Didaktik Uni Stuttgart

Die Gesamtstrategie der Universität Stuttgart beinhaltet einen dreistufigen Entwicklungsplan für die didaktische Konzeption.

In einer ersten Stufe «100-online» sollen zunächst die traditionellen Präsenzlehrveranstaltungen durch die Verwendung neuer multimedial aufbereiteter Lehrmaterialien ergänzt werden (Burr et. al., 2002).
Die zweite Stufe «Self Study online» sieht die Weiterentwicklung dieser Materialien zu Lehrmodulen vor, die ein E Learning unterstütztes Selbststudium zur Ausarbeitung und Vertiefung der Studieninhalte ermöglichen. In der dritten Stufe «Training online» ab 2005 sollen daraus Lehreinheiten entstehen, die als Online-Selbstlernprogramme mit tutorieller Betreuung in der Weiterbildung vermarktet werden sollen und die gleichermaßen zu hybriden Online-Studiengängen für die Studierenden der Universität Stuttgart Verwendung finden können (Töpfer et. al., 2002, S. 64).

Die Clusterbildung umfasst folgende didaktischen Szenarien, wie in der nachfolgenden Tabelle zur Etablierung didaktischer Standards angeführt:

  1. Lehrmodule: Multimediale Aufbereitung von Lerninhalten, Entwicklung wieder verwendbarer Lehrmaterialien (multimediale Elemente, wie z. B. animierte Folien, Simulationen oder Videodarstellungen), mit und ohne tutorieller Betreuung
  2. Übungsmodule: Erstellung von Online-Übungsmaterial und interaktiven Online Leistungs-kontrollen, mit und ohne tutorieller Betreuung
  3. Kooperative Seminare: Einsatz der Medien zur Kommunikation, insbesondere Internet basierte Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden und onlinebasierte Zusammenarbeit
Didaktisches Leitbild

Kein didaktisches Leitbild, sondern Definition von Entwicklungstypen:

  • multimediale Elemente (Stufe 1: Anreicherung von Präsenzveranstaltungen)
  • Lehrmodule (Stufe 2: Blended Learning geringerer Komplexität)
  • Lehreinheiten (Stufe 3: Blended Learning höherer Komplexität)
Aussagen über den Stellenwert
  • E Learning als obligatorisches Element in der Entwicklung, auf evolutionäre Art und Weise soll sich E Learning mehr und mehr in der Hochschullehre als fester Bestandteil etablieren
Curriculare Integration
  • Autonomie der Dozierenden, Vereinfachung der Integration von E Learning mit Credit Point System
Innovationsreichweite
  • Projektentwicklungen ohne gezielte Einbettung in Studiengang
  • Schwerpunkt der Entwicklungen auf niedrigschwelligen Lernumgebungen

Sicherstellung didaktischer Qualität

  • Keine Spezifizierung didaktischer Qualitätsansprüche. Didaktisch sinnvoller Einsatz neuer Medien, Begründung im didaktischen Mehrwert
Etablierung didaktischer Standards
  • Definition didaktischer Varianten, für die jeweils ein Leitprojekt definiert und entwickelt wird.
  • Dokumentation in Projektdatenbank, die gewisse Metadaten auf einer aggregierten Stufe für eine schnelle Auffindbarkeit und mögliche Wiederverwendung zur Verfügung stellt.



Letzte Änderung: 08.04.2015