Universität Flensburg vergibt zwei halbe Stellen als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Eine halbe Stelle dient der wissenschaftlichen Mitarbeit in dem durch das Land Schleswig-Holstein geförderten interdisziplinären Forschungs- und Enticklungsprojekt „MediaMatters! – Integrale Medienbildung in Schulen Schleswig-Holsteins“. Sie ist zum nächstmöglichen Termin befristet bis zum 31.10.2018 zu besetzen (eine Verlängerung des Projektes wird angestrebt).
Aufgaben:
- wissenschaftliche Begleitung von Schulen in Schleswig-Holstein im Themenfeld „Medienbildung und Schulkultur“
- Vernetzung und Moderation von Schulentwicklungsprozessen im Kontext „Medienbildung“
- Wahrnehmung eines Lehrpensums im Umfang von 2 SWS mit Schwerpunkt „Medienbildung“ (zusätzlich zur Projektmitarbeit möglich)
Anforderungen:
- ein abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Sozial-, Medien- oder Erziehungswissenschaft, vorrangigmit medienbildungsbezogenem Profil
- nach Abschluss des Studiums Vertiefung der Forschung im Bereich Medienbildung (z. B. im Rahmen eines laufenden Qualifikationsvorhabens)
- Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Bildungstheorie,Medienpädagogik, empirische qualitative/ quantitative Sozialforschung oderSchulentwicklungsforschung
- einschlägige Berufserfahrung an einer Universität oder einer anderen Wissenschaftseinrichtung
- ausgeprägte interdisziplinäre Neigungen sowie Bereitschaft zur intensiven Team-Arbeit
- erste oder vertiefte Erfahrungen in der interdisziplinären, anwendungsorientierten Medienbildungsforschung im internationalen Kontext
- selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
- gute organisatorische Fähigkeiten
- Feude an der innovativen (Forschungs-)Arbeit im Team
Die andere halbe Stelle ist – vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel – in einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten (hoch-)schulbezogenen Sensibilisierungs- und Qualifizierungsprojekt zu „Open EducationalResources“ ab dem 01.02.2017 befristet für die Dauer von 18 Monaten zu besetzen.
Aufgaben:
- Koordination von Sensibilisierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Themenschwerpunkt „Open Educational Resources“ (Freie Bildungsinhalte - OER) für unterschiedliche Zielgruppen in Schleswig-Holstein
- Vernetzung und Moderation von Schulentwicklungsprozessen im Kontext „Medienbildung“
- inhaltlich-konzeptionelle Planung und Durchführung von OER-bezogenen Sensibilisierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte
Anforderungen:
- ein abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Sozial-, Medien- oder Erziehungswissenschaft, vorrangigmit medienbildungsbezogenem Profil
- nach Abschluss des Studiums Vertiefung der Forschung im Bereich Medienbildung (z. B. im Rahmen eines laufenden Qualifikationsvorhabens)
- Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Bildungstheorie,Medienpädagogik, empirische qualitative/ quantitative Sozialforschung oderSchulentwicklungsforschung
- einschlägige Berufserfahrung an einer Universitätoder einer anderen Wissenschaftseinrichtung
- ausgeprägte interdisziplinäre Neigungen sowie Bereitschaft zur intensiven Team-Arbeit
- erste oder vertiefte Erfahrungen in der interdisziplinären, anwendungsorientierten Medienbildungsforschung im internationalen Kontext
- selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
- gute organisatorische Fähigkeiten
- Feude an der innovativen (Forschungs-)Arbeit im Team
Bewerbung an Das Präsidium der Europa-Universität Flensburg, z.H. Frau Katzka, persönlich/vertraulich, Postfach 29 54, D-24919 Flensburg
Kennziffer: 061738
Bewerbungsfrist:10.11.2016
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Weitere Details können der kompletten Stellenausschreibung entnommen werden.
Bildquelle auf Facebook: N.Simonsen, Campus Kupferbau Flensburg 2015, CC-BY-SA 3.0
Gepostet von:
aguet
Kategorie:
Stellenausschreibung