Methoden für den Praxistransfer I: Vom Erfahrungsbericht zum Entwurfsmuster

Entwurfsmuster ermöglichen die Gestaltung neuer E-Learning-Szenarien basierend auf erfolgreichen Lösungsansätzen. Sie generalisieren dabei die Erkenntnisse aus Erfahrungsberichten und gliedern die einzelnen Maßnahmen in überschaubare Bausteine auf. Die Erfahrungen lassen sich so besser auf neue Projekte übertragen und anpassen. Soweit die Theorie. Doch der Weg vom Erfahrungsbericht zu einem guten Entwurfsmuster ist nicht immer einfach. Zum einen müssen die einzelnen Komponenten identifiziert werden. Zum anderen müssen die Lösungen und damit verbundenen Konsequenzen detaillierter begründet werden. Entwurfsmuster zwingen Autorinnen und Autoren somit zu einer tieferen Reflektion und damit verbunden oft zu empirisch nicht vollständig abgesicherten Annahmen.
Warum sich der Aufwand dennoch lohnt und wie sich die Hürden meistern lassen, wurde in diesem Online-Event vorgestellt. Teilnehmende erhielten eine praktische Anleitung, wie man aus Erfahrungsberichten gute Entwurfsmuster ableiten kann. Entwurfsmuster sind nicht nur für andere sehr nützlich. Das Entwickeln und Schreiben kann auch Spaß machen und zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln führen.
Prof. Dr. Christian Kohls ist Professor für Informatik, Soziotechnische Systeme am Institut für Informatik der TH Köln. Im Bereich der digitalen Lehre interessieren ihn insbesondere Ansätze, die die Lücken zwischen analoger und digitaler Welt sowie den verschiedenen Lernrealitäten überbrücken („Seamless Learning“).
Materialien zur Veranstaltung
Hier finden Sie im Anschluss an das Online-Event alle bereitgestellten Materialien, wie die Aufzeichnung der Veranstaltung oder die Folien der Referentinnen und Referenten.
Aufzeichnung
