Glossar
27 Einträge:
Rapid Authoring
Rapid Authoring bezeichnet die schnelle und kostengünstige Erstellung von digitalen Lerninhalten mit möglichst geringem Personaleinsatz. Der Begriff ist eine Abwandlung des aus der Software -Entwicklung bekannten Schlagworts " Rapid Prototyping ". Es können mittels einfach bedienbarer Autorenwerkzeuge (Rapid Authoring-Tools) digitale Lerninhalte erstellt werden. Synonym zu Rapid Authoring verwe [...] mehr...
Rapid Prototyping
1. Rapid Prototyping bezeichnet in der Software -Entwicklung die Vorgehensweise, mit geringem Personaleinsatz möglichst schnell funktionsfähige Prototypen zu erstellen.
2. Rapid Prototyping bezeichnet die schnelle, computergestützte Konstruktion eines Modells in der industriellen Entwicklung. Die Technik: Aus den Daten eines CAD-Modells wird das Produkt schichtweise aufgebaut. mehr...
RAW
Das RAW-
Format enthält die vom Sensor einer Digitalkamera oder eines Scanners erfassten und digitalisierten reinen Bilddaten. Es ist kein Format im eigentlichen Sinne, da die Daten von Hersteller zu Hersteller und von Produkt zu Produkt unterschiedlich abgelegt werden. Gemeinsam ist den verschiedenen RAW-Konventionen lediglich, dass die Daten vor der Speicherung nicht bearbeitet werden. Der V [...] mehr...
RDF/Ressource Description Framework
RDF steht für "Resource Description Framework" und ist eine Auszeichnungssprache zur Modellierung von Metadaten für Ressourcen im
WWW . RDF legt eine Syntax für den gemeinsamen Datenaustausch fest, so dass Informationen zwischen den Anwendungen ohne Bedeutungsverlust ausgetauscht werden können. Über RDF können Informationen mit Hilfe von
URI im Web identifiziert, sowie Metadaten über Webres [...] mehr...
RDFS
RDFS steht für
RDF -Schema und ist eine Auszeichnungssprache die es erlaubt, eine Grammatik sowie Interpretationsregeln
( Ontologien ) für RDF-Aussagen festzulegen und RDF um zusätzliche, komplexe Metadaten anzureichern. mehr...
Reader
siehe E-Book-Reader mehr...
Really Simple Syndication
siehe RSS mehr...
RealMedia
RealMedia ist die Sammelbezeichnung für die Dateiformate und die damit verbundenen
Client - und
Server -Produkte des Software-Herstellers RealNetworks, u. a. des Audioformats RealAudio und des Videoformats RealVideo. Das RealMedia-Format erlaubt das
Streaming von Video- und Audio-Dateien über das
Internet . Abgespielt wird über den RealPlayer. RealMedia-Dateien haben die Dateiendu [...] mehr...
Redirect
(Dt.: Nachsenden, Umleiten); eine Funktion, die wie ein Nachsendeauftrag
Hyperlinks an eine neue Adresse weiterleitet, falls sich diese ändert. Ein Redirect verhindert auf diese Weise, dass, wenn sich die
URL einer Seite ändert, alle Hyperlinks, die auf diese Seite verlinken, ins Leere führen. Ein Rederict kann entweder darüber organisiert werden, dass eine
HTML -Seite dazwischen gesch [...] mehr...
Refactoring
(Dt.: Restrukturierung, Umgestaltung); von Refactoring spricht man, wenn ein Programm- Code so verändert wird, dass er sich nach außen hin zwar gleich verhält (der Code bewirkt bei seiner Ausführung also das Gleiche wie zuvor), jedoch einen anderen inneren Aufbau (eine andere innere Struktur) besitzt. Im Idealfall liefert die veränderte innere Struktur des Codes das gewünschte äußere Verhalten sc [...] mehr...
RelaxNG
RelaxNG ist eine Schemasprache , die nicht vom W3C entwickelt wurde. Ihre Syntax ist deutlich einfacher als
XML-Schema , dabei aber dennoch sehr ausdrucksmächtig. mehr...
Remote Login/Access
Als Remote Login (Access) wird der Fernzugriff eines Computers auf ein mehr oder weniger weit entfernt befindliches
Netzwerk bezeichnet. Für den Zugriff wird eine Internetverbindung und eine entsprechende Software benötigt. mehr...
Remote-Desktop
Mit Remote- Desktop wird zumeist die netzbasierte Möglichkeit zur Fernsteuerung eines sich in Ferne befindenden Rechners bezeichnet. Üblicherweise wird die Freigabe dabei vom Benutzer des fernen Systems erteilt. Die grafische Benutzeroberfläche (GUI) des fernen Systems wird auf dem lokalen Rechner angezeigt und kann wie gewohnt bedient werden. Mit Hilfe der Remote-Desktop-Freigabe kann daher a [...] mehr...
Repository
Ein Repository ist eine zentrale Ablage, in der Software-Produkte (z. B. Lernsoftware-Objekte) sowie deren Konzeption und Entwicklung verwaltet werden. Sie erlaubt mehreren Autoren und Nutzern, ihre Inhalte bereitzustellen und wechselseitig zu nutzen. Repositorys werden unter anderem zum Versionsmanagement, z. B. beim CVS verwendet. Die Auszeichnung der Inhalte erfolgt mit Hilfe von Metadaten . mehr...
Responsive Design
Beim Responsive Design handelt es sich um ein gestalterisches und technisches Paradigma zur Erstellung von Websites, so dass diese auf Eigenschaften des jeweils benutzten Endgeräts, vor allem Smartphones und Tablets, reagieren können. Responsive Design basiert auf flexiblen Layouts. Diese Layouts passen sich an die verfügbare Bildschirmauflösung an. Der Inhalt der Webseite wird dementsprechend ska [...] mehr...
Ressource Description Framework
siehe RDF mehr...
RGB/Rot Grün Blau
Das Kürzel RGB steht für den aus den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau (RGB) bestehenden Farbraum für die additive Farbmischung, mit der beispielsweise Computermonitore arbeiten. Zu jedem binären Muster, das einem
Pixel zugeordnet wird, gibt es in einer Tabelle drei
Bytes , die für diese drei Grundfarben stehen. Der Inhalt dieser Bytes kann Werte zwischen 0 und 255 annehmen, die dem Grad [...] mehr...
Rhizom
Das Rhizom ist ein aus der Botanik entlehnter Begriff. Dort bezeichnet es ein meist unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes wurzelähnliches Sprossensystem. In der
Hypertext -Theorie wird das Rhizom als Metapher für Hypertextgewebe verwendet, die sich in jede beliebige Richtung mit sich beliebig variierenden Strukturen ausdehnen. Gleichzeitig steht es für das
World Wide Web – die [...] mehr...
RIA/Rich Internet Applications
Bei einer Rich Internet Application (RIA) handelt es sich um Webanwendungen mit reichhaltigeren Möglichkeiten, wie z. B.
Drag & Drop oder die Steuerung über Tastaturkürzel. Meist bietet diese eine intuitive
Benutzeroberfläche und ist leistungsfähiger, da ohne Anfrage an einen Server Berechnungen auf dem
Client ausgeführt werden. mehr...
Rich Internet Applications
siehe RIA mehr...