Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LMS?

Seit Anfang der 2000er Jahre werden im Zusammenhang mit §52a UrhG die rechtlichen Rahmenbedingungen diskutiert, unter denen digitale Lernmedien in geschlossenen virtuellen Kursen bzw. Lernmanagement-Systemen eingesetzt werden können. (Über die "unendliche Geschichte der Urheberrechtsreform" und die damit einhergehenden großen Unsicherheiten auf Seiten der Lehrenden bzw. der Hochschulen ist erst kürzlich ein Blogbeitrag auf e-teaching.org erschienen.) Nun wurde im April 2017 ein Beschluss der Bundesregierung für ein neues Urheberrecht zur Förderung von Bildung und Wissenschaft bekanntgegeben, das im März 2018 in Kraft treten soll.
Im Event ging es zum einen darum, was das neue Gesetz für Lehrende und Hochschulen bedeutet. Der zugrundeliegende Referenten-Entwurf für das Gesetz war von Dr. Andreas Knaden, geschäftsführender Leiter des Zentrums für Informationsmanagement und virtuelle Lehre (virtUOS) der Univ. Osnabrück und Referent im Online-Event in einer Stellungnahme ausdrücklich befürwortet worden. Zum anderen stellte Dr. Bertram Salzmann, Geschäftsführer der Booktex GmbH, mit der Plattform digitaler-semesterapparat einen alternativen Ansatz vor, der es Hochschulen ermöglicht, gegen eine Lizenzgebühr auszugsweise urheberrechtlich geschützte Werke aus einem verlagsübergreifenden Angebot von über 55.000 Titeln in digitalen Semesterapparaten zu nutzen.
Dr. Andreas Knaden studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Hannover und Osnabrück. Nach seinem Abschluss als Diplom-Jurist sowie als Diplom-Kaufmann (1988 und 1991) leitete er ein mehrjähriges Projekt zur Entwicklung von Anwendungssoftware für die Kostenprognose von Fertigungslinien bei der Firma Ford in Köln. Seine Promotion im Fach Betriebswirtschaftslehre zum Thema computergestütztes Ausgabencontrolling erfolgte 1995 an der Universität Osnabrück. In der Folge leitet er im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Osnabrück den IT-Servicebereich. Mit Gründung des Zentrums für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS) im Jahre 2002 wurde er zum geschäftsführenden Leiter der Einrichtung bestellt. Seit 2009 ist Andreas Knaden stellvertretender Geschäftsführer des eLearning-Verbunds der niedersächsischen Hochschulen (ELAN e.V.). Seit 2016 nimmt er als Sprecher der IuK Runde zusätzlich operative Aufgaben des CIO der Universität Osnabrück wahr.
Geschäftsführer der Booktex GmbH, die die Plattform www.digitaler-semesterapparat.de für den Bezug von E-Book-Auszügen an Hochschulen betreibt. Nach dem Studium der Literaturwissenschaft und Evang. Theologie, seit über 15 Jahren im E-Medien-Bereich tätig.
Materialien zur Veranstaltung
Hier finden Sie im Anschluss an das Online-Event alle bereitgestellten Materialien, wie die Aufzeichnung der Veranstaltung oder die Folien der Referentinnen und Referenten.