WEBGEO
Geographie online lernen
08.08.2004

WEBGEO ist eine multimedial gestaltete Lernumgebung, in der Prozessabfolgen der Physischen Geographie modelliert und visualisiert werden. Kurze, miteinander vernetzte interaktive Lerneinheiten bilden eine wissensorientierte Lehr-/Lernumgebung, die das selbstgesteuerte Erarbeiten von themenspezifischem Grundlagenwissen ermöglicht. Durch Vernetzung der Module werden komplexe Zusammenhänge zwischen den Teildisziplinen aufgezeigt. WEBGEO bringt eine ausgereifte didaktische und technische Konzeption miteinander in Einklang. Im Vordergrund steht die Interaktion zwischen Lernenden und Lernumgebung, die Studierende dazu anregen soll, selbstständig und entdeckend zu lernen.
Ziele und Inhalte
- Ausgleichen von Vorwissensdefiziten
- Aufbau eines soliden Faktenwissens in verschiedenen Teilbereichen des Geosystems
- Unterstützung des Verständnisses von naturgesetzlichen Kausalketten in Geosystemen
- Verknüpfung der beteiligten Hochschulen und deren Inhalte zu einem gemeinsamen Curriculum
Didaktisches Konzept
Die komplex aufgebauten Lernmodule von WEBGEO nutzen eine Kombination aus
Hypertext, Video,
Animationen
und
Simulationen, um Prozessabfolgen der Physischen Geographie zu
veranschaulichen. Dabei sind kurze, thematisch abgeschlossene Lerneinheiten
miteinander verknüpft. Das Erarbeiten des Stoffes erfolgt nach individuellen
Bedürfnissen und Interessen selbstgesteuert und entdeckend. Dabei werden den
Benutzern verschiedene
Navigationsmöglichkeiten
offeriert, z.B. hierarchisch (in Entsprechung
zum Aufbau eines Lehrbuches), als vorgegebener Lernpfad (in Form von Kursen
oder Seminaren, die spezielle Themen verfolgen) oder unter Heranziehung
einer vernetzten Themenstruktur.
Abb.: Die Lernmodule von Webgeo sind aus einer Kombination von
Hypertext,
Animationen und interaktiven Elementen gestaltet
Weitere Informationen zu
Hypertext
und
didaktischen Visualisierungen
finden Sie in der
Rubrik didaktisches Design.
Tipps und Tricks zur Gestaltung derart aufgebauter Lernmodule gibt es im
Bereich
Mediengestaltung.
Curriculare Verankerung
Die Tutorials stehen den Studierenden im Grundstudium als Selbstlernmodule ergänzend zu den Vorlesungen und Tutorien zur Verfügung. Über weitere Möglichkeiten medialer Unterstützung für Tutorien oder Übungen informieren wir Sie in den Lehrszenarien.
Technik
Zugang
Der Zugang zu den Lehr-/Lernmodulen erfolgt über das
Internet. Auf der
Homepage
erhalten Sie unter "Unsere Themengebiete" die
entsprechend aufbereiteten, themenspezifisch geordneten Lehrmodule. Außerdem
finden Sie auf der Webseite eine ausführliche Projektbeschreibung.
Zugangsbeschränkungen sind derzeit nicht vorgesehen.
Nutzung
WEBGEO besteht aus einzelnen Lehr-/Lerneinheiten, die durch ein
Content Management System
in eine gemeinsame Lernumgebung eingebunden
sind. In den einzelnen Lehr-/Lerneinheiten sind benutzergesteuerte
Animationen und Simulationen integriert. Daneben werden interaktive Übungen
zur Anwendung des Wissens angeboten. Die interaktiven Animationen,
Simulationen und Übungen wurden mit dem Programm
Flash
MX
von Macromedia erstellt.
Benötigte Software:
Entwicklung:
Zielgruppe
- Studierende der Physischen Geographie im Grundstudium
- Studierende der Nachbardisziplinen in den Geo- und Umweltwissenschaften Nebenfachstudenten und -studentinnen aus naturwissenschaftlichen Diplomstudiengängen
- Schüler und Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe oder Lehrer
Ergebnisse
Die Evaluation wurde projektbegleitend anhand von Fragebögen und einem eigens entwickelten und implementierten "User-Tracking-System" durchgeführt. Wesentliche Ergebnisse:
- Lehr- / Lernmodule werden von Studierenden überwiegend als sehr hilfreich eingestuft
- Zahlreiche Nachfragen von anderen Universitäten und Schulen
- Dritter Preis beim Landeswettbewerb virtuelle Hochschule Baden-Württemberg 2003
Zum Projekt
Website
http://www.webgeo.de/Ansprechpartner/in
Dr. Klaus Braun,
E-Mail:
kontakt@webgeo.de
Zeitraum
Förderzeitraum: 01.07.2001 bis 31.12.2003
Förderung
Förderung: Förderprogramm "
Neue Medien in der Bildung
" des bmb+f
Fördersumme: 1.279.000 €
Beteiligungen und Kooperationen
Das Projekt WEBGEO ist ein hochschulübergreifendes Projekt der Universitäten Freiburg, Frankfurt, Halle-Wittenberg, Heidelberg, Trier, Würzburg, Berlin und der PH Freiburg. Die Koordination obliegt dem Institut für Physische Geographie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Informationsvermittlung
- Wissenserarbeitung
- Wissenstransfer
- Motivation
- Sonstige
Medieneinsatz
- Hypertext
- Simulation
- Animation
- Sonstigs
Fachbereich
- Agrar- und Forstwissenschaft
- Geowissenschaft
- Sonstiges
Lehrszenarien
- Vorlesung
- Übung
- Seminar
Kategorie
- Lernumgebung