Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

27.06.2025 | Lesetipp

Welche Konzepte prägen aktuell die Diskussion über die Hochschullehre? Wo entstehen neue Formate oder Diskussionsräume und welche Impulse lassen sich daraus für die eigene Praxis ableiten? In dieser Ausgabe von „Lektüre gesucht?” stellen wir aktuelle Veröffentlichungen zu diesen Fragen vor. Die Bandbreite reicht dabei von der Ausgestaltung von Lehr- und Lernformaten über Fragen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Lehre bis hin zu digitalen Entwicklungen entlang des gesamten Student-Life-Cycles. Die Beiträge reflektieren nicht nur Veränderungen in Lehre und Studium, sondern regen auch dazu an, eingefahrene Routinen zu hinterfragen, neue Impulse aufzunehmen und Gestaltungsspielräume bewusst zu nutzen.

Scholarship of Teaching and Learning und disziplinäre Forschung: Eine komplexe Beziehung

Bildbeschreibung (Buchcover Scholarship of Teaching and Learning und disziplinäre Forschung: Eine komplexe Beziehung )

Die Beziehung zwischen disziplinärer Forschung und dem „Scholarship of Teaching and Learning“ (SoTL) steht im Mittelpunkt der aktuellen Publikation „Scholarship of Teaching and Learning und disziplinäre Forschung – Eine komplexe Beziehung“. Die Herausgebenden Carla Bohndick, Robert Kordts, Jonas Leschke und Nerea Vöing versammeln darin insgesamt 26 Beiträge. Diese befassen sich mit der Frage, wie Lehrende ihre eigene Lehrpraxis wissenschaftlich untersuchen. Im Zentrum der Publikation steht die Auseinandersetzung mit zwei kontrastierenden Ansätzen. Einerseits wird SoTL als sozialwissenschaftlich fundierte Forschung, andererseits als disziplinär verankerte Praxis verstanden, die auf fachspezifische Methoden zurückgreift. Der Band diskutiert diese Perspektiven ausführlich und beleuchtet sie anhand konkreter SoTL-Projekte aus unterschiedlichen Fachkulturen. Die Publikation richtet sich an Hochschullehrende, Hochschuldidaktiker und -didaktikerinnen, die SoTL aus disziplinärer Perspektive weiterdenken möchten.

Auf der Webseite des Springer Verlags steht das Band als kostenpflichtiges eBook zur Verfügung.

fnma Magazin: Next Generation - New Challenges im digitalen Student-Life-Cycle

Bildbeschreibung (Buchcover Next Generation - New Challenges im digitalen Student-Life-Cycle)

Das fnma-Magazin 01/2025 widmet sich dem Schwerpunktthema „Next Generation – New Challenges im digitalen Student-Life-Cycle“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie digitale Technologien – von KI-gestützten Assessment-Tools über VR-Onboarding bis hin zu adaptiven Lernumgebungen – die Studierbarkeit, Chancengerechtigkeit und das Wohlbefinden der Studierenden fördern können. Die Autoren und Autorinnen beleuchten, wie Studierende Studienbedingungen zunehmend mitprägen und digitale Lösungen dann wirksam werden, wenn sie echte Unterstützung und Partizipation ermöglichen. Beiträge aus Forschung und Praxis zeigen unter anderem, wie Dashboards Transparenz schaffen, visuelle Didaktik motivieren kann und wie innovative Formate wie Podcasts und Virtual-Reality-Projekte das Engagement stärken können. Die Ausgabe versteht sich als Einladung zum Dialog über digitale Verantwortung, Co-Creation mit Studierenden und zukünftige Herausforderungen. Sie richtet sich an alle, die Hochschulbildung entlang des Student-Life-Cycles aktiv mitgestalten wollen.

Das Magazin steht zum kostenfrei Download auf der Webseite des fnma-Magazin zur Verfügung. 

