Glossar
21 Einträge:
Hacker/Cracker
Bei Hackern handelt es sich um Personen, die die Potenziale digitaler Technologien unabhängig von ihrem ursprünglichen Anwendungszweck austesten. Dabei werden teilweise auch juristische Schranken missachtet, z. B. indem sich Hacker illegalen Zutritt zu Computernetzwerken verschaffen. Der Begriff wird in verschiedenen Zusammenhängen unterschiedlich verwendet. Zum Teil sind negative, zum Teil auch p [...] mehr...
Hardware
Unter dem Begriff Hardware werden alle materiellen Komponenten eines Datenverarbeitungssystems, also Computer, Drucker, Bildschirm sowie alle einzelnen darin enthaltenen Bauteile wie Festplatte und Prozessoren zusammengefasst. Die Programme, die auf dem Computer (Hardware) laufen, werden hingegen als
Software bezeichnet. mehr...
Hashtag
Der Begriff "Hashtag" setzt sich zusammen aus "hash" (engl. für Raute bzw. #) und Tag (engl. für Etikett).
Der Begriff Hashtag wird im Zusammenhang mit Twitter-Nachrichten verwendet und bezieht sich auf die Auszeichnung einzelner Nachrichten,
so dass diese bestimmten Themen oder Events zugeordnet werden können ( Nentwich et al., 2009 ); so werden z.B. Tweeds mit dem Hashtag #eteachingorg d [...] mehr...
Hashwert
Hashwert ist ein Begriff aus der Computertechnik im Bereich der Kryptologie und bezeichnet einen alphanumerischen Wert, der durch eine besondere Form der Hashfunktion erzeugt wird. Die Besonderheit an dieser mathematischen Funktion ist, dass sie eine beliebig lange Zeichenfolge auf eine Zeichenfolge mit fester Länge abbildet. In der Praxis wird als Hashwert oft eine Zeichenfolge mit 32 Zeichen erz [...] mehr...
Head-Mounted-Display (HMD)
präsentiert Bilder entweder auf einem augennahen Bildschirm oder projiziert sie direkt auf die Netzhaut. Je nach Ausgestaltung nennt man das HMD auch Videobrille, Helmdisplay oder VR-Helm. Siehe Augmented Reality . mehr...
Headset
Als Headset bezeichnet man eine Kombination aus einem Kopfhörer und einem Mikrofon. Ein Headset kann entweder am Computer angeschlossen werden, um z. B. über das Internet telefonieren zu können oder Sprachprogramme zu nutzen, es kommt aber auch häufig beim Telefonieren mit dem Handy zum Einsatz. Spezielle batteriebetriebene Bluetooth-Headsets ermöglichen die drahtlose Kommunikation. mehr...
Hexadezimalzahl
Farbwerte in HTML-Dokumenten werden in der Regel im hexadezimalen Format - zum Beispiel #FF 00 00 - beschrieben. Die Farbcodes setzen sich aus Hexadezimalzahlen zusammen und bestehen aus sechs Stellen, von denen je zwei paarweise für den Wert eines
RGB - Bytes stehen. FF steht für die höchste Rot-Intensität, 00 00 bedeutet, dass kein Anteil Grün und kein Anteil Blau in der Farbe vorhanden is [...] mehr...
Homepage
Eine Homepage ist eine unter Eingabe des
URL aufrufbare Start- oder Ausgangsseite (Index-Page) eines Auftritts im
Internet ( Website ). Von ihr aus gelangt der Benutzer über
Hyperlinks zu allen weiteren Bereichen der Website.
Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff gibt es in unserem Portal. mehr...
Host
Ein Host ist ein Computer, auf dem
Server (-Programme) laufen. Denkbar sind unterschiedliche Architekturen:
1. Ein Host kann ein zentraler Computer in einem
Netzwerk sein, von dem die angeschlossenen Computer ihre Daten erhalten
2. Ein Host kann ein Computer sein, der mit einem
TCP/IP -Netzwerk und dem Internet verbunden ist. Jeder Host besitzt eine eigene
IP -Adresse. mehr...
Hostnummer
Die Hostnummer ist der Host-Anteil einer
IP-Adresse . Die Bereitstellung von Hostnamen, Adressen und Host-Nummern wird gewöhnlich von einem NIC (Network Information Center), der Körperschaft, welche den Nutzern eines Netzwerkes mit Informationen, Hilfestellung und Service zur Seite steht, vergeben. Die NICs des
Internet kontrollieren die weltweite Vergabe von IP-Adressen und Domainnamen. Ob [...] mehr...
Hotspot/Hotword
Die Begriffe „Hotspot“ und „Hotword“ bezeichnen Sprungmarken innerhalb eines HTML –Dokuments. Als Hotword wird ein Hyperlink auf Textbasis, als Hotspot ein verlinktes grafisches Element bezeichnet. Hotwords heben sich zumeist optisch vom Text ab und erleichtern die Navigation durch längere HTML-Dokumente. mehr...
HTML/Hypertext Markup Language
HTML ist eine Auszeichnungs-( Markup -)Sprache, die Texte und andere Objekte strukturiert, indem sie die logischen Elemente eines Dokuments (Überschriften, Absätze, Listen, Tabellen, Formulare usw.) definiert. Seit Oktober 2014 liegt die fünfte Fassung (HTML5) als Spezifikation vor. Über Referenzen können Grafiken und Medienformate eingebunden werden. Außerdem lassen sich in HTML Verweise ( Hyperl [...] mehr...
HTTP/Hypertext Transfer Protocol
HTTP ist ein
Protokoll , das für die Kommunikation zwischen
Client und
Server und die Übertragung von
Webseiten zuständig
ist. Es überträgt nicht nur Text sondern auch Grafik und andere binäre Formate. Das "http://", das einer Webadresse
( Domain ) vorangestellt wird, signalisiert dem
Webbrowser , dass für die Übertragung das HTTP-Protokoll verwendet wird. mehr...
Hybrides Lernen
siehe Blended Learning mehr...
Hyperfiction
(Auch: Fiktionale Hypertext-Literatur); eine neue
Literaturgattung, bei der sich die tradierten Strukturen von
Erzählungen in offene, für den Leser unerwartete Strukturen auflösen.
Vielfältige Rezeptionswege werden durch die Möglichkeit, im Text zu
springen, möglich. Der Leser wird dabei durch seine Auswahlentscheidungen
zum Mitproduzenten des Textes. mehr...
Hyperlink
Hyperlinks erlauben Verweise auf andere Stellen in
Hypertexten . Durch Anklicken von Hyperlinks gelangt der Benutzer auf andere Seiten oder Dokumente. Im
WWW spielen Links eine große Rolle, da sie die für das Internet charakteristische, nicht-lineare Rezeption - das sogenannte "Surfen" - ermöglichen. Hyperlinks heben sich gewöhnlich durch Farbe und Unterstrich vom allgemeinen Text ab. Auch [...] mehr...
Hypermedia
siehe Hypertext mehr...
Hypertext Markup Language
siehe HTML mehr...
Hypertext Preprocessor
siehe PHP mehr...
Hypertext Transfer Protocol
siehe HTTP mehr...
Hypertext/Hypermedia
Einem maßgeblichen Definitionsversuch des World Wide Web Consortium s zufolge handelt es sich bei einem Hypertext um einen Text, der (1) nicht linear sein muss, (2) Links zu anderen Texten enthält, (3) auch Grafiken, Videos oder Klänge enthalten kann – und (4) kein Produkt ist, sondern ein Konzept. Ein weiteres wesentliches Kriterium ist, dass es sich um einen computerbasierten Text handelt. En [...] mehr...