Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentlich?

Über die hohe Bedeutung der Qualität von Lehre (mit digitalen Medien) sind sich alle Beteiligten - Studierende, Lehrende, Serviceeinrichtungen, Hochschulleitungen und auch übergeordnete Initiativen und die Politik - einig. Doch schon bei etwas genauerem Hinsehen zeigt sich: Der Begriff „Qualität“ wird zwar wie selbstverständlich benutzt - doch was darunter verstanden wird, kann sehr unterschiedlich sein. Zu Beginn der Veranstaltung wurde - auch als Einleitung in das Themenspecial Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren - messen - weiterentwickeln ein kurzer Überblick über verschiedene Definitionen des Qualitätsbegriffs sowie über unterschiedliche Ansätze der Sicherung und Weiterentwicklung von Qualität gegeben.
Im Hauptteil der Veranstaltung ging Prof. Dr. Johannes Moskaliuk von einem empirischen Qualitätsbegriff aus, den er einleitend vorstellte: Qualität von Lehre wird dabei als das Erreichen von definierten Qualifikationszielen auf individueller Ebene verstanden. Anders formuliert: Lehrqualität beschreibt das Ausmaß, in dem Lernende im Mittel die definierten Qualifikationsziele erreichen. Darauf aufbauend wurden grundlegende Methoden für die empirische Messung von Qualität vorgestellt und dabei insbesondere auf unterschiedliche Messebenen - z. B. intraindividuell versus interindividuell, kurz- versus langfristig, individuell versus Gruppe, Lernen versus Verhalten - eingegangen, sowie auf die Wirkebenen, auf denen Qualität gemessen werden kann (motivational, sozial, kognitiv).
Im Anschluss daran gab der Vortrag Einblick in ein Projekt, in dem Fragebogenverfahren zur psychometrischen Messung der Lernwirksamkeit digitaler Medien (Qualität im Sinne der o.g. Definition) entwickelt und evaluiert wurden. Das Vorgehen bei der Entwicklung der Fragebogenverfahren sowie erste Ergebnisse zur Validierung der Verfahren wurden vorgestellt. Abschließend wurde diskutiert, welche Vorteile insbesondere im Blick auf die Messung von Qualität die vorgestellte empirische Definition von Qualität hat, aber auch welche Herausforderungen für die Praxis und welche Einschränkungen sich daraus ergeben.
Johannes Moskaliuk ist Diplompsychologe sowie ausgebildeter Betriebswirt und arbeitet als Professor für Psychology and Management an der International School of Management in Stuttgart. Dort ist er für das #ismfernstudium verantwortlich und leitet den Stuttgarter Campus der ISM.
Materialien zur Veranstaltung
Hier finden Sie im Anschluss an das Online-Event alle bereitgestellten Materialien, wie die Aufzeichnung der Veranstaltung oder die Folien der Referentinnen und Referenten.
Aufzeichnung
