Glossarbegriffe 729 Einträge: FILTER SCHLIEßEN STICHWORTE Anfangsbuchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö Ü Filter anwenden Client Clients sind Arbeitsplatzrechner oder Programme, die Dienstleistungen von Servern in Anspruch nehmen. So können Rechner in Netzwerken gemeinsame Betriebsmittel oder Dienste mit anderen Arbeitsplatzrechnern teilen, zum Beispiel Netzwerkdrucker. Client-Server Das Client-Server-Prinzip baut auf der Vernetzung von Computern und einer Arbeits- und Rollenverteilung auf. Der Server stellt anderen Computern - den Clients -, die mit ihm durch ein Netzwerk oder eine Telefonleitung verbunden sind, seine Dienste zur Verfügung. Die Dienste können z.B. in der Bereitstellung von Datenbanken oder der Vermittlung von E-Mails bestehen. Typische ... Clipart Cliparts sind im Internet zum Download zur Verfügung stehende Bilder und Grafiken, die in die eigenen Seiten integriert werden können. In der Regel sind sie ohne Berücksichtigung von Urheberrechten verwendbar. Cliparts gibt es im Vektorformat (als EPS-, WMF - und PICT -Dateien) oder im Bitmapformat (als TIFF -, JPEG - und GIF -Dateien). Cloud Computing Der Begriff Cloud Computing bezeichnet ein Modell, bei dem Computerressourcen (z. B. einzelne Server , Datenspeicher, Software anwendungen oder ganze Rechnerinfrastrukturen) in einen Bereich des Internets („cloud“, dt. Wolke) ausgelagert werden. Zugriff auf die Inhalte und Dienste erhalten die Nutzer/innen über ein Netzwerk (in den meisten Fällen das Internet ). Die Ressourcen stehen demnach ... CMS/Content Management System CMS ist die Bezeichnung für Online-Redaktionssysteme auf der Basis von Datenbanken . Sie dienen zur Dokumentenverwaltung von Anwendungen, zum Beispiel von Webseiten . Charakteristisch ist die Trennung von Inhalt und Struktur. Content-Management-Systeme stehen oft als Open-Source -Programme zur Verfügung. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff finden Sie in unserem Portal. CMYK Die Abkürzung CMYK steht für die englische Bezeichnung der vier Druckfarben Cyan (Türkisblau), Magenta (Purpurrot), Yellow (Gelb) und Key (Schwarz). Drucker und Bildschirme unterscheiden sich grundsätzlich in der Art ihrer Farbdarstellung. Auf Bildschirmen wird von einem schwarzen Schirm ausgegangen, auf dem durch Aktivieren der Elektronenstrahlen rote, blaue und grüne Punkte zum Leuchten ... Codec Codec ist eine Abkürzung der englischen Begriffe für Kompression und Decodierung. Damit wird ein Verfahren bezeichnet, das eine Audio-, Video- oder Bilddatei nach einem bestimmten Algorithmus komprimiert und decodiert. Um eine komprimierte Datei zu öffnen, muss zur Decodierung der gleiche Codec wie zur Kompression verwendet werden. Ein Beispiel für einen Kompressionsstandard ist MPEG . Common Gateway Interface siehe CGI Community (Auch: Online-Community, Virtual-Community); Gemeinschaft, die - in der Hauptsache oder ausschließlich - online interagiert. Die Gruppenbildung erfolgt über ein gemeinsames Arbeits- oder Forschungsziel oder ein anderes gemeinsames Interesse, etwa der Pflege und Weiterentwicklung von Freeware . Auch das Portal e-teaching.org besitzt einen Community-Bereich . Community of Practice (CoP) Der Begriff der Community of Practice (CoP) wurde von Jean Lave und Etienne Wenger im Kontext ihrer Arbeiten zum situierten Lernen geprägt ( Lave & Wenger, 1991 ). Er bezeichnet idealtypisch eine selbstorgansierte Gemeinschaft von Menschen, die sich zu einem Gebiet ihres Interesses in einer gemeinsamen Praxis engagieren und so sich persönlich, das Wissensgebiet sowie das