Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

31.03.2023 | Lesetipp

Noch auf der Suche nach Lektüre für die bevorstehenden Feiertage? In unseren heutigen Lesetipps stellen wir Publikationen zu den Themen Massive Open Online Courses (MOOC), Künstliche Intelligenz in der Bildung, Wissenschaftsdidaktik und Hybride Lehre vor. Mit dabei ist außerdem die Ergebnisse der umfassenden Erhebung des Hochschulforums Digitalisierung zum Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen.

HFD-Arbeitspapier "Monitor Digitalisierung 360°"

Cover des Beitrags der HHU

Für die Studie hat das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) insgesamt mehr als 1.600 Hochschulangehörige befragt. Zwischen Mitte Juni und Ende Oktober 2022 wurden vier verschiedene Zielgruppen - Hochschulleitungen, Support, Lehrende und Studierende - zu didaktischen Formaten, räumlicher Infrastruktur, konkreten Unterstützungsangeboten bis hin zu strategischen Entwicklungen an deutschen Hochschulen befragt, um einen möglichst ganzheitlichen Blick auf das Thema Digitalisierung an Hochschulen zu erhalten.

Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass nach der Corona-Pandemie Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate auf dem Campus sind. Weitere Ergebnisse der Studie: Digitalisierung ist Chef:innensache an fast allen Hochschulen, die technische Ausstattung wird als ausreichend bewertet, Schwachstelle bleibt an einigen Hochschulstandorten die WLAN-Abdeckung. Lehrenden fehlt Zeit für Weiterbildung, Studierende wünschen sich mehr interaktive und multimediale Lehrangebote.

Die Studie kann auf der HFD-Webseite kostenlos herunterladen werden.

Neue Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE)

ZFHE

Das Heft 18/1 zum Thema "Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre" ist im März 2023 erschienen und wird von Martin Ebner, Thomas Staubitz, Markus Koschutnig-Ebner & Sebastian Serth herausgegeben.

Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, sind Onlinekurse mit großen Teilnehmerzahlen, die meist kostenlos auf speziellen Plattformen zur Verfügung gestellt werden. Spätestens seit der COVID-19-Pandemie sind sie aus dem Hochschulalltag nicht mehr wegzudenken und heute zum Teil integraler Bestandteil von Lehrveranstaltungen. Durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten werden so Weiterbildungen, Workshops oder joint lectures unterstützt. Das aktuelle Themenheft rief zu Beiträgen rund um MOOCs auf und erlaubt dadurch einen Einblick in die facettenreichen Entwicklungen. In der aktuellen Ausgabe finden Sie hierzu spannende Beiträge mit Erfahrungsberichten, neuesten Erkenntnissen, Weiterentwicklungen und didaktischen Einsatzmöglichkeiten. Wir laden Sie also herzlich ein, mit uns gemeinsam dieses innovative, zukunftsträchtige und auch nachhaltige Thema weiter zu vertiefen.

Die Ausgabe ist neben der Online-Version in Kürze auch als Printpublikation im Buchhandel erhältlich.

 

Zweiter Band der Reihe Wissenschaftsdidaktik erschienen

Wissenschaftsdidaktik

Der zweite Band der Reihe „Wissenschaftsdidaktik“ ist im März 2023 erschienen und wird von Gabi Reinmann und Rüdiger Rhein herausgegeben.

Die Publikation widmet sich - exemplarisch - der Wissenschaftsdidaktik in Bezug auf einzelne Disziplinen: Psychologie, Sozialwissenschaften, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft, Designwissenschaft, Kunst, Mathematik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaftsdidaktik, Sportwissenschaft, Lehrer:innenbildung - und der Wissenschaftsdidaktik selbst. Dabei beschreiten die Beiträge auf sehr unterschiedliche Weise eigene Wege. Die Autorinnen und Autoren des Bandes bieten eine interdisziplinäre Einführung in die Wissenschaftsdidaktik, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit konzeptionellen Grundfragen sowie Einordnungs- und Deutungsversuchen auseinandersetzt. Hochschullehrende sowie praktisch und forschend tätige Personen in der Bildungswissenschaft finden hier leichten Zugang zur Wissenschaftsdidaktik und ihren innovativen Erkenntnispotenzialen.

Zwei weitere Bände werden von den Herausgebern vorbereitet: Band III (Perspektiven) soll noch im Jahr 2023 erscheinen, Band IV ist für das Jahr 2024 geplant. Hier gelangen Sie zur Reihe Wissenschaftsdidaktik.

KI-Campus veröffentlicht Diskussionspapier „Künstliche Intelligenz in der Bildung. Drei Zukunftsszenarien und fünf Handlungsfelder“

KI-Campus

Das Diskussionspapier präsentiert drei Zukunftsszenarien für den Einsatz von KI in der institutionellen Bildung: Hochschule, Weiterbildung und Schule. Im Fokus stehen die übergeordneten Fragestellungen nach Voraussetzungen und Gelingensbedingungen einer erfolgreichen Anwendung sowie nach gemeinsamen Handlungsfeldern für zentrale Stakeholder. Fünf Handlungsfelder für den Einsatz von KI in institutioneller Bildung sind auf Grundlage der skizzierten Zukunftsszenarien hervorzuheben: (1) Interdisziplinäre Zusammenarbeit, (2) Qualifizierungsangebote und Kompetenzentwicklung, (3) Digitale Infrastruktur und Personal, (4) Ethik und Datensouveränität sowie (5) Interoperabilität von Daten in Bildungskontexten. Ziel des vorliegenden Diskussionspapiers ist es, den kooperativen Austausch zwischen den relevanten Stakeholdern anzuregen.

Das Diskussionspapier steht auf der Website des KI-Campus zum kostenlosen Download (PDF)zur Verfügung.

Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development

Perspektiven auf Lehre

Die vom Hochschuldidaktikzentrum Sachsen (HDS) herausgegebene Zeitschrift Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development bietet eine Plattform für wissenschaftlich fundierte Beiträge zu erprobten Beispielen guter Lehre sowie für Forschungsbeiträge zum Thema Teaching Enhancement und Academic Development. Aktuell erschienen ist das Themenheft „Hybride Lehre.

Aktuell erschienen ist das Themenheft „Hybride Lehre, herausgegeben von Dr.in Claudia Bade und Kathrin Franke. Gemeinsam mit knapp 20 Autorinnen und Autoren gehen sie der Frage nach, wie die Umsetzung hybrider Formate gelingen kann und welche Stolpersteine dabei zu beachten sind. Das Heft umfasst 12 Beiträge, die Einblicke in praxiserprobte Konzepte geben und ein erstes Resümee ziehen: Hybride Lehre erfordert Experimentierbereitschaft, Improvisationstalent und Engagement sowohl von Lehrenden als auch von Studierenden.

Das Themenheft steht auf der HDS-Webseite zum kostenlosen Download (PDF) zur Verfügung.

Gepostet von: embak
Kategorie: Lesetipp