Pathorama (fürher: PathoBasiliensis)

"Pathorama" ist ein frei zugängliches, umfassendes Internetangebot
für verschiedene Zielgruppen. Es begleitet Studierende der Human- und Zahn-
Medizin (3./4./6. Jahreskurs), angehende Pathologen bei der
Facharztausbildung und Fachärzte in der täglichen Diagnostik. Ferner bietet
es Informationen für die Allgemeinbevölkerung. Das Angebot setzt sich aus
mehreren Lern- und Informationsmodulen zusammen, welche sich gegenseitig
ergänzen, aufeinander aufbauen und an den jeweiligen Lernprozess adaptierbar
sind.
"Pathorama" nutzt in einem Fachbereich, der in erster Linie auf
visueller Information basiert, den Mehrwert von Multimedia gegenüber dem
Printmedium. Das Bildmaterial wird:
- in hoher Qualität
- kostengünstig (da online und frei zugänglich)
- unter multiplen Perspektiven (systematischer und problemorientierter Zugang)
angeboten.
Das Portfolio an Lernmodulen, die hohe Qualität der Bilder, verknüpft mit
einem ganzen Katalog von Metadaten sowie die beispielhafte Unterstützung
aktiven, selbstgesteuerten und explorativen Lernens macht "Pathorama"
zu einem qualitativ sehr hochstehenden Angebot.
Ziele und Inhalte
"Pathorama" wurde primär für den Pathologieunterricht im Rahmen des Medizinstudiums entwickelt.
Das Angebot setzt sich aus Online Lern- und Informationsmodulen
sowie Tools zur Selbstevaluation zusammen, welche alle Gebiete der
Pathologie abdecken (Autopsie, Makroskopie, Histologie, Zytologie) und
sich gegenseitig ergänzen bzw. aufeinander aufbauen.
Das Kursmaterial ergänzt Vorlesungen und Praktika und fördert das selbstgesteuerte Lernen.
Die Reform des Medizinstudiums an der Medizinischen Fakultät der Universität
Basel, die damit verbundene Forderung nach aktivem und
selbstgesteuertem Lernen sowie der gleichzeitige Abbau an
Präsenzunterricht machten es notwendig, zusätzliche Lernmittel und
Informationsquellen für das Selbststudium zu schaffen.
Verschiedene Lernmodule von "Pathorama" werden auch von anderen
Fachgebieten genutzt, zum Beispiel das Lernspiel MatchingPair und der
Bilderserver
Pixel.
Didaktisches Konzept
Die Reform des Medizinstudiums an der Medizinischen Fakultät der
Universität Basel, die damit verbundene Förderung nach aktivem und
selbstgesteuertem Lernen sowie der gleichzeitige Abbau an Präsenzunterricht
machten es notwendig, zusätzliche Lernmittel und Informationsquellen für das
Selbsstudium zu schaffen, die zeitgemäss und an die Bedürfnisse heutiger
Studierender angepasst sind.
Alle Lernangebote von "Pathorama" erlauben es den Studierenden, sich
mit dem Lernstoff in Form von interaktiven Online-Modulen auf
unterschiedliche Weise, mit unterschiedlicher Gewichtung und individuell
angepasster Geschwindigkeit auseinander zu sezten. Die Lernmodule fördern so
das selbstorganisierte und fallbasierte Lernen. Das Online-Lernumgebung von
"Pathorama" besteht bis jetzt aus folgenden sechs aufeinander
abgestimmten Komponenten:
- PathoPic: Die Bilddatenbank als Grundmodul
- HiPaKu: Der Online-Histopathologiekurs
- MatchingPair: Das Spiel zur Selbsevaluation
- vSlides und vCollections: Realitätsnahes Mikroskopieren im Internet
- PathoSearch: Autopsiefalldatenbank für das fallbasierte Lernen
- Informationen zur Pathologie für Nicht-Mediziner
Abb. 1: Ansicht vSlides
Bislang wurden die prüfungsrelevanten Histologiepräparate in der
Vorlesung kurz demonstriert. Der Weg von einem morphologischen Merkmal zur
Diagnosestellung konnte dabei kaum eingeübt werden. Diesem Problem wurde mit
Hilfe der Präparate-Sammlung HiPaKu Abhilfe geschaffen: HiPaKu soll - in
Ergänzung zur Vorlesung - den Erwerb von deklarativem Wissen (z.B.
morphologische Merkmale) und anwendungsbezogenem Wissen (z.B.
