CfP für das ZFHE 18/1: „Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre“

15.02.2022 | Call for Papers/Participation

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) hat einen Call for Papers zum Themenheft 18/1 „Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre“ veröffentlicht. Es wird um Beiträge gebeten, die das Thema MOOCs in der Hochschullehre, insbesondere im deutschsprachigen Raum, aus möglichst verschiedenen Perspektiven betrachten. Herausgeber/innen sind Markus Ebner, Martin Ebner, Stefanie Schweiger, Sebastian Serth und Thomas Staubitz. Vollständige Beiträge können bis zum 28.10.2022 eingereicht werden. Das Themenheft erscheint im März 2023.

Die ZFHE ist ein referiertes Online-Journal für wissenschaftliche Beiträge mit praktischer Relevanz zu aktuellen Fragen der Hochschulentwicklung. Der Fokus liegt dabei auf den didaktischen, strukturellen und kulturellen Entwicklungen in Lehre und Studium. Dabei werden in besonderer Weise Themen aufgenommen, die als innovativ und hinsichtlich ihrer Gestaltungsoptionen als offen zu bezeichnen sind.

Themenschwerpunkt: MOOCs

Massive Open Online Courses (MOOCs) sind spätestens mit dem Online-Kurs von Sebastian Thrun zur Künstlichen Intelligenz weltbekannt geworden. Durch die Möglichkeit, Bildungsinhalte auf universitärem Niveau offen zugänglich im Internet zur Verfügung zu stellen, stieg die Zahl der Lernenden sprunghaft an und erreichte im angloamerikanischen Raum oft bis zu 100.000. Wie der Markt zeigt, bietet heute der deutschsprachige MOOChub weit über 500 Online-Kurse an, die von Lernenden ohne weitere Kosten besucht werden können.

In diesem Call der ZFHE soll das Thema Massive Open Online Courses insbesondere im deutschsprachigen Raum aus allen Perspektiven betrachtet werden. Folgende Fragen können als Anregungen genommen werden, sind aber keinesfalls vollständig:

  • Welche Erfahrungen gibt es mit dem Einsatz von Massive Open Online Courses in der Hochschullehre?
  • Welche strategische Rolle spielen frei zugängliche Kurse in Zukunft im Hochschulkontext?
  • Welche technischen Entwicklungen in Zusammenhang mit MOOCs sind zu erwarten?
  • Wie ist das Thema MOOCs aus pädagogischer Sicht zu behandeln? Welche medienpädagogischen Fragestellungen sind zu beantworten? Welche hochschuldidaktischen Implikationen sind mit MOOCS verbunden?
  • Wie beeinflussen MOOCs den Bologna-Prozess oder auch den Weiterbildungsmarkt (u. a. Microcredentials)?
  • Welche Rolle spielen MOOCs in der Third Mission?
  • Welche konkreten Inhalte lassen sich besonders durch MOOCs vermitteln? Welche Erfahrungen und evidenzbasierten Untersuchungen gibt es hierzu?
  • Welchen Einfluss haben MOOCs auf Bildungsgerechtigkeit bzw. den Zugang zur Hochschulbildung?
  • Welche Implikationen haben MOOCS auf Funktion und Verständnis von Hochschulen und Hochschulbildung?

Rahmenbedingungen

Beiträge können in drei unterschiedlichen Formaten in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden:

  • Ein Forschungsbeitrag sollte u. a. folgende Kriterien erfüllen: behandelt eine systematische Frage in trans-, inter- oder fachdisziplinären Zusammenhängen; umfasst zwischen 20.000 und 33.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen sowie Deckblatt, Literatur- und Autorenangaben).  
  • Ein Forschungsgeleiteter Entwicklungsbeitrag sollte u. a. folgende Kriterien erfüllen: bietet eine Hochschulentwicklungsperspektive mit fundierter Forschungsbasierung; umfasst zwischen 20.000 und 33.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen sowie Deckblatt, Literatur- und Autorenangaben).
  • Ein Entwicklungsbeitrag sollte u.a. folgende Kriterien erfüllen: behandelt ein konkretes Problem der Hochschulentwicklung in der (eigenen) Hochschule; umfasst zwischen 20.000 und 33.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen sowie Deckblatt, Literatur- und Autorenangaben).

Beiträge sind in anonymisierter Form auf der ZFHE-Webseite hochzuladen. Dazu ist eine Registrierung als „Autor/in“ im System notwendig. Um bei der Formatierung der Beiträge wertvolle Zeit zu sparen, sollten alle Autorinnen und Autoren von Beginn an mit der Formatvorlage arbeiten, die auf der Webseite der ZFHE heruntergeladen werden kann.

Zeitplan

  • 28. Oktober 2022 – Deadline zur Einreichung des vollständigen Beitrags
  • 13. Januar 2023 – Rückmeldung/Reviews: Wissenschaftliche Beiträge und Werkstattberichte werden in einem Double-blind-Verfahren beurteilt
  • 3. Februar 2023 – Deadline Überarbeitung: Gegebenenfalls können Beiträge entsprechend Kritik und Empfehlungen aus den Reviews überarbeitet werden. 
  • März 2023 – Publikation: Im März 2023 werden die finalisierten Beiträge unter https://www.zfhe.at publiziert und auch als Printpublikation erhältlich sein.

Weitere Informationen finden Sie im Call for Papers auf der Webseite der ZFHE.

Bildquelle auf Facebook: Pixabay (bearbeitet), Lizenz

Gepostet von: sgatzka
Kategorie: Call for Papers/Participation