Policy Brief des Monitor Lehrerbildung „Lehrkräfte vom ersten Semester an für die digitale Welt qualifizieren“ erschienen

So ist ein zentrales Ergebnis des Monitor Lehrerbildung, dass es auch 2020 stark von Fach und Lehramtstyp abhängig war, ob Lehramtsstudierende mit dem Thema digitale Medienkompetenz verpflichtend in Berührung kamen. In dem von BertelsmannStiftung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Robert Bosch Stiftung und Stifterverband veröffentlichten Policy Brief „Lehrkräfte vom ersten Semester an für die digitale Welt qualifizieren“ (PDF) werden Anregungen für aus Sicht der Autorinnen und Autoren dringend nötige strukturelle Veränderungen in der Lehrkräftebildung gegeben. Diese sind:
- Phasenübergreifend ansetzen
- Länderübergreifende Standards
- Erfolgsmodelle skalieren
- Nachhaltige Finanzierung sichern
- Supportstrukturen schaffen
- Innovative Lehre vorleben
- Digitalisierung zum echten Querschnittsthema machen
- Schwerpunktsetzung ermöglichen
Mit diesen Anregungen werden Impulse für die Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums mit Blick auf die Anforderungen in einer digitalen Welt gegeben.
Übrigens: Auch e-teaching.org beteiligt sich im Rahmen des BMBF-geförderten Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF) an diesem Thema, beispielsweise durch das Themenspecial „Digitale Medien im Lehramtsstudium“ und durch jährlich erscheinende Critical Reviews. Wie digitale Medienkompetenzen curricular im Lehramtsstudium verankert werden können, wurde auch in einem im Rahmen des Metavorhabens entstandenen Critical Review (Capparozza, 2021) im Sammelband „Bildung im digitalen Wandel“ (Wilmers, Achenbach & Keller, 2021) thematisiert.
Gepostet von:
njohn
Kategorie:
Kurzmeldung
Lesetipp