Praxistransfer – Wissen für andere nutzbar machen

Im Online-Event stellte Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (ISM | IWM) einleitend anhand des BMBF-Projekts Digital Learning Map 2020 vor, wie Forschung und Praxis miteinander verbunden werden können: In dem Projekt werden Erfolgskriterien für das Lernen mit digitalen Medien erforscht. Auf dieser Grundlage wurde u.a. die Datenbank Digital Learning Map entwickelt, auf der E-Learning-Akteure selbst aktiv werden und Beispiele für die Lehre mit digitalen Medien praxisorientiert beschreiben können.
Im Anschluss fragten Dr. Peter Brandt (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, DIE) und Dr. Anne Thillosen (Leibniz-Institut für Wissensmedien, IWM) grundsätzlicher danach, was „Praxistransfer“ denn eigentlich ist. Beide Leibniz-Institute betreiben Portale, mit denen sie den Praxistransfer unterstützen wollen: Das am DIE betriebene wb-web richtet sich an Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, e-teaching.org an alle Personen, die digitale Medien in der Hochschullehre einsetzen wollen. Was ist notwendig, damit die Inhalte der Portale bei ihren Zielgruppen ankommen? Welche „Transferformate“ kommen auf den beiden Portalen zum Einsatz? Und: Reichen solche Online-Inhalte aus, damit Forschungs- und Erfahrungswissen wirklich von anderen aufgegriffen und umgesetzt werden kann?
In der abschließenden Diskussion wurden auch Fragen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Online-Events gestellt: Was benötigen Sie für einen gelungenen Praxistransfer? Haben Sie Ideen und Hinweise? Oder möchten Sie sich am Praxistransfer auf wb-web oder e-teaching.org beteiligen?
Seit 2002 entwickelt Peter Brandt im DIE Infrastrukturen für Wissenstransfer, also den produktiven Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Forschung, Praxis und Politik der Erwachsenen- und Weiterbildung. In den Jahren 2013 bis 2016 war er maßgeblich am Aufbau des Portals "wb-web" beteiligt, das sich an Lehrende in der Erwachsenenbidung richtet. Aktuell entwickelt er mit Kolleginnen und Kollegen einen Online-Lernbereich in wb-web und neue hybride (analoge wie digitale) Dialogformate, u.a. zum Thema Digitalisierung der Bildung. Von der Ausbildung her ist er Dr. theol., aufbauend auf einem 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Kath. Religionslehre und Mathematik.
Johannes Moskaliuk ist Diplompsychologe sowie ausgebildeter Betriebswirt und arbeitet als Professor für Psychology and Management an der International School of Management in Stuttgart. Dort ist er für das #ismfernstudium verantwortlich und leitet den Stuttgarter Campus der ISM.
Anne Thillosen ist seit 2008 Projektleiterin des Portals e-teaching.org und verantwortlich für die konzeptionelle Fortentwicklung und die Inhaltsbereiche „Lehrszenarien“ und „"Didaktisches Design“. Sie ist seit 1997 im Bereich E-Learning tätig: Zunächst von 1997 bis 2005 an der Universität der Bundeswehr Hamburg in der wissenschaftlichen Begleitforschung verschiedener Förderprogramme (z.B. des Bundesleitprojekts "Virtuelle Fachhochschule" und im Rahmen der Hamburger ELCH-Projekte), danach von 2006 bis 2008 als stellvertretende Leiterin der Stabsstelle eLearning der Ruhr-Universität Bochum. Anne Thillosen studiierte Kath. Theologie und Germanistik in Bonn und Jerusalem und promovierte an der Universität der Bundeswehr Hamburg zum Thema „Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien. Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule“.
Materialien zur Veranstaltung
Hier finden Sie im Anschluss an das Online-Event alle bereitgestellten Materialien, wie die Aufzeichnung der Veranstaltung oder die Folien der Referentinnen und Referenten.