Glossar
Der Glossar von e-teaching.org enthält sprachliche Erklärungen zum Wortschatz der Website. Die enthaltenen Definitionen sollen das eindeutige Verständnis der verwendeten Begriffe ermöglichen.
41 Glossarbegriffe:
Panel-Display
Ein Panel-Display ist ein Grafiktablett mit integriertem Display, das mit einem speziellen Eingabestift interaktiv bedient werden kann.
PCI/Peripheral Component Interconnect
PCI ist ein von der Firma Intel entwickeltes Leitungssystem (lokaler Bus-Standard) in PCs für die Datenübertragung zwischen Prozessor, Arbeitsspeicher und Erweiterungs-Karten. Fast alle modernen PCs verfügen über einen PCI-Bus. Der PCI-Bus wird normalerweise als 32-Bit-Bus System eingesetzt. Jeder PC ist mit zwei bis sieben Steckplätzen für PCI-Karten ausgerüstet. In die Steckplätze kann eine große Anzahl verfügbarer Karten (Netzwerkkarten, Modems, Soundkarten und Grafikkarten) eingesetzt werden.
PDA/Personal Digital Assistant
PDAs sind tragbare Rechner im Hosentaschenformat. Neben PDAs sind auch die
Bezeichnungen Handheld, Palmtop oder Pocket PC gebräuchlich. PDAs werden
über berührungssensible Oberflächen mit einem Spezialstift bedient und
verfügen in der Regel über eine Handschrifterkennung. Heute ist die
Rechnerleistung von PDAs so fortgeschritten, dass viele Programme wie
Textverarbeitung,
PDF -Reader,
E-Mail -
Clients
oder Musik- und Videoplayer auf ihnen ausgeführt werden können. Mittels Funk-Technologien wie
Bluetooth oder
WLAN, wird auch die
drahtlose Datenübertragung mit dem PDA möglich.
Weitere
Informationen
zu diesem Glossarbegriff gibt es in unserem Portal.
PDF/Portable Document Format
PDF ist ein Dateiformat, mit dem es möglich ist, elektronische Dokumente unabhängig von einer bestimmten
Software (z.B. einem Textverarbeitungsprogramm) oder einem
Betriebssystem originalgetreu darzustellen. Für die Anzeige der PDF-Dokumente wird der Acrobat Reader benötigt.
Mehr dazu unter Medientechnik.
PEARL/Process and Experiment Automation Realtime Language
PEARL ist eine prozeduale Programmiersprache zur einfachen, sicheren und weitgehend rechnerunabhängigen Programmierung von Multitasking (Steuerung paralleler Aktivitäten )- und Echtzeitaufgaben. Sie ist zu unterscheiden von der Skriptsprache Perl.
Peer-Review
Peer-Review bezeichnet ein Verfahren, in dem Arbeitsergebnisse - in der Regel Artikel - durch einen oder mehrere Experten des entsprechenden Gebietes bewertet und mit einem Kommentar versehen werden. Zumeist sind Peer-Reviews ausschlaggebend für die Publikation von wissenschaftlichen Artikeln in Zeitschriften oder zu Tagungen.
Peer–to-Peer
In Peer-to-Peer- Netzwerken agieren alle Rechner gleichberechtigt. Zwischen allen Teilnehmern besteht eine direkte Datenverbindung ohne die Zwischenschaltung eines Netzwerk- Servers. Jeder ans Netz angeschlossene Rechner kann sowohl die Funktion eines Servers als auch die eines Clients wahrnehmen.
Perl
Die Skriptsprache Perl (nicht zu verwechseln mit der Programmiersprache PEARL!) wurde von Larry Wall erfunden und 1993 zur freien Verfügung gestellt. Perl ist besonders auf die Verarbeitung von Texten und Textdateien sowie zur Ausgabe von Berichten ausgelegt. Perl wird häufig für sogenannte Filterprogramme benutzt, wenn etwa große Textdatenmengen verarbeitet werden müssen. Die Programme, die in Perl geschrieben werden, werden als ASCII -Files gespeichert und erst unmittelbar vor der Ausführung kompiliert. Dies macht die Programme einerseits leicht editierbar und auch auf andere Rechnersysteme übertragbar, andererseits zeichnen sich Perl-Programme insbesondere bei Suchfunktionen durch eine hohe Geschwindigkeit aus. Perl ist die wichtigste Programmiersprache, wenn es darum geht, Programme für die CGI - Schnittstelle zu erstellen.
PGP/Pretty Good Privacy
PGP (Pretty Good Privacy) ist ein Verfahren zur Verschlüsselung von Inhalten. Es wird häufig zur sicheren Übertragung von E-Mails verwendet. Dabei wird zunächst der eigentliche Inhalt per symmetrischer Verschlüsselung und anschließend das zur Entschlüsselung benötigte Geheimnis mit einem asymmetrischen Verfahren kodiert. Eine von Patentansprüchen (auf die verwendeten Verfahren) befreite Version ist OpenPGP, das zum Internet-Standard avancierte. Eine weitere, allerdings hierzu inkompatible Alternative ist S/MIME.
