Glossar
23 Einträge:
FAQ/Frequently Asked Questions
Die Abkürzung FAQ steht im Englischen für "Frequently Asked Questions", was so viel wie "häufig gestellte Fragen" bedeutet. Auf deutschsprachigen Webseiten sind neben "FAQ" auch die Überschriften "Fragen und Antworten" oder "Antworten auf häufig gestellte Fragen" anzutreffen. FAQ sind eine Sammlung von Antworten zu immer wieder gestellten Fragen in Bezug auf ein bestimmtes Themengebiet und werde [...] mehr...
Farbtiefe
Die Farbtiefe gibt an, wie viele unterschiedliche Farbstufen für jeden einzelnen Bildpunkt einer Grafik zur Verfügung stehen. Da die "Feinheit" der Abstufungen davon abhängt, wie viel Speicherplatz pro Bildpunkt verwendet wird, gibt man die Farbtiefe in
Bits
an. Mit 8 Bit lassen sich z. B. 256 Farbnuancen für einen Farbkanal unterscheiden. Eine Farbe entsteht dabei durch Mischung mehrere Farb [...] mehr...
Favoriten
Favoriten, in vielen Anwendungen auch Bookmarks oder Lesezeichen genannt, sind im weitesten Sinne Verweise auf häufig verwendete Funktionen, die einen schnelleren Zugriff auf diese ermöglichen. Beispiele hierfür sind
Verweise auf Websites , die im
Browser in extra dafür vorgesehenen Favoritenlisten abgelegt werden können oder Inhalte innerhalb einer
Website oder eines Webdienstes, die i [...] mehr...
Feed/Newsfeed
Als Feed (dt.: Einspeisung, Zufuhr) wird ein Nachrichtendienst bezeichnet, der elektronische Nachrichten in einem bestimmten Format, in der Regel über das Internet anbietet und verbreitet und in gewissen Zeitabständen aktualisiert. Ein Feed kann mithilfe eines speziellen Programms (Feedreader) abonniert werden, welches die Nachrichten einliest und darstellt. Neuere
Browser und
E-Mail -Prog [...] mehr...
Fehler 404 not found
Gibt das Fehlerprotokoll den Fehler 404 not found aus, bedeutet das, dass die gewünschte
Webseite
auf dem betreffenden
Server
nicht gefunden werden kann. Das
World Wide Web wird durch das
Hypertext Transfer Protocol (http) organisiert. Der Grund kann eine falsch eingegebene
URL sein, oder dass die betreffende Datei gelöscht, verschoben oder umbenannt wurde. mehr...
File Transfer Protocol
siehe FTP mehr...
Filesharing
(engl.: file sharing); mit diesem Begriff wird im Allgemeinen die Verteilung (das Kopieren) von Dateien zwischen Benutzern über Datennetze wie dem
Internet bezeichnet. Praktisch findet das Filesharing zumeist in sogenannten
Peer-to-Peer - Netzwerken statt. Für die Teilnahme an einem solchen Netzwerk gleichberechtigter Dateitauscher wird meistens eine spezielle
Software benötigt, mit d [...] mehr...
Firewall
Eine Firewall besteht für gewöhnlich aus mehreren
Hardware - und
Software
-Komponenten, und schützt das lokale Rechnernetz vor unberechtigten Zugriffen aus dem
Internet . Die Firewall stellt den einzigen Zugang zum externen Netz dar und beschränkt damit das Sicherheitsrisiko auf ein einziges System. Eine Firewall kontrolliert den Datenverkehr von außen nach innen und umgekehrt. mehr...
FireWire
Eine von Apple entwickelte, standardisierte, bidirektionale
Schnittstellen -Spezifikation (Interface), durch die bis zu 63 Peripheriegeräte mit dem Computer verbunden werden können. Die FireWire-Schnittstelle ermöglicht die
serielle
Datenübertragung mit einer Geschwindigkeit von bis zu 400 Megabit pro Sekunde. Neben der FireWire-Kabelverbindung gibt es auch Wireless-FireWire. Anders als [...] mehr...
Flash
Flash von Adobe ist ein
Autorenwerkzeug , mit dem multimediale Animations -sequenzen aus Grafik und Sound produziert werden können. Flash-Movies bestehen aus einer animierten
Vektorgrafik und
sind daher sehr kompakt und für die Wiedergabe über das
Internet geeignet. Über zusätzliche Funktionen (sog. Actions) lassen sich
interaktive Elemente erstellen, die besonders bei der Webse [...] mehr...
Flash Player
Um mit "Adobe Flash" erstellte
Animationen abzuspielen, muss auf dem Client-PC ein Plugin installiert sein, der sogenannte Flash Player. Den kostenlosen Player gibt es für nahezu alle gängigen Betriebssysteme (u. a. Windows, Mac, Linux) und Browser. Das knapp 1 MB große Programm kann bei Adobe heruntergeladen werden: http://www.adobe.com/de/products/flashplayer/ . mehr...
Flash Video
siehe FLV mehr...
Flatrate
Als Flatrate wird ein monatlicher Pauschalpreis für die Internet-Nutzung bezeichnet. Die Flatrate beinhaltet in der Regel die Telefonkosten für die Einwahl und die Verbindung, unabhängig von der zeitlichen Dauer und den verursachten Datenmengen. mehr...
Flipped Classroom
siehe Inverted Classroom . mehr...
FLV/Flash Video
FLV ist ein von der Firma Adobe entwickeltes Videoformat, das im weit verbreiteten
Flash-Player (meistens in Form eines
Plugins für den
Browser ) abgespielt werden kann, und somit eine unproblematische Integration von Videos in
Webseiten ermöglicht. Das Originalvideo wird bei der Differentialkodierung ins FLV-Format sehr stark komprimiert, was bei schlechtem Ausgangsmaterial zu mange [...] mehr...
Folksonomy
Der Begriff "Folksonomy" ist ein Kofferwort, bestehend aus den englischen Wörtern "Folks" und "Taxonomy". Darunter wird eine Taxonomie, also Systematik, verstanden, die von den Computer-Nutzern festgelegt und aufrechterhalten wird. Die Systematik wird dabei nicht a priori festgelegt, sondern ergibt sich organisch. Folksonomien entstehen im Web mit Hilfe von
Social
Software -Anwendungen. Prom [...] mehr...
Force Feedback
"Force Feedback" bezeichnet die vor allem in Computerspielen eingesetzte Rückmeldung von Kraft, die durch bestimmte Ereignisse ausgelöst wird. Diese Rückmeldung besteht zumeist aus Vibrationen unterschiedlicher Frequenz. mehr...
Fork
(Dt.: Gabelung, Verzweigung); bezogen auf Software entwicklung die Abspaltung eines Teilprojektes, das vom bisherigen Mutterprojekt unabhängig ist. Dabei werden Programm- Quellcodes , die bis zum Zeitpunkt der Aufspaltung (Gabelung) vorhanden waren, vollständig oder in Teilen in das neue Projekt übernommen. Mutterprojekt und Teilprojekt entwickeln den Code dann unterschiedlich weiter. Eine solche [...] mehr...
Forum
siehe Diskussionsforum mehr...
Frame
(Dt.: Rahmen); ein Gestaltungselement für
Webseiten . Meistens werden die Kopfzeile, das Menü und der mittlere Raum als einzelne Elemente programmiert. Unvorteilhaft an Frames ist, dass der wechselnde Inhalt in denselben Rahmen geladen wird und somit für die
Suchmaschinen nicht zu unterscheiden ist, da er sich hinter derselben
Internet -Adresse versteckt. Allerdings gibt es auch Suchmas [...] mehr...