Projektstelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der TU Dortmund zu besetzen

Mit über 6.300 Beschäftigten in Forschung, Lehre und Verwaltung und ihrem einzigartigen Profil gestaltet die Technische Universität Dortmund Zukunftsperspektiven: Das Zusammenspiel von Ingenieur- und Naturwissenschaften, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften treibt technologische Innovationen ebenso voran wie Erkenntnis- und Methodenfortschritt, von dem nicht nur die 34.500 Studierenden profitieren.
Aufgaben
Die Arbeitsschwerpunkte liegen im Aufbau des neuen Servicebereichs „Assistive Technologie und barrierefreie Medien/Kommunikation“ sowie im Projekt „Kollaboratives Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Lehrer/-innenbildung: mobil - fachlich - inklusiv (K4D)“. Das Aufgabenspektrum umfasst
- Entwicklung eines Konzeptes zur Realisierung der digitalen Barrierefreiheit an der TU Dortmund
- Aufbau und Betreuung eines Lab, in dem Studierende die Usability von an der Hochschule verwendeter Software testen
- Beratung von Hochschulangehörigen hinsichtlich der Berücksichtigung von Barrierefreiheit bei der Planung und Durchführung von TU-eigenen IT-Projekten sowie im Prozess der Beschaffung und Implementation zugekaufter IT-Produkte (insbesondere im Kontext des E-Learning)
- Prüfung der Barrierefreiheit/Usability von an der Hochschule verwendeter Software
- Konzeption und Durchführung von Workshops zur Gestaltung von barrierefreien E-Learning-Angeboten und Online-Kommunikation
- Übernahme von Lehraufgaben im Umfang von 2 SWS
Anforderungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik oder eines vergleichbaren Faches bzw. ein sozialwissenschaftliches Studium, möglichst mit einem Studienschwerpunkt im Bereich der barrierefreien Informations- und Kommunikationstechnik
- Gute Kenntnisse im Bereich der Barrierefreiheit in Informations- und Kommunikationstechnik sowie der assistiven Technologien
- Erfahrungen im Bereich der Planung und Durchführung von (barrierefreien) E-Learning-Angeboten bzw. von webbasierten IT-Projekten
- idealerweise Erfahrungen in der eigenständigen Planung und Durchführung von Schulungen im IT-Bereich
- Grundlegend für die Arbeit ist eine sehr hohe Bereitschaft, sich die Arbeitsweisen von Studierenden mit Beeinträchtigung zu erschließen und bei der eigenen Arbeit zu berücksichtigen
- Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, ein hohes Maß an Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit Arbeitsprozesse strukturiert und eigenverantwortlich zu gestalten werden erwartet
- Wünschenswert ist reflektierte Beeinträchtigungs- bzw. Behinderungserfahrung
Kennziffer: w66/19
Beschäftigungsumfang: 50%
Beschäftigungsfrist: 31.12.2023
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Bewerbungsfrist: 02.10.2019
Weitere Informationen können der vollständigen Stellenausschreibung auf der Webseite der TU Dortmund entnommen werden.
Bildquelle auf Facebook: Pixabay (bearbeitet), Lizenz
Weiterführende Informationen
Artikel
Barrierefreiheit: Inklusives E-Learning
Für Studierende mit Behinderungen gibt es an Präsenzhochschulen unterschiedliche Barrieren. Dazu gehören z.B. unzugängliche Hörsäle für Rollstuhlfahrer, mangelnder Zugang zum Tafelbild für blinde und sehbehinderte Studierende sowie fehlende Gehörlosendolmetscher und schlechte Verständlichkeit der Sprache für Hörbehinderte. E-Learning kann teilweise dazu beitragen, solche Barrieren zu reduzieren. Z [...] mehr...
Artikel
Barrierefreiheit: Technische Aspekte
Barrierefreiheit im Internet bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen ein Internetangebot möglichst einfach und selbstständig benutzen können. Dies betrifft natürlich auch die Angebote von Hochschulen. Realisierbar ist Barrierefreiheit durch die Einhaltung von bestimmten Richtlinien und Standards und durch die Evaluation von Webseiten mit entsprechenden Prüfwerkzeugen und Verfahren. mehr...
Gepostet von:
njohn
Kategorie:
Stellenausschreibung