News aus den Hochschulen
25.01.2018 | News aus den HochschulenThemen der Woche: ein neues Aktionsprogramm des Stifterverbands, ein Aufruf zur Mitgestaltung der DBS-Webseite und eine Diskussionsveranstaltung über digitale Forschung in den Geisteswissenschaften. Darüber hinaus informieren wir über ein Projekt zum Open-Access-Publizieren in den Ingenieurwissenschaften, eine Auszeichnung für Innovationen in der Hochschullehre und die Open-Access-Strategie der FU Berlin. Schließlich geben wir einen kurzen Überblick über kommende Veranstaltungen im Bereich Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
Kompetenzen für den digitalen Wandel effektiv vermitteln: Stifterverband richtet das Aktionsprogramm „Future Skills“ aus
Mit der Initiative „Future Skills“ fördert und vernetzt der Stifterverband Lernende, Lehrende und Bildungseinrichtungen, mit dem Ziel sie kompetent für die Gestaltung der Zukunft zu machen. Damit will der Stifterverband helfen, die Bedingungen für den Erwerb digitaler und weiterer zukünftig relevanter Kompetenzen zu verbessern. Das zusammen mit Stiftungen und Unternehmen durchgeführte Programm umfasst fünf Programmlinien: Kompetenzen, Campus, Schule, Region und Monitoring. Der Stifterband will mit dem Programm auf die tiefgreifenden Veränderungen im Entwicklungsprozess zu einer digital vernetzten Informationsgesellschaft reagieren und neue Formen und Inhalte des Lernens und Lehrens auf den Weg bringen. Die einzelnen Förderprogramme der Inititative werden im Laufe der Jahre 2018/19 ausgeschrieben.
Quelle: stifterverband.org
Informationsangebot des Deutschen Bildungsservers mitgestalten: Links und Eintragungen jetzt vorschlagen
Der Deutsche Bildungsserver ist ein von Bund und Ländern getragenes Informationsportal zum Thema Bildung, welches zu verschiedenen Internet-Ressourcen vernetzt. Um sein Angebot auszubauen, bittet der deutsche Bildungsserver um Mithilfe. Im aktuellen Newsletter informiert das Serviceportal über die Möglichkeit, Einträge vorzuschlagen. Über themenspezifische Formulare können Inhalte für die verschiedenen Datenbanken des Bildungsservers eingereicht werden. Es können beispielweise Unterrichtsmaterial, Webseiten mit Bildungsbezug sowie Datenbanken als Onlineressource vorgeschlagen, Veranstaltungen eingetragen oder auch Wettbewerbe eingereicht werden.
Quelle: bildungsserver.de
Hochschule Mainz diskutiert digitale Geisteswissenschaften und ihren Mehrwert für die Gesellschaft
Wie können Forschungsergebnisse der Digitalen Geisteswissenschaften einen Mehrwert für Wirtschaft und Gesellschaft bieten? Diese und ähnliche Fragen sollen bei der ‚mainzedZWEI18' der Hochschule Mainz am 23. Februar 2018 diskutiert werden. Bei der jährlich stattfindenden Veranstaltung des Mainzer Zentrums für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften präsentieren Studierende verschiedene Projekte aus der Forschungspraxis. Auch gibt es eine Podiumsdiskussion über den Mehrwert der digitalen Forschung. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist auf der Homepage der Veranstaltung möglich.
Quelle: mainzed.org
BMBF fördert OpenIng-Projekt zum Open-Access-Publizieren in den Ingenieurwissenschaften
Mit dem Projekt OpenIng sollen fachspezifische Angebote geschaffen werden, die das Open-Access-Publizieren in den Ingenieurwissenschaften erleichtern. Dazu wird in einem ersten Schritt eine Studie zum aktuellen Publikationsverhalten in den Ingenieurwissenschaften erstellt. In einer Reihe von Workshops sollen dann konkrete Service-Wünsche ergründet werden. Mit dem Projekt soll das Open-Access-Publizieren für Forschungsarbeiten und Lehrmaterialien so einfach wie möglich gemacht werden. Das Projekt wird von der TU Darmstadt geleitet, beteiligt sind außerdem die Universitätsbibliotheken Braunschweig und Stuttgart. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Projekt bis 2019 mit rund 300.000€.
Quelle: tu-darmstadt.de
Professor der Hochschule Konstanz für Innovation in der Hochschullehre ausgezeichnet
Mit praxisnahen Elementen wollte Professor Heinz Rebholz von der Hochschule für Technik, Wissenschaft und Gestaltung Konstanz seine Vorlesung zu Leistungselektronik anschaulicher gestalten. Mit eigenen Projektarbeiten sollen die Studierenden das in der Vorlesung erlernte Wissen direkt anwenden. Für diese Lehrinnovation wurde Rebholz nun ausgezeichnet. Der Stifterverband und die Baden-Württemberg-Stiftung prämierten das Konzept „Projektlabor Leistungselektronik“ innerhalb des Programms „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“.
Quelle: htwg-konstanz.de
Freie Universität Berlin verabschiedet Open-Access-Strategie
Mit Verabschiedung einer eigenen Open-Access-Strategie will die Freie Universität Berlin das Open-Access-Publizieren im Forschungsalltag aller Universitätsangehörigen verankern. Mit der Strategie sollen wissenschaftliche Standards gehalten und eine hohe Quote an Publikationen erreicht werden. So will die FU Berlin nachhaltige Strukturen für Wissenschaftler/innen schaffen, um bis 2020 eine größtmögliche Verbreitung von Open Access zu erreichen. Die Universität kooperiert dabei mit der Stadt Berlin, deren Open-Access-Strategie bereits seit 2015 existiert.
Quelle: fu-berlin.de
Veranstaltungstipp der Woche:
In den nächsten Wochen finden verschiedene Online-Veranstaltungen im Bereich Lehren und Lernen mit digitalen Medien statt; hier ein Überblick:
- Der nächste fnma talk des Forums für neue Medien Austria (fnma) findet am 25. Januar 2018 um 14 Uhr statt. Das einstündige Format behandelt das Thema „Bildung 4.0 meets Industrie 4.0“.
- Der virtuelle Campus Rheinland-Pfalz organisiert ab 21. Februar 2018 einen Onlinekurs zum Thema „Konzipierung und Erstellen von Lernvideos“. Anmeldeschluss für den Kurs ist der 11.2.2018.
- Am 5. März 2018 startet auf iMooX die MOOC „#MeKoMOOC18: Medienkompetenz in der Lehre“. Der Kurs beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs Medienkompetenz und mit Einsatzszenarien neuer Medien in der Lehre.
- Die Hamburg Open Online University informiert über einen interaktiven Programmierkurs für die Programmiersprache C. Der Kurs ist dazu gedacht, autodidaktisch Programmierkenntnisse aufzubauen. Einstieg jeder Zeit möglich.