Photoshop Document
siehe PSD
PHP/Hypertext Preprocessor/Personal Home Page Tools
PHP ist eine serverseitige Skript -Sprache zur Erstellung datenbankgestützter, dynamischer Webseiten. Dynamische Webseiten werden erst bei Aufruf generiert, so dass sich die Inhalte, etwa die Ergebnisse einer Kursabfrage, individuell auf die Kriterien des Besuchers zuschneiden lassen. PHP ist ein Open-Source -Produkt.
PICT
PICT ist das Standard-Grafikformat früherer Macintosh- Betriebssysteme. Es kann Vektor - und Pixelgrafiken sowie Textinhalte in einem Meta-Format vereinen und zwischen Anwendungen austauschen. Mittlerweile, d. h. in den neueren Mac OS-Versionen, wurde es vom Portable Document Format (PDF) abgelöst.
Pixel/Pel/px
(Auch: Pel für Picture Element; kurz: px; dt.: Bildpunkt); Ein Pixel ist die kleinste Einheit eines auf dem Bildschirm darstellbaren Bereichs beziehungsweise einer für den Bildschirm programmierbaren Farbe. In der Pixel-, Punkt- oder Rastergrafik wird jeder einzelne Bildpunkt abgespeichert. Bei der Wiedergabe zerlegt der Monitor die Bilder in viele tausend Pixel, die in Rastern angeordnet werden. Dabei stehen die einzelnen Pixel so nahe beieinander, dass sie für das bloße Auge nicht zu erkennen sind. Die Bildauflösung ist durch die festgelegte Anzahl der Pixel, und damit der Größe, starr, was dazu führt, dass eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Grafik einen Qualitätsverlust nach sich zieht. Die Zahl der Bits, die für die Wiedergabe jedes einzelnen Pixels gebraucht werden, bestimmt, wie viele Farben oder Grau-Abstufungen wiedergegeben werden können.
Plug-in/Plugin
Ein Plug-in oder Plugin ist ein Zusatzmodul für ein Programm, welches die Programmfunktionalität erweitert. Diese Erweiterung kann z. B. einem Webbrowser die Wiedergabe bestimmter Dateiformate (etwa Video, Audio) ermöglichen, die bis dahin nicht unterstützt wurden.
PNG/Portable Network Graphics
PNG ist die Dateierweiterung eines Bildformats zur komprimierten Speicherung von Rastergrafiken. PNG besitzt Vorteile gegenüber GIF - und TIFF -Dateien die Komprimierung und Darstellung betreffend, es ist jedoch für Animationen nicht geeignet.
Podcast/Audio-Podcast
Unter einem Podcast wird im Allgemeinen ein Audio- oder Videobeitrag
verstanden, der mit Hilfe eines Computers oder mobilen Endgeräts in
einem geigneten
Dateiformat erzeugt wurde, und sich im
Internet ablegen bzw.
herunterladen lässt. Der Name setzt sich zusammen aus den englischen Begriffen "broadcast" (dt.: Sendung) und
iPod, einem tragbaren
MP3 -Player des Unternehmens Apple. Die Grundform des Podcasts ist der Audio-Podcast. Vorzugsweise wird er im MP3-Format in
Weblogs (Blogs) oder speziellen Audio-Blogs eingebunden, und kann entweder per
RSS abonniert und dann von einem entsprechenden Podcasting-Client (Podcatcher) ausgelesen oder ohne Podcatcher heruntergeladen und mit einem
Multimediaplayer abgespielt werden. Neben dem klassischen Audio-Podcast gibt es verschiedene weitere Formen von Podcasts, die häufig nach der Art ihres Inhalts benannt werden, z. B.
Slidecasts,
Screencasts,
Video-Podcasts oder
Doccasts. Immer häufiger werden außerdem um zusätzliche Informationen und/oder Steuerfunktionalitäten erweiterte Podcasts - sogenannte
Enhanced-Podcasts - eingesetzt.
Weitere Informationen zum Thema Podcast erhalten Sie im Portal in den Bereichen
Didaktisches Design und
Medientechnik; zum Einsatz von Audio-Podcasts im Rahmen von Vorlesungen bietet Ihnen die Rubrik Lehrszenarien ausführliche Informationen.
e-teaching.org bietet ebenfalls einen Bereich mit Audio-Podcasts.
Podcatcher
Das Programm, mit dessen Hilfe
Podcasts abonniert, empfangen und verwaltet werden können - ein sogenannter Podcasting-Client - wird häufig auch als Podcatcher bezeichnet. Eine Liste von Podcatchern finden Sie u. a. auf http://wiki.podcast.de/Podcatcher oder
http://www.podcast.de/software/podcatcher. Einen
Funktionsvergleich verschiedener Podcatcher finden Sie unter
http://www.podcatchermatrix.org.
Weitere Informationen zum Thema Podcasts erhalten Sie im Portal in den Bereichen
Didaktisches Design
und
Medientechnik.