Diagnosestellung) durch interaktive Elemente fördern.
Abb. 2: Spiele für die Selbstevaluation: MatchingPair
Weitere Informationen zu interaktiven Online-Angeboten finden Sie insbesondere in den Rubriken Vorlesung (Skript und Tutorium), Übung (Übungsprogramme und Aufgaben) sowie Praktikum (Virtuelles Labor) im Bereich "Lehrszenarien".
Curriculare Verankerung
Der Histopathologiekurs HiPaKu und der virtuelle Histologiekurs sind Bestandteil des Curriculums an der Universität Basel. Das Fach ist Pflichtfach und prüfungsrelevant. Es gibt keine virtuelle Prüfung und kein Kreditpunktsystem.
Technik
Zugang
Alle Angebote sind frei im Internet zugänglich.
Benötigte Software
Webbrowser,
Flash-Plugin
Entwicklung
HTML Editor,
Flash
Weitere Hinweise zur Gestaltung von Online-Lernangeboten finden Sie im
Didaktischen Design unter
Mediengestaltung,
Informationen zu technischen Aspekten, z.B. zu
HTML-Editoren
und zu
Flash,
finden Sie in der Rubrik Medientechnik.
Kosten
Das Projekt wird und wurde grösstenteils in der Freizeit, der am Projekt beteiligten Personen entwickelt.
Zielgruppe
Rahmenbedingungen
Insgesamt rund 1000 Studierende jährlich profitieren von den Angeboten. Der virtuelle Histologiekurs für Studierende der Zahnmedizin wird in einem Praktikumsraum mit Computerarbeitsplätzen durchgeführt.
Ergebnisse
Die Kurse werden jährlich durch Umfragen bei den Absolventen des
Staatsexamens evaluiert. Rund 95% der Studierenden benutzen die Online
Angebote während durchschnittlich über 30 Stunden. "Pathorama" ist
modular aufgebaut. Dabei steht PathoPic das Grundmodul dar, dessen
Funktionalität in darauf aufbauenden Modulen (z.B. HiPaKu)
wiederverwendet wird. HiPaKu seinerseits ist mit minimalem Aufwand auf
andere Universitäten anpassbar und
wurde bereits für 5 Universitäten implementiert. Andere Module (z.B.
MatchingPair, vSlides und vCollections) sind so konzipiert, dass sie durch reine
Parametrierung von allen Fachbereichen genutzt werden können.
Zum Projekt
Website
http://pathorama.ch/Institution
Ansprechpartner/in
Glatz-Krieger, Katharina
Institut für Pathologie
Schönbeinstrasse 40
CH-4031 Basel
Zeitraum
Das Projekt wurde im Jahr 1997 gestartet und wird seither kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut.
Förderung
Beteiligungen und Kooperationen
Die adaptierbaren Module erlauben eine einfache und somit kostengünstige Integration in vielen medizinischen und auch nicht-medizinischen Bereichen. HiPaKu ist mit minimalem Aufwand auf andere Universitäten anpassbar und wurde bereits für 5 Universitäten implementiert.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Informationsvermittlung
- Wissenserarbeitung
- Üben u. Anwenden
- Wissenstransfer
- Motivation
- Feedback u. Lernerfolgskontrolle
Medieneinsatz
- Hypertext
- Shared Workspace
- Simulation
- CBT / WBT
- Sonstigs
Fachbereich
- Medizin und Gesundheitswesen
- Sonstiges
Lehrszenarien
- Vorlesung
- Übung
- Praktikum
Kategorie
- Lernmaterial(-sammlung)