Jubiläumsevent III: Entwicklungen in der Lehre (mit digitalen Medien) sichtbar machen
Im zweiten Teil des Content-Sprints ging es vor allem um Portalinhalte aus den Bereichen Lehrszenarien und Didaktisches Design. Im Online-Event wurde ein Überblick über die aktualisierten und neuen Portalinhalte gegeben. Im Mittelpunkt standen jedoch nicht die einzelnen Inhalte, sondern die Fragen, wie sich die Lehre (mit digitalen Medien) in den vergangenen Jahren verändert hat, inwiefern mit diesen Entwicklungen eine Verbesserung der Lehrqualität einhergegangen ist und wie es gelingt, Erkenntnisse darüber in die Praxis zu tragen.
05.06.2023, 14:00 Uhr

Prof. Dr. Gabi Reinmann (Univ. Hamburg), Timo van Treeck (TH Köln), Oliver Janoschka (HFD) und Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org)
Die Vorgespräche mit den Expertinnen und Experten, die im zweiten Teil des Content-Sprints Portalinhalte vor allem aus den Bereichen Lehrszenarien und Didaktisches Design aktualisieren, haben deutlich gemacht: Auch bei Inhalten, die erst vor kurzem erstellt wurden, gibt es – z. B. bedingt durch die die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz – bereits wieder Aktualisierungsbedarf. Zwar konnte im Online-Event nicht auf jeden einzelnen aktualisierten Inhalt eingegangen werden, doch die Veranstaltung sollte zum Stöbern und Entdecken im Anschluss anregen. Im Event bot ein zusammenfassender Überblick den Ausgangspunkt zu Diskussion darüber, wie sich die Lehre in den vergangenen Jahren verändert hat, welche Rolle digitale Medien dabei spielen und wie sie zu einer Verbesserung der Lehrqualität beitragen können.
Die Gäste unseres Podiums brachten unterschiedliche Blickwinkel in die Diskussion ein: Prof. Dr. Gabi Reinmann (Univ. Hamburg) - die auch am Sprint beteiligt war - und Timo van Treeck (TH Köln) die Perspektive der Lehre, der Hochschuldidaktik sowie der Schulung und Beratung, Oliver Janoschka (HFD) die Perspektive der Gestaltung von Rahmenbedingungen. Welche Entwicklungen im Bereich der Lehre mit digitalen Medien sind ihnen zurzeit besonders wichtig sind, wie können Erkenntnisse dazu am besten in die Praxis getragen werden - und wie kann ein Angebot wie e-teaching.org dazu beitragen? Diese und weitere Fragen wurden im Online-Event diskutiert.
Beitragende
Oliver Janoschka ist seit 2014 Leiter der Geschäftsstelle des HFD. Nach dem Studium der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie war zunächst für die Robert Bosch-Stiftung an der Universität Mostar, wo er als Landeskoordinator für Bosnien-Herzegowina Mehr anzeigen
Prof. Dr. Gabi Reinmann ist seit 2015 Professorin für Lehren und Lernen an Hochschulen, Leiterin des Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) an der Universität Hamburg und Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs Higher Education. Mehr anzeigen
Anne Thillosen ist seit 2008 Leiterin des Portals e-teaching.org und verantwortlich für die konzeptionelle Fortentwicklung und die Inhaltsbereiche „Lehrszenarien“ und „Didaktisches Design“. Sie ist seit 1997 im Bereich E-Learning tätig: Zunächst von 1997 Mehr anzeigen
Timo van Treeck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln, aktuell in den Projekten ILU und ILIAS.NRW tätig, sowie Coach im Coaching für die Wissenschaftspraxis und hat gemeinsam mit Dr. Birgit Szczyrba die wiss. Leitung Mehr anzeigen
Weitere Informationen
