Abschlussdiskussion: Bilanz des Specials
XR-Technologien sind faszinierend und bieten vielfältige Möglichkeiten, die Lehre und das Lernen an Hochschulen immersiver und interaktiver zu gestalten. Zugleich sind mit ihrem Einsatz Herausforderungen verbunden, die sowohl technische und finanzielle Aspekte betreffen als auch didaktische und ethische. Im abschließenden Online-Podium ziehen die Ausrichtenden des Themenspecials eine vorläufige Bilanz und diskutieren über Innovationspotentiale und Grenzen dieser Technologien – und natürlich über Maßnahmen, die den Einsatz von XR an Hochschulen künftig unterstützen können.
20.01.2025, 14:00 Uhr

Prof. Rolf Kruse (FH Erfurt), Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen University), Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org), Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Univ. Frankfurt) und Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität)
Zahlreiche Beispiele im Themenspecial „XR in der Hochschullehre“ zeigten, dass an Hochschulen vielversprechende Anwendungen und Einsatzszenarien für Virtual, Augmented und Mixed Reality entwickelt wurden – von (relativ) unaufwändigen 360°- bis zu komplexen 3D-Lernumgebungen, von Anwendungen zum Selbststudium bis zu Rollenspielen. Doch zugleich hat ein Großteil der Lehrenden und Studierenden bisher wenig oder noch gar keine Erfahrungen mit solchen Technologien in der Lehre gemacht.
Zum Abschluss der Online-Veranstaltungsreihe gingen die Ausrichtenden des Themenspecials auf beide Aspekte ein und diskutierten sie mit den Teilnehmenden. Rückblickend auf das Themenspecial stellten sich dabei eine ganze Reihe an Fragen: Was überzeugt und fasziniert an XR besonders? Gab es während des Specials neue Erkenntnisse und Impulse? Und was sind die zentralen aktuellen Herausforderungen – die aufwändige Entwicklung und die fehlende Ausstattung oder auch die Entwicklung überzeugender didaktischer Konzepte? Und last not least ging es mit Blick auf die Zukunft auch um die Frage, welche Maßnahmen dazu beitragen könnten, den Einsatz von XR an Hochschulen zu unterstützen.
Beitragende
Rolf Kruse ist seit 2012 Professor für Digitale Medien und Gestaltung an der FH Erfurt im Studiengang „Angewandte Informatik“ und vertritt dort die Medieninformatik. Er forscht zu XR-Technologien und immersiven Medien in den Anwendungsbereichen Lernen, Mehr anzeigen
Der Bauingenieur Heribert Nacken ist seit 2001 Universitätsprofessor am Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie der Fakultät für Bauingenieurwesen. Von 2005 bis 2012 fungierte er an seiner Fakultät als Studiendekan und bereitete als einer der Hauptautoren Mehr anzeigen
Anne Thillosen ist seit 2008 Leiterin des Portals e-teaching.org und verantwortlich für die konzeptionelle Fortentwicklung und die Inhaltsbereiche „Lehrszenarien“ und „Didaktisches Design“. Sie ist seit 1997 im Bereich E-Learning tätig: Zunächst von 1997 Mehr anzeigen
Dr. Alexander Tillmann ist Geschäftsführer von studiumdigitale, der Innovationseinheit für technologiegestütztes Lehren und Lernen an der Goethe-Universität und apl. Professor für Geographiedidaktik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Mehr anzeigen
Raphael Zender ist Professor für Systeme der virtuellen Realität an der Zeppelin Universität. Er forscht und lehrt zum effektiven Einsatz von VR-Technologien zur Verbesserung des Lernens und Lehrens, zur Entwicklung und Untersuchung adaptiver VR-Systeme Mehr anzeigen
Weitere Informationen
