Jubiläumsevent II: Länderübergreifende Zusammenarbeit für die digitale Hochschullehre
Im Fokus dieser Veranstaltung stand die länderübergreifende Zusammenarbeit zu Themen der digitalen Hochschullehre. Auf den Handlungsfeldern Open Educational Resources (OER), Vernetzung von Infrastrukturen und gemeinsame Veranstaltungen wurden bewährte Kooperationen unter den Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre beispielhaft illustriert.
15.05.2023, 14:00 Uhr

Prof. Dr. Konrad Faber (VCRP), Dr. Marc Göcks (MMKH), Dr. Steffi Widera (Virtuelle Hochschule Bayern), Dr. Matthias Bandtel (HND BW), Dr. Martina Mauch (BHDL) und Dr. Markus Deimann (ORCA.nrw)
Im Rahmen des Jubiläums-Contentsprints von e-teaching.org hatten alle deutschen E-Learning-Landesinitiativen und -Ländereinrichtungen zugesagt, die Informationen zu ihren jeweiligen Einrichtungen auf e-teaching.org auf den aktuellen Stand zu bringen. Doch im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung standen nicht die Aktivitäten einzelner Landesinitiativen und Ländereinrichtungen, sondern die länderübergreifende Zusammenarbeit.
Als Strukturen der Zusammenarbeit stellten sich das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und das Kooperationnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste (KNOER) vor. Grundlegende Infos zu NeL und KNOER wurden außerdem auf zwei neuen Seiten im Portal zusammengefasst, die während des Contentsprints entwickelt wurden. In der Online-Veranstaltung resümierten Impulse die Entstehung der Landesnetzwerke und gaben Einblicke in aktuelle Themen und Aktivitäten.
Hierbei wurde insbesondere das Empfehlungspapier des Wissenschaftsrates zur „Digitalisierung in Lehre und Studium“ (07/22) als Ausgangspunkt genommen, das die länderübergreifende Zusammenarbeit in der digitalen Hochschullehre als zentrale Unterstützungsstruktur beschreibt. Die Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre pflegen bereits seit über 20 Jahren Kooperation und Austausch, insbesondere zu aktuellen Themen, verlässlichen Regelungen für die Hochschulen und hochschulpolitischen Fragen auf Landes- und Bundesebene. Wie der bestehende konstruktive Dialog der Landeseinrichtungen mit bundesweiten Akteurinnen und Akteuren weiterentwickelt und intensiviert werden kann, wurde in einer abschließenden Podiumsdiskussion mit Vertretungen von NeL und KNOER ausgelotet: Welche Unterstützung brauchen die Hochschulen vor Ort besonders und welchen Beitrag können die Landeseinrichtungen und Länderinitiativen dazu leisten, nicht nur im eigenen Bundesland, sondern auch durch ihre übergreifende Zusammenarbeit? Die Moderation des Events übernahm Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org).
Beitragende
Matthias Bandtel ist seit 2020 Geschäftsführer des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Zuvor hat er Lehr-Lernprojekte zu Data Literacy Education und Future Skills an der Hochschule Mannheim geleitet. An den Universitäten Mehr anzeigen
ist Geschäftsführer des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und Honorarprofessor für Social Competencies an der Hochschule Kaiserslautern. Derzeit ist er zudem Co-Vorsitzender des länderübergreifenden Kooperationsnetzwerks OER (KN-OER.de), Mitglied Mehr anzeigen
Seit 2008 Geschäftsführer des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH), einer Tochtergesellschaft der Hamburger Hochschulen. Vorherige Stationen waren u.a. die Koordination eines Landesverbundes zu Digitalisierungsthemen in Brandenburg sowie das Projektmanagement Mehr anzeigen
Dr. Ellen Steffi Widera studierte Slavistik und Politikwissenschaft an den Universitäten Bamberg und Prag. Nach der Assistenzzeit an der Universität Bamberg und dem Abschluss ihrer Promotion arbeitete sie in den Bereichen Projektmanagement und PR/Marketing Mehr anzeigen
Weitere Informationen
