Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

27.01.2023 | Lesetipp

Auf der Suche nach inspirierender Lektüre zum Thema Lernen und Lehren mit digitalen Medien? In dieser ersten Ausgabe des Jahres 2023 sind Publikationen zusammengestellt, die sich unter anderem mit Videokonferenzsystemen, künstlicher Intelligenz an Hochschulen oder technologiegestützten Prüfungen beschäftigen.

DFN-Mitteilungen: Ausgabe 102

Buchcover: DFN-Mitteilungen: Ausgabe 102, Dezember 2022

Während der Corona-Pandemie standen viele Hochschulen vor der Herausforderung, einen reibungslosen und qualitativ hochwertigen Online-Lehrbetrieb für eine große Zahl von Nutzerinnen und Nutzern zu gewährleisten. Videokonferenzsysteme unterstützten, Millionen von Veranstaltungen durchzuführen, aufzuzeichnen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Welche Herausforderungen mussten Videokonferenzsysteme bewältigen, um Kontinuität in der Online-Lehre zu ermöglichen? Welche Auswirkungen hatten sie auf die Hochschullehre? Wo stehen wir nach drei Jahren? Diese und weitere Fragen zu Trendthemen im Bereich der digitalen Hochschullehre beantworten Dr. Anne Thillosen und Markus Schmidt vom IWM-Portal e-teaching.org in der 102. Ausgabe der DFN-Mitteilungen, einer Publikation des Deutschen Forschungsnetzes (DFN).

Die DFN-Mitteilungen bieten allgemein verständliche und zugleich fachlich fundierte Einblicke in aktuelle Themen aus der Welt der Kommunikationsnetze sowie Hintergrundberichte zu den DFN-Diensten. Die 102. Ausgabe beschäftigt sich unter anderem mit den Themen IT-Sicherheit, Campus und Recht.

Das Interview mit Dr. Anne Thillosen und Markus Schmidt sowie weitere Themen aus dem Deutschen Forschungsnetz können auf der DFN-Webseite nachgelesen werden.

KI-Campus veröffentlicht den Sammelband „Anwendungsorientierte Hochschullehre zu Künstlicher Intelligenz“

Buchcover: KI-Campus Sammelband „Anwendungsorientierte Hochschullehre zu KI“

Neben Fragen zu den didaktischen Möglichkeiten der Integration von KI-Campus-Lernangeboten widmete sich der zweite Jahrgang der KI-Campus-Fellows ab 2021 der Frage, wie KI praxisnah vermittelt werden kann. Die Erkenntnisse und Erfahrungen zu diesen Fragen wurden in dem Sammelband „Anwendungsorientierte Hochschullehre zu Künstlicher Intelligenz“ vorgestellt. Die Publikation besteht aus Beiträgen, die das breite Spektrum der Einsatzmöglichkeiten von KI-Campus-Lernangeboten (vor allem Online-Kurse, Videos und Podcasts) in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen und Fachbereichen aufzeigen. Sie geben Impulse für die Gestaltung von Praxisprojekten und diskutieren in Form von wissenschaftlichen Beiträgen und kurzen Erfahrungsberichten didaktische Konzepte für den Einsatz von Open Educational Resources (OER).

Das Fellowship-Programm wurde 2020 vom KI-Campus initiiert, um die Nutzung der KI-Campus-Lernangebote mit Hochschullehrenden ganz unterschiedlicher Fachbereiche zu erproben. Beim zweiten Jahrgang des KI-Campus-Fellowship-Programms haben 18 Hochschullehrende als Fellows teilgenommen.

Der Sammelband steht auf der Webseite des KI-Campus zum Download zur Verfügung.

Dritter Band aus der Reihe „Bildung im digitalen Wandel. Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ erschienen

Deckblatt: Bildung im digitalen Wandeln Band 3

Der dritte Band der mehrteiligen Reihe „Digitalisierung in der Bildung“ ist Ende 2022 erschienen. Die Publikation entstand im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF) und besteht aus fünf Critical Reviews zum Themenfeld „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ sowie einer methodischen Diskussion des Review-Prozesses. Im Fokus stehen die Bildungsbereiche Kindheit, Jugend und Familie sowie schulische Bildung, Lehrerbildung, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung. Critical Reviews untersuchen den Stand der Forschung zu einem abgegrenzten Themenbereich, erfassen das Forschungsfeld konzeptionell und zeichnen sich durch eine umfangreiche Literaturrecherche mit dem Ziel der Identifizierung der wichtigsten Literatur im Feld aus.

Im Bereich der Lehrerbildung untersuchten Marcel Capparozza und Jessica Kathmann (Institut für Wissensmedien in Tübingen) Gelingensbedingungen und Hindernisse für den Einsatz digitaler Medien durch Lehramtsstudierende in der Schulpraxis. Herausgegeben wurde der Band 3 von Annika Wilmers, Michaela Achenbach und Carolin Kelle.