Demonstratoren für die interdisziplinäre KI-Lehre Whitepaper-Serie #3: Praxisnahe Vermittlung von KI-Kompetenz im Projekt IKID

Bildbeschreibung (Cover Demonstratoren für die interdisziplinäre KI-Lehre)

Die Whitepaper-Serie des Projekts „IKID – Integrierte Lehre zur verantwortungsvollen Nutzung Künstlicher Intelligenz” befasst sich mit der Frage, wie KI interdisziplinär, praxisnah und reflektiert in der Hochschullehre vermittelt werden kann. In Ausgabe Nr. 3 stehen physisch-virtuelle Demonstratoren im Fokus: didaktisch aufbereitete Anwendungen, mit denen Erfahrungen mit KI greifbar werden. Die Autoren Max Böttinger und Prof. Dr. David Klotz beschreiben, wie Studierende mittels interaktiver Systeme, Robotik, AR-Elementen und Voice Cloning sowohl technische als auch ethische KI-Kompetenzen entwickeln können. Das Whitepaper vermittelt konkrete Einsatzszenarien aus dem Projekt IKID und veranschaulicht, wie die Hochschullehre durch demonstratorgestützte Lernsettings bereichert werden kann.

Das Whitepaper steht als PDF-Datei auf der Website des Institute for Applied AI der Hochschule der Medien Stuttgart  sowie auf  digipolis-verlag.de zum Abruf und Download bereit. 

Next-Level Lehre - Datenbasierte Trends in Lehr-/Lernformaten im Fächerüberblick

Bildbeschreibung (Cover HFD CHE Next level Lehre )

Welche Lehr- und Lernformate setzen deutsche Hochschulen heute tatsächlich ein – und wie unterscheiden sich diese je nach Fach und Hochschultyp? Dieser Frage gehen das Hochschulforum Digitalisierung und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung in der aktuellen Publikation „Blickpunkt: Next-Level Lehre“ nach. Auf Basis einer umfangreichen Umfrage unter Hochschullehrenden, die zwischen dem Wintersemester 2022/23 und 2024/25 im Rahmen des CHE-Hochschulrankings in über 30 Fächern durchgeführt wurde, beleuchten die Autorinnen Nina Horstmann und Johanna Leifeld, welche Formate wie häufig genutzt werden – darunter klassische Vorlesungen, problembasiertes Lernen, Peer-Formate und forschendes Lernen. Ziel der Studie ist es, Transparenz zu schaffen, Fächerprofile aufzuzeigen und zur konstruktiven Weiterentwicklung der Lehre anzuregen. Die Publikation richtet sich an Lehrende aller Disziplinen, die Impulse für eine zukunftsorientierte Hochschuldidaktik suchen.

Die Ergebnisse der Studie können auf der Webseite des Centrums für Hochschulentwicklung als PDF-Datei abgerufen und heruntergeladen werden.

Gutachten der Expertinnen- und Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Bayern

Bildbeschreibung (Cover Gutachten der Expertinnen- und Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Bayern)

Um junge Lehrkräfte auch in Zukunft optimal auf ihre Tätigkeit vorzubereiten, hat das Land Bayern eine Expertenkommission beauftragt, Vorschläge zur Weiterentwicklung der Lehramtsausbildung zu erarbeiten. Das Gutachten mit dem Titel „Lehrkräftebildung für das 21. Jahrhundert: Attraktivität und Qualität durch Professionsbezug und Wissenschaftsorientierung” enthält neben vielen innovativen Ansätzen wie dem deutlichen Ausbau der Praxisorientierung im Studium auch Bekenntnisse zur schulartspezifischen Lehrkräftebildung sowie zur zentralen ersten Staatsprüfung. Auf Basis dieser Empfehlungen soll ein „Masterplan Lehrerbildung” für Bayern erstellt werden. Insgesamt spricht die aus Vertretern und Vertreterinnen von Lehrerverbänden, der Landestudierendenvertretung und Wissenschaftler:innen bestehende Kommission 13 konkrete Empfehlungen aus. Diese beinhalten unter anderem die Forderung nach mehr Praxisorientierung im Studium, die Weiterentwicklung der Schulpraktika, eine erhöhte Aufmerksamkeit für Inklusion und die engere Verzahnung von Studium, Referendariat und Fortbildungen.

Das vollständige Gutachten steht auf der Website des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe kostenlos zum Download zur Verfügung.

Gepostet von: p.hansel
Kategorie: Lesetipp