Teleteaching im Thüringer Verbund

Teleteaching Vorlesungs- und Übungsszenarien im Verbundstudiengang Werkstoffwissenschaft

23.09.2004

1998/99 wurden Konzepte zur virtuellen Übertragung von Vorlesungen und Übungen an andere Hochschulen im Rahmen des Thüringer Verbundstudienganges Werkstoffwissenschaft (Start zum Wintersemester 1997/98) entwickelt und technisch in Form von Tele-Hörsälen und -Seminarräumen an der TU Ilmenau, FSU Jena und BU Weimar umgesetzt. Gekennzeichnet sind diese Konzepte durch Rückkopplungskanäle der Audio-, Video- und Anwendungsdatenströme in Echtzeit. Das Besondere an diesen Konzepten ist, dass die traditionellen Lehr- und Lernszenarien fast uneingeschränkt nachgebildet werden können. Diese Installationen können auch für Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie für Workshops und Tagungen in allen anderen Fachgebieten verwendet werden.

Ziele und Inhalte

Das Teleteaching -Projekt wurde durch die Einführung des Thüringer Verbundstudiengangs für Werkstoffwissenschaft ausgelöst und berücksichtigte damit auch dessen konkrete Anforderungen bei der Konzeption. Die Installationen können ebenso gut auch für Übertragungen an alle Orte, die über kompatible Technik verfügen, weltweit genutzt werden.

Didaktisches Konzept

Die Installationen dienen zur Überwindung von räumlichen Distanzen zwischen Lehrenden und Lernenden, in der Regel zwischen verschiedenen Hochschuleinrichtungen, d.h. der Lehrende ist im Rahmen der Präsenzlehre nicht unbedingt physisch vor Ort. Durch Audio-, Video- und Anwendungsdaten-Rückkopplungskanäle sind die traditionellen Lehr- und Lernszenarien von Vorlesungen, Übungen und Seminaren fast uneingeschränkt umsetzbar.
Der Mehrwert im Verbundstudiengang ist darin zu sehen, dass kein "Tourismus" der Studenten und der Lehrenden notwendig wird, d.h. die Studenten müssen nicht zur Hochschule reisen, die die Lehrveranstaltung anbietet bzw. der Dozent muss nicht an die anderen Hochschulen reisen und seine Lehrveranstaltung mehrfach halten. (Einsparung von Zeit und Kosten von Dienstreisen)
Der allgemeine Mehrwert liegt somit in der Nutzung von Lehrveranstaltungsangeboten anderer Hochschulen.

Im Portal finden Sie weitere Hinweise zum Thema Teleteaching und Videoaufzeichnung.




Abb.: Einige Impressionen aus dem Teleteaching-Seminarraum
 im Universitätsrechenzentrum der TU Ilmenau

Curriculare Verankerung

Studien- und Prüfungsordnung des Verbundstudienganges "Werkstoffwissenschaft", die für alle drei beteiligten Universitäten gleich gilt

Technik

Zugang
Dozenten- und Studenten-Zugänge im Seminarraum (durch eigene oder Gast-Logins).

Nutzung
Im Hörsaal und Seminarraum: Audio- und Video- Streaming (MPEG-2) in Echtzeit, Datenaustausch durch Application Sharing der Anwendungsprogramme (z.B. Word, PowerPoint, AutoCAD), Konferenzraumsteuerung (AMX), Regie (Kabine getrennt vom Hörsaal, Pult für den Lehrenden im Seminarraum);
Zusätzlich im Seminarraum: Software für ein "Pädagogisches Netzwerk" (Master Eye), Audio- und Video-Kreuzschienen.

Benötigte Software
Die Anwendungssoftware ist vom Inhalt der einzelnen Lehrveranstaltungen abhängig, wird in der Regel in Absprache mit dem Lehrenden bereits vorinstalliert.

Kosten

Laufende Betriebskosten für die Audio-, Video-, Rechen-, Netzwerk- und Projektionstechnik; Betreuungsaufwand: pro Lehrveranstaltung sowohl in den Sende- als auch Empfangsräumen in der Regel je ein technischer Mitarbeiter (abhängig von der Art der Lehrveranstaltung und Medienkompetenz des Lehrenden); Updates der Betriebssoftware und Wartung / Modernisierung von technischen Komponenten durch Mitarbeiter der Universitätsrechenzentren.

Zielgruppe

Für alle virtuellen Lehr- und Lernszenarien mit Vorlesungs-, Übungs- und Seminarcharakter einsetzbar

Rahmenbedingungen

Es handelt sich um feste Rauminstallationen. Für eine Nutzung über den Hochschulverbund hinaus ist eine Kompatibilität der Technik der weiteren Teilnehmer notwendig.

Ergebnisse

Erste Evaluierungen dieser Art von Lehrveranstaltungen erfolgten bereits 1998/99 im Rahmen von speziellen Befragungen der Studenten an allen drei Hochschulstandorten. Die Ergebnisse fanden auch bei der Modernisierung der Technik und Überarbeitung der Präsentationen der Dozenten ihre Berücksichtigung.
In einem HWP (Programm zur Förderung struktureller Innovationen im Hochschulbereich) geförderten Projekt an der Fakultät Maschinenbau der TU Ilmenau zum Thema "Optimierung des Teleteaching im Verbundstudiengang Werkstoffwissenschaft" (01.03.2004 - 31.12.2004) werden zur Zeit folgende Ziele verfolgt:
1. Analyse der Stoffvermittlung, der Nutzung des Lehrmaterials, des Selbststudiums und der Übungen im Fach Werkstofforientierte Konstruktion.
2. Auswertung der Analyse und Überarbeitung der digitalen Lehrunterlagen und Modifikation der Lehr- und Lernabläufe.
3. Verallgemeinerung der Erkenntnisse und Nutzung für andere Lehrveranstaltungen.
4. Erfassen von Schlussfolgerungen für die technische Ausstattung.

Zum Projekt

Website

http://www.tu-ilmenau.de/tele1

Ansprechpartner/in


Dr.-Ing. Olaf Götz, Email: aog@rz.uni-jena.de

Zeitraum

1998 - Konzeption und Installation der Hörsäle
1999 - Konzeption und Installation der Seminarräume

Förderung

Die technischen Ausstattungen und notwendigen baulichen Maßnahmen an den drei Hochschulen wurden durch das damalige Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (TMWFK) gefördert. Die Konzeptentwicklungen wurden im Rahmen eines weiteren vom TMWFK geförderten Projektes "Thüringer Kompetenzzentrum für Breitbandnetzanwendungen" (1996 - 1998) durchgeführt.

Beteiligungen und Kooperationen

In der Zwischenzeit fand dieses Konzept Eingang in ähnlich gelagerte Vorhaben anderer Hochschulen bzw. Hochschulverbünde.

Kategorisierung

Lehrfunktion

  • Informationsvermittlung
  • Üben u. Anwenden
  • Diskussion u. Austausch

Medieneinsatz

  • Application Sharing
  • Videokonferenz
  • Videoübertragung/-aufzeichnung
  • Audiokonferenz
  • Audioübertragung/-aufzeichnung
  • Sonstigs

Fachbereich

  • Ingenieurswissenschaften
  • Sonstiges

Lehrszenarien

  • Vorlesung
  • Übung
  • Seminar

Kategorie

  • Lehr-/Lernszenario