Der Band steht zum kostenlosen Download auf der Waxmann Verlagswebseite zur Verfügung.

Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung veröffentlichen Hochschul-Barometer

Deckblatt: Hochschul-Barometer 2022

Wohin entwickeln sich die Hochschulen? Wie wirken sich die Strategien der Partner aus Wirtschaft und Politik auf die Entwicklung der Hochschulen aus? Diesen Fragen geht das Hochschul-Barometer von Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung seit 2011 nach: Das Gemeinschaftsprojekt analysiert die Einschätzungen der Hochschulleitungen zur aktuellen Situation und ihre Erwartungen in 17 zentralen Handlungsfeldern der Hochschulen. Dazu gehören unter anderem rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, Kooperationsbeziehungen sowie die Wettbewerbsfähigkeit in Forschung und Lehre.

Als zentrale Ergebnisse für das Jahr 2022 stellt das Hochschul-Barometer fest: Die große Mehrheit der Hochschulen will gesellschaftliche Herausforderungen aktiv mitgestalten - sieht aber auch Zielkonflikte. Das Thema Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle - nicht nur in der Kompetenzvermittlung, sondern auch in der eigenen Organisation. Insgesamt ist die Stimmung unter den Hochschulleitungen nicht mehr so gut wie im Vorjahr, aber immer noch verhalten positiv. Die Themen klimaneutrales Wirtschaften und Digitalisierung spielen auch in der aktuellen Ausgabe eine wichtige Rolle.

Weitere Details und Ergebnisse des aktuellen Hochschul-Barometers stehen als kostenloser PDF-Download unter hochschul-barometer.de zur Verfügung.

ZFHE Heft 17/4: „Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz“

Deckblatt: ZFHE Heft 17/4

Unter dem Titel „Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz“ werden in Heft 17/4 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) unterschiedliche Studierendengruppen und verschiedene Dimensionen des Studiums nicht-traditioneller Studierender in den Blick genommen.

Die strukturelle Durchlässigkeit in ein Hochschulstudium und Schaffung von Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen sind wichtige Ziele des Europäischen Hochschulraums. In den D-A-CH-Ländern sind sowohl Absolventen und Absolventinnen der beruflichen Bildung ohne Matura/Abitur als auch Erwerbs- und Familientätige sowie „learners in later life“ wichtige Zielgruppen des Konstrukts „nicht-traditionelle Studierende“. Aus diversitäts- und ungleichheitstheoretischen Perspektiven untersuchen die Beiträge – auf Grundlage aktueller Daten – Regelungen des Hochschulzugangs, das Zeitbudget Studierender, die Effekte von Pflegeverantwortung sowie den Studienabbruch, u. a. während der Covid-19-Pandemie. Thematisiert werden ein Lernort auf See ebenso wie neue Wege in ein Studium zum Lehramt an beruflichen Schulen. Die Beiträge repräsentieren Tiefenbohrungen auf nach wie vor kleinem Terrain.

Das Herausgeberteam wird gebildet von Jessica Ordemann, Walburga Katharina Freitag und Christian Kerst. Die PDF-Version ist auf der Webseite des Online-Journals ZFHE frei zugänglich.

fnma Winter-Ausgabe „Support bei technologiegestütztem Prüfen: Erfahrungen und Potenziale“ erschienen

Deckblatt:fnma Winter-Ausgabe 2022

Die Winterausgabe des fnma-Magazins widmet sich dem Thema „Support bei technologiegestütztem Prüfen“ und geht dabei folgenden Fragen nach: Welche Angebote und Formate bietet die Hochschule an, um im Bereich des technologiegestützten Prüfens zu unterstützen? Wie werden die Zielgruppen erreicht und wie werden die Angebote/Formate angenommen? Was wird durch die Angebote und Formate vermittelt?

Die Ausgabe stellt den Auftakt einer dreiteiligen Reihe zum Thema "Technologiegestützt prüfen" dar. Das fnma-Magazin möchte in zwei weiteren Ausgaben wertvolle Einblicke in die bisherigen Erfahrungen und Potenziale des technologiegestützten Prüfens aufzeigen. Schwerpunktthema des kommenden Frühjahrsmagazins ist daher „Elektronisches Prüfen aus didaktischer Perspektive: Möglichkeiten und Grenzen“ (Erscheinungstermin: 24. März 2023). Dazu können noch bis zum 16. März 2023 Beiträge eingereicht werden. Neben Beiträgen zum Schwerpunktthema berichtet das Magazin auch über Neuigkeiten rund um den Verein.

Die Winterausgabe des fnma-Magazins steht auf der Webseite des Vereins zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Bildquelle im Blog und auf Facebook: Pexels, Lizenz

Gepostet von: embak
Kategorie: Lesetipp