Comeniuscape
Eine praxistaugliche Plattform für das Online-Studium
05.10.2004

"Comeniuscape.de" ist beispielhaft für eine Plattform zum schnellen Austausch von Texten, Diskussionsbeiträgen und Kommentaren. Sie bildet den Verlauf eines Online-Seminars in für die Beteiligten übersichtlichen Linien ab. Die Studierenden benötigen lediglich einen Internet-Browser. Die Server -Version kann wahlweise beim Seminaranbieter installiert oder bei einem Dienstleister genutzt werden.
Ziele und Inhalte
Mit der Plattform "Comeniuscape.de" wird Hochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung ermöglicht, Internetseminare zu vertretbarem Aufwand in guter Qualität anzubieten. Dabei wird großer Wert gelegt auf Alltagstauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit ohne technische "Eitelkeiten" sowie eine niedrige "Eingangsschwelle" für Lehrende und Studierende beim Arbeiten mit der Plattform.
Didaktisches Konzept
Die Plattform ist bewusst unkompliziert in der Art einer
Newsgroup
gehalten. Sie eignet sich besonders für Studienrichtungen und –formen,
in denen die verbale Kommunikation zwischen den Teilnehmenden über
Probleme, Zusammenhänge und Thesen wichtig ist. Die Kompetenzen, die
zur erfolgreichen Teilnahme an einem auf dieser Grundlage
durchgeführten Internet-Seminar notwendig sind, können bei einem
eintägigen Einführungsworkshop vermittelt werden. Um den Bedürfnissen
unterschiedlich zusammengesetzter Seminargruppen gerecht zu werden,
sind zwei verschiedene Seminartypen und Betreuungsformen entwickelt
worden. Entsprechende Erläuterungen stehen den Teilnehmenden als "Netiquette" online zur Verfügung.
Die bisher auf der Basis dieser Plattform realisierten
Internet-Seminare behandelten sozialwissenschaftliche Themen, deren
Behandlung einen intensiven Austausch zwischen den Studierenden und
eigene Internet-Recherchen nahelegte. Die Struktur eines
ortsunabhängigen Fernstudiums mit Lehrbriefen, Präsenzveranstaltungen
und wöchentlich festgelegtem Ablauf, wie sie die beteiligten
Fachhochschulen anbieten, wurde die Internet-Plattform erweitert, die
asynchron
genutzt wurde. Sie half bei der Strukturierung des
Lernprozesses im Seminar, hat über
Links
das Internet als zusätzliche
Ressource eingebunden und bildete auch den Gedankenaustausch der
Teilnehmenden übersichtlich ab. Weitere Informationen zu
Seminar
und
Betreuung
enthält der Bereich Lernszenarien. Ergänzungen zu
Kommunikation
und
Recherche
finden Sie im Bereich Didaktisches Design.
Curriculare Verankerung
Die bisher auf Grundlage dieser Plattform angebotenen Internet-Seminare waren integrierter, prüfungsrelevanter Bestandteil des Lehrangebots der beteiligten Fachhochschulen. Über die Internet-Plattform behandelte Inhalte basierten auf Lehrbriefen, die den Teilnehmenden zur Verfügung standen.
Technik
Zugang
Auf der frei zugänglichen Demonstrations-Seite des Kurses
Geotechnik 1 werden nur Teile des ersten Kapitels "Beschreibung und
Klassifikation" (von Böden) gezeigt und vom Glossar nur der Buchstabe
A.
Nutzung
Die Plattform läuft bei den Seminarteilnehmern mit den gängigen
Browsern und ist bewusst unkompliziert gehalten. Spezielle
Demonstrations-CD für Studierende und Lehrende sind käuflich erhältlich.
Integriert in die Plattform sind eine
Nutzerverwaltung
(Profile,
Gruppen, An- und Abmeldungen), Suchfunktionen, ein Webkatalog, ein
E-Mail
-Listserver, eine
interaktive
Teilnehmerliste und
kontextsensitive Hilfen.
Benötigte Software
Die Internet-Plattform (Server-
Software) kann im Rahmen einer
Lizenzvereinbarung autonom installiert und eingebunden oder beim
Service-Provider FJS (Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V.)
genutzt werden. Einen Überblick über
Lernmanagementsysteme (LMS)
und
Kommunikations- und Kooperationssysteme
finden Sie in der Rubrik Medientechnik.
Zielgruppe
Berufstätige Erwachsene, die an einem weiterbildenden Fernstudium teilnehmen.
Ergebnisse
Betreiber der Plattform ist der gemeinnützige Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. (fjs e.V.) in der Rolle eines Dienstleisters für die beteiligten Bildungseinrichtungen. Diese Konstruktion ermöglicht es Hochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung Internetseminare zu vertretbarem Aufwand und in guter Qualität anzubieten.
Zum Projekt
Website
http://www.comeniuscape.deAnsprechpartner/in
Daniel Schötz; E-Mail: schoetz@helliwood.de
Zeitraum
Die Nutzung der Plattform über eine Lizenzvereinbarung ist für die betreffende Einrichtung kostenpflichtig.
Förderung
Finale des Medida-Prix 2001 (unter den neun besten Einreichungen)
Beteiligungen und Kooperationen
Derzeit wird "Comeniuscape.de" genutzt im Rahmen des Studiengangs
Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin. Weiterhin erfolgt ein Einsatz
bei Trägern von innerbetrieblicher Weiterbildung und im Rahmen des
Netzwerks "
Appolonius
! Lernende Region Marzahn-Hellersdorf".
Auf der Grundlage dieser Plattform realisierte Seminare, für die
mehrere didaktische Modelle entwickelt wurden, waren bis 2003
eingebunden in postgraduale Master-Fernstudiengänge der
Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin, TFH Wildau und HS Mittweida (FH).
Diese Studiengänge waren integriert in das Angebot der
Fernstudiendienagentur des Fachhochschul-Fernstudienverbundes der
Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen,
Sachsen-Anhalt, Thüringen FVL - seit 2004: Hochschulverbund Distance
Learning HDL.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Diskussion u. Austausch
Medieneinsatz
- Newsgroup
- LMS / Lernmanagementsysteme
Fachbereich
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Sonstiges
Lehrszenarien
- Seminar