Unterstützung durchPromotoren
|
- Unterstützung durch Hochschulleitung (Machtpromotoren): permanenter
öffentlicher Zuspruch, Betonung der Bedeutung des
Innovationsprojektes
- Fach /Prozesspromotor als Mitglied der Fakultät, Integration in die
formellen Entscheidungsprozesse der Universität, informeller Einfluss
durch Präsenz in den Gremien
|
Netzwerkbildung vonChange Agents |
- Projektgruppen als zentrales Austauschforum
|
Aktive Informations- undKommunikationspolitik |
- Berichterstattung in den Entscheidungsgremien durch Macht- und
Prozesspromotoren
- Informationsveranstaltungen
- Newsletter (primär mit Erfahrungsberichten von Projekten)
- Online Dokumentation der Projekte
- Beteiligung an externen Awards (MedidaPrix)
|
Kompetenzentwicklung |
Formale Weiterbildung:
- Integration in Angebote des HDZ und Rechenzentrums– Zertifikat
im Regionalverbund
Informelle Angebote:
- Herausstellen von Leitprojekten als «best practice»
- Förderung von Communities
- Aufbau einer Wissensdatenbank mit Projektdokumentationen und
Erfahrungsberichten
- Moderierte Foren zu einzelnen Themengebieten
|
Anreizgestaltung |
- Vergabe von (kleineren) Projektbudgets
- Prämierung der besten Projekte
- Angleichung der Lehrdeputate
- Aussicht auf Refinanzierung der Investition
(Vermarktungsstrategie)
|
Akzeptanzförderung |
- Niedrigschwelliger Einstieg, einfache Möglichkeiten, möglichst
viele Beispiele kennen zu lernen
- Anschubfinanzierung für kleine, überschaubare Projekte, Beteiligung
mit Eigenbeitrag fördert den Kompetenzaufbau
- Künftig: u. U. Aussicht auf Refinanzierung der Investitionen im
Rahmen der Vermarktungsstrategie
|