Softwarewerkzeuge und IT-Infrastrukturen für OER

Das BMBF-geförderte OER-Projekt JOINTLY beschäftigt sich seit einigen Monaten mit der Frage, welche Software-Werkzeuge geeignet sind und wie IT-Infrastrukturen gestaltet werden müssen, um die Nutzung von OER und die Vernetzung der Akteure zu unterstützen. In Workshops haben OER- und IT-Expertinnen und -Experten dazu Konzepte und erste Lösungen erstellt. Erste Systeme wurden bereits mit OER-Austauschschnittstellen versehen und OER-Services, wie OER-Editoren, Lizenzierungsassistenten, Metadateneditor und Redaktionsfunktionen (weiter-)entwickelt und gemeinsam mit OER-Multiplikatoren erprobt. Darüber hinaus erarbeiten derzeit zwei Arbeitsgruppen, wie Metadaten harmonisiert, automatisch generiert und ausgetauscht werden können.
Im Online-Event berichteten Annett Zobel (edu-sharing NETWORK) und Markus Deimann (FH Lübeck) über IT-Kooperationen in der Gemeinschaft aktueller OER-Projekte. Im 2. Teil der Veranstaltung wurde mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen diskutiert, wie Konzepte und Lösungen in die Bildungspraxis gelangen sollen.
Die Veranstaltung richtete sich an alle OER-Interessierten, insbesondere an Akteur/innen, die den Lösungstransfer in die Praxis mitgestalten können, bspw. E-Learning-Services, Gestalter und Betreiber von IT-Infrastrukturen im Bildungsbereich, Bibliotheken, Medienzentren, Softwareentwickler-Teams.
Digital affiner Bildungswissenschaftler, seit über 15 Jahren im Bereich E-Learning an der Hochschule unterwegs; forscht und publiziert zu Open Education (OER, MOOCs) und zu Bildungstheorie. Mehr unter: https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/mediendidaktik/team/markus.deimann.shtml
Meine Leidenschaften (neben Musik und Kunst): Community-Management für OER und Open Source - Ressourcen bündeln => Arbeitszeit sparen, um gemeinsam in Bildungsinnovationen zu investieren. Ansonsten: Informatik, Management, Usability, unzählige E-Learning- & IT-Projekte, Geschäftsführung von edu-sharing.net Verein und open-source Team.
Materialien zur Veranstaltung
Hier finden Sie im Anschluss an das Online-Event alle bereitgestellten Materialien, wie die Aufzeichnung der Veranstaltung oder die Folien der Referentinnen und Referenten.