Herz & Kreislauf
Online - Praktikum der Physiologie
04.09.2004
Archivierter Portalinhalt

Das "Online Praktikum Herz und Kreislauf" bietet die Möglichkeit, sich
auf die Praxisphasen im Grundstudium der Medizin vorzubereiten. Studierende
können Grundlagenwissen aufarbeiten und ergänzen sowie sich mit der
praktischen Durchführung von Elektrokardiogrammen vertraut machen. Auf diese
Weise wird theoretisches Wissen gefestigt, das reale Praktikum vorbereitet
und dazu beigetragen, Ängste vor der Bewerkstelligung tatsächlichen Handelns
abzubauen.
Das "Online Praktikum" ist ein Beispiel dafür, wie mit einfachen Mitteln ein
Tutorial sowie
Animations-
und
Simulationsmodule
online angeboten werden und so eine Schnittstelle
zwischen Theorie und Praxis geschaffen wird.
Ziele und Inhalte
- Klärung von Verständnisproblemen
- Anwenden und Üben von Vorlesungsinhalten
- Vorbereitung von Praxisphasen
Didaktisches Konzept
Das "Online-Praktikum Herz und Kreislauf" hat zum Ziel Wissen
anwendungsorientiert zu vermitteln, damit Studierende für ihre spätere
Praxis Handlungskompetenzen aufbauen. In einem
Hypertext
-Skript, das
auch in
PDF
-Format vorliegt, können Studierende Grundlagenwissen zum
Elektrokardiogramm (EKG) selbstgesteuert wiederholen und bekommen
darauf aufbauend eine Anleitung zur praktischen Durchführung. Zur
Sicherung des Wissens wird die Einheit mit einem Fragenkatalog
abgeschlossen. Mittels
Animationen
und
Simulationen
werden
EKG-Ergebnisse exemplarisch dargestellt, wodurch ein erster Transfer in
die Praxis geschaffen wird. Darüber hinaus wird auf Ergebnisse aus dem
Praktikum sowie weiterführende Links und auf Kontaktmöglichkeiten mit
Ansprechpartner verwiesen.
In der Rubrik "Lehrszenarien" finden Sie weitere Hinweise zum Thema
Praktikum und in der Rubrik "Didaktisches Design" Tipps zu den Themen Animation und Simulation.
Abb.: Java-programmierte Übungen bilden den Schwerpunkt des Online-Praktikums
Curriculare Verankerung
Das Online-Angebot wird parallel zur Präsenzveranstaltung "Herz-Kreislauf-Praktikum" des Instituts für Physiologie der Universität Bochum angeboten und baut auf den Inhalten der Hauptvorlesung Physiologie auf.
Technik
Zugang
Die
Simulationen
finden Sie im unteren Teil der Seite, unter
"Online-Angebote". Als
Hypertext
aufbereitete Begleitmaterialien zur
Durchführung des Praktikums sind unter "Anleitungen" abgelegt. Neben
den Online-Materialien wird herunterladbare Software zur
Offline-Bearbeitung angeboten.
Nutzung
Das Tutorial des virtuellen Praktikums besteht aus sequentiell
miteinander verknüpften
HMTL
-Seiten und ist auch als Fließtext in
PDF
verfügbar. In den Hypertext sind zur Visualisierung multimediale
Elemente, wie Grafiken und Simulationen integriert. Die Simulationen
und Übungen sind mit
Java
und
Java-Script
umgesetzt.
Benötigte Software
Zur korrekten Darstellung der Simulationen muss Java aktiviert sein.
Entwicklung
Das Ausgangsformat ist
LaTeX. Die PDF-Dokumente wurden mit pdflatex
erstellt und die HTML-Dokumente mit latex2html. Die JAVA Programme
wurden unter Linux entwickelt. Die Software ist kostenlos im Internet
erhältlich und ist auch Bestandteil aller Linux-Distributionen.
Kosten
Es entstehen keine Softwarekosten, da unter Linux entwickelt.
Zielgruppe
Studierende der Physiologie im dritten und vierten Semester
Rahmenbedingungen
30 Studenten pro Praktikumstag (8 Std.) im Wechsel an je drei Standard- und Vektor-EKG Arbeitsplätzen (in 2er bzw. 4er Gruppen)
Ergebnisse
Die Vektor-EKG Software wurde speziell für das Praktikum von Bernd Porr entwickelt. Sie ist " Open Source " und kann bei http://www.linux-usb-daq.co.uk heruntergeladen werden.
Zum Projekt
Website
http://www.neurop.ruhr-uni-bochum.de/lehre/PraktikumAnsprechpartner/in
Prof. Klaus Funke, E-Mail:
funke@neurop.ruhr-uni-bochum.de
Dr. Bernd Porr, E-Mail:
B.Porr@elec.gla.ac.uk
Zeitraum
Das Online-Angebot gehört zu der jährlich stattfindenden Veranstaltung "Herz-Kreislauf-Praktikum". Die letzte Aktualisierung des Standard-EKG erfolgte 1996 und des Vektor-EKG im Jahre 2004.
Förderung
Die Neurophysiologie in Bochum fördert die Weiterentwicklung und Pflege der Software. Es besteht eine Kooperation mit der University of Glasgow.
Beteiligungen und Kooperationen
Es handelt sich um ein lokales Angebot des Instituts für Physiologie der Universität Bochum.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Informationsvermittlung
- Wissenserarbeitung
- Üben u. Anwenden
Medieneinsatz
- Hypertext
- Simulation
Fachbereich
- Medizin und Gesundheitswesen
Lehrszenarien
- Tutorium
- Praktikum
Kategorie
- Lehr-/Lernszenario