gemeinschaftliche ... Compiler Ein Compiler ist eine Software zur Übersetzung des Quellcodes einer Programmiersprache in einen für den Computer und dessen Betriebssystem ausführbaren Maschinencode. Im Falle der Programmiersprache Java wird der Quellcode in einen Byte code übersetzt, der dann von einem Java- Interpreter ausgeführt wird. Interpreter sind mit Compilern verwandt. Sog. Transcompiler (kurz auch: ... Computer-Aided Design siehe CAD Computer-Based Training siehe CBT Computer-Based Training (CBT) Als Computer Based Training (CBT) werden inhaltlich geschlossene, hypermedial strukturierte computerunterstützte Lernprogramme bezeichnet, die über einen Datenträger – z. B. CD-ROM oder DVD – zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere in den Anfangsjahren des digital unterstützten Lernens bot CBT die Möglichkeit, Lerninhalte nicht nur aufwändig multimedial aufzubereiten – und so die neuen ... Computer-Supported Cooperative Learning siehe CSCL Computer-Supported Cooperative Work siehe CSCW Concept Maps Concept Maps (auf Deutsch etwa: Wissens-Landkarten) sind grafische Darstellungen, die die Relationen und Hierarchien zwischen Elementen (Personen, Objekte, Geschehenskerne) wiedergeben können. In Concept Maps kann mit mehreren Schlüsselbegriffen gearbeitet werden, die in Beziehung zueinanderstehen. Concept Maps können im Bereich elektronischer Medien auch als Image Maps umgesetzt werden und ... Concurrent Versions System siehe CVS Constructive Alignment Als "Constructive Alignment" wird ein didaktisches Modell bezeichnet, das von dem australischen pädagogischen Psychologen John Biggs 1999 erstmals vorgestellt wurde. Diesem Konzept liegt die Idee einer „konstruktiven Abstimmung“ zugrunde, wonach die Lernziele ("Learning Outcomes"), die Lehr- und Lernmethoden sowie die Prüfungsform(en) bei der Planung einer Lehrveranstaltung aufeinander abgestimmt ... Containerformat Ein Containerformat definiert eine Struktur, die beschreibt, wie Inhalte in einer Datei aufzubewahren sind. Der Container fungiert dabei als Behälter für ein Dateiformat . < 20 frühere Inhalte 1 ... 3 4 5 6 (aktuell) 7 8 9 ... 37 Die nächsten 20 Inhalte >
Client Clients sind Arbeitsplatzrechner oder Programme, die Dienstleistungen von Servern in Anspruch nehmen. So können Rechner in Netzwerken gemeinsame Betriebsmittel oder Dienste mit anderen Arbeitsplatzrechnern teilen, zum Beispiel Netzwerkdrucker.
Client-Server Das Client-Server-Prinzip baut auf der Vernetzung von Computern und einer Arbeits- und Rollenverteilung auf. Der Server stellt anderen Computern - den Clients -, die mit ihm durch ein Netzwerk oder eine Telefonleitung verbunden sind, seine Dienste zur Verfügung. Die Dienste können z.B. in der Bereitstellung von Datenbanken oder der Vermittlung von E-Mails bestehen. Typische ...
Clipart Cliparts sind im Internet zum Download zur Verfügung stehende Bilder und Grafiken, die in die eigenen Seiten integriert werden können. In der Regel sind sie ohne Berücksichtigung von Urheberrechten verwendbar. Cliparts gibt es im Vektorformat (als EPS-, WMF - und PICT -Dateien) oder im Bitmapformat (als TIFF -, JPEG - und GIF -Dateien).
Cloud Computing Der Begriff Cloud Computing bezeichnet ein Modell, bei dem Computerressourcen (z. B. einzelne Server , Datenspeicher, Software anwendungen oder ganze Rechnerinfrastrukturen) in einen Bereich des Internets („cloud“, dt. Wolke) ausgelagert werden. Zugriff auf die Inhalte und Dienste erhalten die Nutzer/innen über ein Netzwerk (in den meisten Fällen das Internet ). Die Ressourcen stehen demnach ...
