Gute Online-Lehre - Praxistipps für den Einstieg

Hochschullehre umfasst nicht nur die Vermittlung von Inhalten, sondern auch die Betreuung der Studierenden und Unterstützung beim Selbststudium. Alle drei Bereiche können mit digitalen Medien unterstützt werden - und das muss gar nicht kompliziert sein. Die beiden Referenten gehen z.B. darauf ein, wie Lernmanagementsysteme - die inzwischen an so gut wie allen Hochschulen zur Verfügung stehen - genutzt werden können, um die Kommunikation mit den Studierenden und die Kollaboration auch dann anzuregen, wenn sie nicht präsent stattfinden kann. Und auch andere Tools können genutzt werden, um Studierende online zu betreuen oder Lernmaterialien digital zur Verfügung zu stellen. Zudem wird auf die Rolle von Videos und Videokonferenzen bei der Vermittlung von Inhalten, Betreuung der Studierenden und Unterstützung beim Selbststudium eingegangen. Dabei werden einfache Wege aufgezeigt, um eigene Angebote ohne großen Aufwand zu erstellen.
Das Event richtete sich vor allem an Lehrende, die noch keine oder erst wenig Erfahrungen mit der Lehre mit digitalen Medien haben. Dabei geht es nicht um eine Schulung für bestimmte Tools, sondern insbesondere darum, wie in der aktuellen Situation didaktisch sinnvolle Entscheidungen getroffen werden können, die sich auch ohne umfangreiche Kenntnisse mit digitalen Medien umsetzen lassen.
Mit knapp 900 Teilnehmenden war die Veranstaltung sehr stark besucht. Dieser Umstand und die derzeit ohnehin starke Belastung der Netze hatten zur Folge, dass es teilweise zu Unterbrechungen bei der Tonübertragung kam und die Slides der Referenten länger als üblich geladen werden mussten. Um die Inhalte in den Mittelpunkt zu stellen (bzw. eine Ablenkung durch die verzögerte Übertragung zu vermeiden) wurde die Online-Veranstaltung noch einmal komplett neu aufgezeichnet und kann nun unten auf dieser Seite angesehen werden.
Holger Hansen war bis 2016 Leiter der Stabsstelle eLearning/ RUBeL an der Ruhr-Universität Bochum. Von 2017- 2019 Geschäftsführer der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Technischen Hochschule Köln. Seit 10/2019 Leiter der Volkshochschule Rhein-Sieg (Zweckverband von 9 Kommunen). Freiberuflicher Referent und Berater. Mehr Infos zur Person unter https://www.xing.com/profile/Holger_Hansen.
Prof. Dr. Christian Kohls ist Professor für Informatik, Soziotechnische Systeme am Institut für Informatik der TH Köln. Im Bereich der digitalen Lehre interessieren ihn insbesondere Ansätze, die die Lücken zwischen analoger und digitaler Welt sowie den verschiedenen Lernrealitäten überbrücken („Seamless Learning“).
Materialien zur Veranstaltung
Hier finden Sie im Anschluss an das Online-Event alle bereitgestellten Materialien, wie die Aufzeichnung der Veranstaltung oder die Folien der Referentinnen und Referenten.
Aufzeichnung
Fragen an die Referenten (3)
An dieser Stelle konnten im Vorfeld des Online-Events Fragen an die Referenten gestellt werden und die bereits gestellen Fragen anderer Personen gewichet werden. Diese Funktion wurde nach der Veranstaltung deaktiviert.
Statistik
3 Beiträge wurden eingereicht.
5 Stimmen wurden abgegeben.
4 Personen haben abgestimmt.
Jede Person hat durchschnittlich für einen Vorschlag gestimmt.