17. Koblenzer E-Learning-Tage & DINI-Zukunftswerkstatt am Universitätscampus Koblenz

Auch für den Bereich der Bildung ist Agilität als gestaltendes Prinzip und Orientierungspunkt im Zuge der Digitalisierungsdiskurse der letzten Jahre zu einem Thema geworden. Vor allem Player aus dem Wirtschaftsbereich stellen vor dem Hintergrund des schnellen digitalen Wandels die Frage nach einer flexibel entwicklungsfähigen, zukunftsfähigen Bildung, die mit der Zukunft unserer Arbeit und den dafür benötigten Kompetenzen Schritt hält.
Ein agiler Blick auf Bildung wirft Fragen auf, sowohl für Anbieter von (digitalen) Bildungsangeboten, als auch für Einrichtungen, welche dafür notwendige Infrastruktur und Unterstützungsleistungen zur Verfügung stellen.
- Wo kann Agilität innerhalb von Bildungsprozessen eine Rolle spielen und wo nicht?
- Inwieweit ist agiles Handeln in hierarchisch organisierten Institutionen wie Hochschulen und Schulen wünschenswert und realisierbar/übertragbar?
- Welche Änderungen in Organisationen werden durch die Orientierung an Agilität eventuell nötig?
- Wer bestimmt über Bildungsbedarfe? Wie agieren Bildungsanbieter in dieser Situation?
- Was sind Ziele agilen Handelns im Kontext von Bildung?
- Inwiefern ist Bildung agil möglich?
- Wie kann Lehren und Lernen von agilen Prinzipien profitieren?
Ausrichter sind das Institut für Wissensmedien der Universität Koblenz-Landau und die Abteilung Hochschulentwicklung der Hochschule Koblenz, die Arbeitsgruppen „E-Learning“, „Lernräume“ und „VIKTAS“ des DINI e.V. sowie der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).
Das Programm sowie die Anmeldung werden im April freigeschaltet. Weitere Informationen sind auf der Website der Koblenzer E-Learning-Tage erhältlich.
Bildquelle auf Facebook: Joscha, Uni Koblenz Campus1, CC BY-SA 3.0
Gepostet von:
njohn
Kategorie:
Veranstaltungshinweis