CMS/Content Management System CMS ist die Bezeichnung für Online-Redaktionssysteme auf der Basis von Datenbanken . Sie dienen zur Dokumentenverwaltung von Anwendungen, zum Beispiel von Webseiten . Charakteristisch ist die Trennung von Inhalt und Struktur. Content-Management-Systeme stehen oft als Open-Source -Programme zur Verfügung. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff finden Sie in unserem Portal.
CMYK Die Abkürzung CMYK steht für die englische Bezeichnung der vier Druckfarben Cyan (Türkisblau), Magenta (Purpurrot), Yellow (Gelb) und Key (Schwarz). Drucker und Bildschirme unterscheiden sich grundsätzlich in der Art ihrer Farbdarstellung. Auf Bildschirmen wird von einem schwarzen Schirm ausgegangen, auf dem durch Aktivieren der Elektronenstrahlen rote, blaue und grüne Punkte zum Leuchten ...
Codec Codec ist eine Abkürzung der englischen Begriffe für Kompression und Decodierung. Damit wird ein Verfahren bezeichnet, das eine Audio-, Video- oder Bilddatei nach einem bestimmten Algorithmus komprimiert und decodiert. Um eine komprimierte Datei zu öffnen, muss zur Decodierung der gleiche Codec wie zur Kompression verwendet werden. Ein Beispiel für einen Kompressionsstandard ist MPEG .
Community (Auch: Online-Community, Virtual-Community); Gemeinschaft, die - in der Hauptsache oder ausschließlich - online interagiert. Die Gruppenbildung erfolgt über ein gemeinsames Arbeits- oder Forschungsziel oder ein anderes gemeinsames Interesse, etwa der Pflege und Weiterentwicklung von Freeware . Auch das Portal e-teaching.org besitzt einen Community-Bereich .
Community of Practice (CoP) Der Begriff der Community of Practice (CoP) wurde von Jean Lave und Etienne Wenger im Kontext ihrer Arbeiten zum situierten Lernen geprägt ( Lave & Wenger, 1991 ). Er bezeichnet idealtypisch eine selbstorgansierte Gemeinschaft von Menschen, die sich zu einem Gebiet ihres Interesses in einer gemeinsamen Praxis engagieren und so sich persönlich, das Wissensgebiet sowie das gemeinschaftliche ...
Compiler Ein Compiler ist eine Software zur Übersetzung des Quellcodes einer Programmiersprache in einen für den Computer und dessen Betriebssystem ausführbaren Maschinencode. Im Falle der Programmiersprache Java wird der Quellcode in einen Byte code übersetzt, der dann von einem Java- Interpreter ausgeführt wird. Interpreter sind mit Compilern verwandt. Sog. Transcompiler (kurz auch: ...
Computer-Based Training (CBT) Als Computer Based Training (CBT) werden inhaltlich geschlossene, hypermedial strukturierte computerunterstützte Lernprogramme bezeichnet, die über einen Datenträger – z. B. CD-ROM oder DVD – zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere in den Anfangsjahren des digital unterstützten Lernens bot CBT die Möglichkeit, Lerninhalte nicht nur aufwändig multimedial aufzubereiten – und so die neuen ...
Concept Maps Concept Maps (auf Deutsch etwa: Wissens-Landkarten) sind grafische Darstellungen, die die Relationen und Hierarchien zwischen Elementen (Personen, Objekte, Geschehenskerne) wiedergeben können. In Concept Maps kann mit mehreren Schlüsselbegriffen gearbeitet werden, die in Beziehung zueinanderstehen. Concept Maps können im Bereich elektronischer Medien auch als Image Maps umgesetzt werden und ...
Constructive Alignment Als "Constructive Alignment" wird ein didaktisches Modell bezeichnet, das von dem australischen pädagogischen Psychologen John Biggs 1999 erstmals vorgestellt wurde. Diesem Konzept liegt die Idee einer „konstruktiven Abstimmung“ zugrunde, wonach die Lernziele ("Learning Outcomes"), die Lehr- und Lernmethoden sowie die Prüfungsform(en) bei der Planung einer Lehrveranstaltung aufeinander abgestimmt ...
Containerformat Ein Containerformat definiert eine Struktur, die beschreibt, wie Inhalte in einer Datei aufzubewahren sind. Der Container fungiert dabei als Behälter für ein Dateiformat .