Teleteaching
Ein videokonferenzgestütztes Seminar zwischen zwei Hochschulstandorten
29.08.2004

Das Videokonferenzseminar wurde im Rahmen eines kommunikationswissenschaftlichen Forschungsprojektes an der Universität Essen durchgeführt, gefördert durch die DFG. Das Projekt ist bereits beendet, die Website bietet dennoch interessante Informationen zum Thema Videokonferenz und zwar zu den folgenden Aspekten:
- Videokonferenz als eigenständige Kommunikationsform (kommunikationswissenschaftliche Bestimmung der Videokonferenz als ein Zusammenspiel von technischen Parametern, Wahrnehmungsbedingungen, kommunikativen Zwecken und Leistungen der beteiligten Individuen)
- Stand der Forschung (bisherige Forschungsarbeiten zum Thema audiovisuelle Telekommunikation werden hier zusammenfassend beschrieben)
- Anwendungsfeld Teleteaching (Nutzung der Videokonferenz an der Hochschule)
- Aufzeichnungstechnik (Die technischen Bedingungen der Videokonferenz)
- Aufzeichnungs- und Transkriptionstechnik: Forschungsmethoden (für die gesprächs- bzw. konversationsanalytische Betrachtung der Videokonferenz bedurfte es einer dem Gegenstand angemessener Methodik).
- Publikationen zum Thema Videokonferenz
Außerdem auf der Website zu finden: Links zur Videokonferenz, eine umfangreiche Bildsammlung sowie ein Glossar zur Videokonferenz.
Ziele und Inhalte
- Forschungsprojekt gefördert durch die DFG
- Erprobung einer videokonferenzgestützten Lehrveranstaltung
Didaktisches Konzept
Das Konzept des Teleteachingseminars zielte darauf ab, dass zwischen zwei
getrennten Standorten (Essen und Bochum) ein interaktiver Seminarcharakter
trotz eines umfangreichen Technikeinsatzes gewährleistet wird. Neben
technischen Überlegungen musste auch festgelegt werden, wann welche
Beteiligte (Dozent, Studierende) mit wem wie kommunizieren und
kooperieren.
Die Videokonferenz wurde im Forschungsprojekt als ein spezifischer,
technisch vermittelter Fall interpersoneller Kommunikation verstanden und
auf ihre Bedingungen, Realisierungsformen und potentielle Anwendungsfelder
hin untersucht. Sie lässt sich verstehen als eigenständige
Kommunikationsform, die durch a) die technischen Realisierungsbedingungen,
b) die Wahrnehmungsbedingungen, c) die Leistungen und Kompetenzen der
Kommunikationspartner und schließlich d) die jeweils verfolgten
Kommunikationszwecke bestimmt werden kann. Im Portal finden Sie weitere
Hinweise zu
Teleteaching.
Abb.: Whiteboard im Videokonferenzsystem NetMeeting
Technik
Zugang
Auf der
Website
ist aufgrund des bereits abgeschlossenen
Seminars kein Zugang mehr möglich, dennoch finden sich hier viele Hinweise
und Tipps.
Nutzung
Die Veranstaltung wurde vermittels zweier VCON-Videokonferenzanlagen
realisiert, die über IP mit 1,5 MBit/s verbunden waren. Eine zweite
Verbindung zwischen zwei PC ermöglichte über
Netmeeting
den Austausch von Daten. Die beiden Studios waren
unterschiedlich konzipiert: Während das Telelecturestudio der Universität
Essen die eigentliche Videokonferenzanlage um zahlreiche Features erweiterte
(zusätzliche Bildschirme und Kameras, Regie u. ä.), war das Studio in Bochum
zunächst sehr einfach konzipiert, bevor auch hier das Setting mit
zusätzlichen Geräten ergänzt wurde. In der Rubrik Medientechnik finden Sie
weitere Informationen zu technischen Anforderungen von
Videokonferenzen.
Benötigte Software
Videokonferenzanlagen (VCON), Zubehör (Kameras,
Beamer
etc.), Übertragung über das Wissenschaftsnetz
Kosten
Einrichtung eines Teleteachingraumes
Rahmenbedingungen
Teleteachingraum mit entsprechender Ausstattung (Videokonferenzanlage & Zubehör) und ggf. Personal
Ergebnisse
Veröffentlichungen zum Forschungsprojekt sind auf der Website (Link "Publikationen") zu finden.
Zum Projekt
Website
http://www.uni-essen.de/videokonferenz/Ansprechpartner/in
Olaf A. Schulte, E-Mail: Olaf.A.Schulte@uni-duisburg-essen.de
Zeitraum
Projektlaufzeit 2000-2003, einmalige Veranstaltung im Sommersemester 2002
Förderung
DFG-Projekt "Audiovisuelle Fernkommunikation"
Beteiligungen und Kooperationen
Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Diskussion u. Austausch
Medieneinsatz
- Videokonferenz
Fachbereich
- Sonstiges
Lehrszenarien
- Seminar
Kategorie
- Lehr-/Lernszenario