Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise im Juli und August
30.06.2025 | VeranstaltungshinweisWährend vielerorts die vorlesungsfreie Zeit beginnt, bleibt die digitale Bildungslandschaft aktiv: Im Juli und August finden zahlreiche Veranstaltungen zu aktuellen Themen rund um die Hochschullehre statt. Unter anderem werden der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) an Hochschulen sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse und deren Bedeutung für die Rolle der Hochschule als Ort kritischer Reflexion diskutiert. Darüber hinaus werden soziale Verantwortung und zukunftsorientierte Bildung thematisiert. Die vielen Veranstaltungsformate bieten außerdem Raum für fachübergreifenden Austausch, kollegiale Vernetzung und die gemeinsame Weiterentwicklung guter Lehre.
Webinare und Workshops
Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) veranstaltet am 1. Juli einen Online-Workshop zur europäischen KI-Verordnung. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die neuen Regelungen und ihre rechtlichen sowie praktischen Konsequenzen zu vermitteln. Neben den allgemeinen Inhalten der KI-Verordnung werden auch die Datenschutzgrundverordnung, das Urheberrechtsgesetz und Open Data thematisiert.
Am 3. Juli veranstaltet die Technische Hochschule Mittelhessen einen Online-Impulsvortrag zum Thema Einsatz von 360°-Rundgänge in der Lehre. In der Veranstaltung werden aktuelle und bereits erprobte Einsatzmöglichkeiten sowie potenzielle neue Anwendungen von 360°-Rundgängen an der Hochschule präsentiert. Darüber hinaus wird der Prozess für die Erstellung eines solchen Rundgangs vorgestellt: von der Idee über die Aufnahme bis zur Finalisierung.
Am 8. Juli bietet das MMKH einen Workshop zu „Künstlicher Intelligenz im Prüfungskontext und gute wissenschaftliche Praxis“ an. Insbesondere werden Fragen zu Urheberrecht, Prüfungsrecht und KI-Detektoren diskutiert.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Hybride Lehre“ des Centrums für Hochschulentwicklung und des Hochschulforums Digitalisierung findet am 8. Juli eine Online-Veranstaltung zum Thema „Hybride Lehre als Chance für die Gewinnung spezifischer Studierendengruppen“ statt. Dabei werden Praxisbeispiele aus der Arbeit mit internationalen Studierenden sowie aus der internationalen Lehrendenbildung präsentiert.
Am 14. Juli bietet das sächsiche Verbundsprojekt D2C2 einen kurzen Input im Rahmen der Reihe Lab Lunch Lectures zum Thema digitale Lernwegbegleitung. Die Reihe bietet regelmäßig kurze Inspirationen für die Lehre in der Mittagspause.
Tipps und Tricks für Interviewsituationen vermittelt der MMKH-Workshop zu Interviews Kurzdokus und Lehrformate. Dabei geht es darum, wie man die richtigen Fragen findet, visuelle Konzepte entwickelt und den Schnitt vorbereitet. Die Veranstaltung findet am 15. Juli statt.
Ebenfalls am 15. Juli findet eine MMKH-Schulung statt. In dieser Schulung werden Grundlagen des Datenschutzes im Hochschulkontext behandelt. Konkret werden die Teilnehmenden in die DSGVO, den Umgang mit personenbezogenen Daten und die Betroffenenrechte eingeführt. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.
Konferenzen und Tagungen
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg veranstaltet am 10. Juli das Barcamp „TriebfedOERn 2.0” in Heilbronn. Die Teilnehmenden bestimmen dabei das Programm frei rund um die Themen OER und OEP.
Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltet zum ersten Mal das KI-Lab zu Anwendungsfällen und (strategischen) Perspektiven für KI an Hochschulen. Vom 21. bis 23. Juli haben die zuvor ausgewählten 30 Teilnehmenden die Möglichkeit, im intensiven Austausch an eigenen Projekten zu arbeiten und dabei Lösungen für zentrale Herausforderungen und Fragen zu finden.
Vom 25. bis 29. August findet die EARLI-Konferenz 2025 in Graz unter dem Motto „Realising Potentials through Education: Shaping the Minds and Brains for the Future” statt. Die Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) soll interdisziplinäre Diskussionen darüber anregen, wie Bildung zur Entfaltung individueller und gesellschaftlicher Potenziale beitragen kann.
Bild im Blog und auf Social Media: mark chaves/Pexels.