Glossar
40 Einträge:
Dateiformat
Das Dateiformat legt fest, wie die innere Struktur einer Datei aussehen muss. Es handelt sich dabei um eine fest vereinbarte Konvention. In der Regel werden Dateiformate innerhalb eines
Betriebssystems bestimmten Anwendungen zugeordnet, die in der Lage sind, die darin abgelegten Informationen zu interpretieren. mehr...
Datenbank
Eine Datenbank ist ein Archiv, in dem Informationen (Daten) anhand von Masken, Filter- und Sortiersystemen strukturiert gesammelt, verwaltet, kontrolliert und miteinander verknüpft werden. Ein Datenbanksystem besteht aus der Datenbasis mit den Primärdaten, einer Datenbankbeschreibung, die Informationen über den Aufbau und die Organisation der Datenbank enthält, und einer entsprechenden Datenbank- [...] mehr...
DCS/Dublin Core Standard
DCS ist ein vom
W3C unterstützter
Metadaten -Standard für Webseiten . In Dublin-Core-Meta- Tags steht ein "DC" vor den einzelnen Elementen: . Der Dublin-Core-Kernsatz umfasst 15 Elemente; z.B. Datum, Dokumententyp (u.a. Index, Service, Image, Sound, Text), Quellenangabe, Sprache, Hinweis auf ein Dokument mit verwandtem Thema, Fo [...] mehr...
Deep Linking
Ein "Deep Link" führt nicht auf die Homepage einer Webpräsenz, sondern unmittelbar zu einer Seite, die tiefer in der Navigation versteckt liegt. Die Verortung der Seite wird über die URL ersichtlich. Probleme bei der Lokalisation der Adresse (URL) von Unterseiten verursacht die Frametechnik . mehr...
Default Value
(Dt.: vorgegebener Wert); 1. bezeichnet in der Informatik den voreingestellten Wert einer Eingabevariable, der gesetzt wird, falls der Benutzer oder der Programmierer keinen eigenen Wert eingibt oder keine eigene Einstellung vornimmt. Dadurch wird immer ein definierter Zustand oder eine Variable mit einem gültigen Wert sichergestellt.
2. In manchen Anwendungen existiert ein Default-Befehl, durch [...] mehr...
Delphi-Befragung
Die Delphi-Befragung ist ein mehrstufiges Interview-Verfahren, um Trends und Entwicklungen besser einschätzen zu können. In der ersten Stufe beantwortet eine Gruppe von Experten einen Fragenkatalog, der statistisch ausgewertet wird. In der zweiten Stufe wird das Ergebnis den Experten präsentiert und erneut diskutiert und verfeinert. Ziel ist es, zu einer Gruppenmeinung zu gelangen, die die Bandbre [...] mehr...
Desktop
(Dt.: Schreibtisch); der Desktop ist bei grafischen Benutzeroberflächen die Arbeitsoberfläche des Rechners. Alle wichtigen Bedienelemente sollten auf dem Desktop abgelegt sein. Durch einen Doppelklick auf die Symbole ( Icons ) der Programme, Systembestandteile, Dateien und Speichermedien (z.B. Festplatten und CD-ROMs) können diese einfach aufgerufen werden. mehr...
Device Independent
siehe
DVI mehr...
Dewey-Dezimalklassifikation
Die DDC (Dewey Decimal Classification) ist eine ursprünglich vor allem im amerikanischen Raum, mittlerweile dank vieler existierender Übersetzungen unter anderem auch im deutschsprachigen Raum weitverbreitete Strategie zur Klassifizierung eines Bibliotheksbestands. Dabei wird der Bestand systematisch in jeweils zehn Oberkategorien, von denen jede zehn Unterkategorien besitzt, eingeordnet. Die Scha [...] mehr...
DHTML/Dynamic Hypertext Markup Language
DHTML ist eine Kombination verschiedener Elemente aus
HTML
und
JavaScript
sowie
CSS
zur Entwicklung selbst ablaufender und
interaktiver Anwendungen auf
Webseiten . Der Benutzer kann dadurch, ohne dass erneut auf den
Server zugegriffen werden muss, die Webseiten dynamisch verändern, zum Beispiel durch die Berührung mit der Maus eine Grafik in Bewegung versetzen. DHTML is [...] mehr...
Didaktische Reduktion
Bei der didaktischen Reduktion handelt es sich um eine qualitative und quantitative Beschränkung des Lernstoffes auf die wesentlichen Elemente. Ziel der Reduktion ist es, Sachverhalte überschaubar und begreifbar darzustellen.
Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff finden Sie in unserem Portal. mehr...
Digital Divide/Digitale Kluft
(Auch: digital Gap, digitales Gefälle, digitaler Graben o.ä.); der Begriff bezieht sich auf die soziologische Hypothese bzw. Befürchtung, es könnten Chancenungleichheiten dadurch entstehen, dass nicht jede Bevölkerungsgruppe die gleichen Möglichkeiten hat, an Informationen zu gelangen (Zugang) und/oder diese zu nutzen (Verwertung). Vor diesem Hintergrund wird untersucht, wo, wie und weshalb Mensch [...] mehr...
Digital Rights Management Systeme
siehe
DRM-Systeme mehr...
Digital Subscriber Line
siehe
DSL mehr...
Digital Versatile
siehe
DVD mehr...
DirectX
DirectX ist eine Schnittstellen sammlung für Multimedia programme unter Windows. Es wird zur Darstellung komplexer 2-D- und 3-D-Grafiken verwendet und unterstützt diverse Audio- und Eingabegeräte (z. B. Joysticks). mehr...
Diskussionsforum/Forum
Ein Diskussionsforum (kurz: Forum; engl.: discussionboard) ist ein virtueller Nachrichten- beziehungsweise Diskussionsbereich, in dem zwei oder mehrere Personen zeitversetzt, d.h. asynchron , miteinander kommunizieren. Foren haben meist ein vorgegebenes Oberthema, die Beiträge sind in thematischen Diskussions- bzw. Gedankensträngen organisiert, den sog. Threads . Über Postings können Nutzende [...] mehr...
DNS/Domain Name System
Das DNS ist ein hierarchisch aufgebautes System für die Vergabe und Verwaltung von
Domain -Namen im
Internet . Die Namen werden nach host.subdomain.domain.toplevel_domain aufgegliedert und sind damit wesentlich benutzerfreundlicher als eine
IP -Adresse, die aus abstrakten Zahlenreihen besteht. Die DNS-Adressen werden von Name- Servern automatisch in die numerische IP-Adresse konvertie [...] mehr...
Doccast
Der Doccast stellt eine spezielle Form des
Podcasts dar. Der Inhalt eines Doccasts besteht statt aus einem Audiokommentar aus einem Dokument, häufig im Portable Document Format ( PDF ). Genutzt wird der Document-Podcast meistens in Form eines
RSS -Newsletters. mehr...
Document Type Definition
siehe DTD mehr...