Praxistransfer konkret II: Forschendes Lernen im Transfer – das Projekt FideS
Im Online-Event wurden die Transferergebnisse des Projekts FideS vorgestellt, einem Forschungsprojekt dreier Hochschulen zu forschendem Lernen in der Studieneingangsphase. Dabei wurden Möglichkeiten des Praxistransfers beleuchtet und die Frage diskutiert, wie Transfer im Forschungskontext aussehen und konkret gestaltet werden kann.
09.12.2019, 14:00 Uhr

Prof. Dr. Ulrike Lucke (Univ. Potsdam), Prof. Dr. Gabi Reinmann (Univ. Hamburg), Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (TU Kaiserslautern)
Bei FideS handelt es sich um ein Forschungsprojekt dreier Hochschulen zu forschendem Lernen in der Studieneingangsphase. Beteiligt sind die Universität Hamburg, die Universität Potsdam und die Technische Universität Kaiserslautern. An jeder Hochschule liegt dabei ein anderer Schwerpunktbereich. Ziel ist u.a. der Aufbau eines Beratungs- und Weiterbildungssystems in kollaborativer Zusammenarbeit durch einen Transfer erhobener Daten.
Im Online-Event wurden die Transferergebnisse von FideS vorgestellt. Im Vordergrund stand die Frage, wie „Transfer“ im Forschungskontext aussehen und konkret gestaltet werden kann. Nach einer kurzen thematischen Einführung wurden die im FideS-Projekt entwickelten Instrumente (gewissermaßen „Transferprodukte“) vorgestellt und weitere Möglichkeiten des Praxistransfers beleuchtet, die diskutiert oder bereits eingesetzt werden. Am Beispiel des FideS-Projekts sollte dabei die hohe Relevanz der Transferfrage im Forschungskontext sowie die ihr inhärente Herausforderung gezeigt werden.
In der Veranstaltung wurde Prof. Dr. Ulrike Lucke, die leider kurzfristig nicht dabei sein konnte, von Julian Dehne (Univ. Potsdam) vertreten.
Beitragende
als auch aus gestaltungsorientierter Sicht und verbindet dabei verschiedene disziplinäre Perspektiven vor dem Hintergrund sozio-technischer Komplexität. Seit 2014 ist sie Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik (GI) und seit 2016 stellvertretende Vorsitzende des Hochschul-CIO e.V. Im Jahr 2017 wurde sie zum Fellow der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft ernannt.
Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Hochschuldidaktik, Wissenschaftsdidaktik und Design-Based Research.
im Bereich Hochschuldidaktik und e-Learning in Forschung, Lehre und Third Space tätig. Aktuell forscht sie in verschiedenen Projekten an der Schnittstelle von medien- und (hoch-)schulpädagogischen Fragestellungen insbesondere zu Medienbildung und -handeln in Schule und Hochschule, forschungsorientiertem Lehren und Lernen sowie der Professionalisierung von Lehrer*innen entlang der Lehrer*innenbildungskette.
Weitere Informationen
