Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

24.05.2024 | Lesetipp

Im Fokus unserer Lesetipps stehen diesmal ganz große Fragen: Welche Schlüsseltechnologien und Themen prägen die Hochschulbildung in der nahen Zukunft? Welche Chancen und Herausforderungen sehen Lehrende beim Einsatz von KI an Hochschulen und wie lassen sich KI-Anwendungen sinnvoll an Hochschulen implementieren? Warum brauchen wir im Bildungsbereich didaktische Metadaten? Unsere Lektüreempfehlungen bieten hierzu fundierte Antworten und regen zum Weiterdenken an.

2024 ECUCAUSE Horizon Report - Teaching and Learning Edition

2024 Horizon Report

Die jährlich erscheinende Teaching and Learning Edition des Horizon Report gibt Einblick in aktuelle Trends im Hochschulbereich. Indem auf internationaler Ebene relevante sozial-gesellschaftliche, technologische, ökonomische, ökologische und politische Entwicklungen betrachtet werden, soll eine bessere Einschätzung ermöglicht werden, wie sich die Zukunft der Hochschulbildung gestalten lässt. Dabei werden auch Schlüsseltechnologien und Handlungsprakatiken identifiziert, von denen angenommen wird, dass sie in naher Zukunft einen signifikanten Einfluss auf den tertiären Bildungsbereich haben werden. Nicht überraschend stehen hierzu im Horizon Report von 2024 KI-Anwendungen als Schlüsseltechnologie im Fokus: Sowohl ein angemessener Einsatz Künstlicher Intelligenz als auch Maßnahmen zum Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit KI-Technologie werden als wichtige Aspekte genannt. Aber auch Themen wie Chancengleichheit und inklusives Lernen, der Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit von Daten, der Umgang mit Desinformation und die Förderung mentaler Gesundheit sind zentrale Themen des Reports.

Der englischsprachige Horizon Report als PDF-Datei sowie ergänzende Materialien stehen kostenfrei auf der EDUCAUSE-Webseite zur Verfügung.

Themenheftbeitrag „AI in higher education: Booster or stumbling block for developing digital competence?“

AI in higher education

Der englischsprachige Artikel von Petko Maznev, Cathleen M. Stützer und Stephanie Gaaw stellt zentrale Ergebnisse einer Lehrendenbefragung an der TU Dresden vor. Er gibt einen Einblick in die Perspektiven der Lehrenden auf die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI an Hochschulen und nennt Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung im deutschen Hochschulkontext. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf digitaler Kompetenz bzw. den sogenannten „future skills“ von Studierenden. Auf Basis der Studienergebnisse sowie einschlägiger Studien formulieren der Autor und die Autorinnen zum Abschluss des Artikels nowendige Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz von KI zur Verbesserung der digitalen Kompetenzen von Studierenden.

Der Artikel ist in Band 19(1) „Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung“ der Zeitschrift für Hochschulentwicklung erschienen und kann – wie auch die vielen weiteren lesenswerten Beiträge des Themenhefts – kostenfrei als PDF abgerufen werden.

Kompendium: Didaktische Metadaten

Kompendium Didaktische Metaden

Das „Kompendium: Didaktische Metadaten“ von Manuel Oellers und Steffen Rörtgen bietet einen umfassenden Überblick über die Relevanz und Anwendung von Metadaten im Bildungsbereich. Es erläutert die Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Datenaustausch und betont die Bedeutung didaktischer Metadaten zur Bereitstellung nützlicher Bildungsservices. Das Kompendium richtet sich sowohl an ein Fachpublikum, an Entwicklerinnen und Entwickler als auch an alle, die sich mit dem Thema Metadaten und vernetzte Bildungsinfrastrukturen beschäftigen möchten. Es dient sowohl als Nachschlagewerk zum selektiven Lesen als auch als Ausgangspunkt für zukünftige Entwicklungen im Bereich Metadaten und E-Learning.

Das Kompendium kann kostenlos als PDF im Repositorium zenodo abgerufen werden. Es versteht sich als Ausgangspunkt für die Weiterarbeit und künftige Entwicklung des Themas „Didaktische Metadaten“. Um das Dokument nachzunutzen und weiterzuentwickeln, wird es deshalb zudem mit einem nachnutzbaren Format (Markdown) in einem Repositorium zur Verfügung gestellt. 

Vorschaubild und Facebook: cottonbro studio / pexels

Gepostet von: mkehrer
Kategorie: Lesetipp