Bis hierher und wie weiter? Gestaltung von Hochschule im digitalen Zeitalter

Mit Prof. Dr. Marianne Merkt (Hochschule Magdeburg-Stendal, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) und Prof. Dr. Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen) waren zum Abschluss der Event-Reihe im Online-Podium zwei Experten zu Gast, die über umfassende Erfahrung im Bereich der digitalen Hochschulbildung verfügen. Beide haben in den vergangenen Jahren die Entwicklung der Hochschullehre mit digitalen Medien bzw. die hochschuldidaktische Forschung entscheidend mitgestaltet. Wie beurteilen sie im Rückblick frühere Schwerpunkte und Entscheidungen – und welche Konsequenzen ziehen sie daraus für aktuelle Aktivitäten? Wie beurteilen sie die Leitfrage des Themenspecials „Sind wir auf dem richtigen Weg?” - auch über ihren eigenen Kontext hinaus?
Gemeinsam mit ihnen wurde reflektiert, wie sich die (digitale) Hochschulbildung in den vergangenen Jahren entwickelt hat und was wir aus diesen Entwicklungen lernen können. Darauf aufbauend wurde im Gespräch diskutiert, vor welchen Herausforderungen die Hochschulen derzeit stehen und wie sich Hochschule im digitalen Zeitalter gestalten lässt.
Prof. Dr. Michael Kerres ist Inhaber des Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement und leitet das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Er studierte und promovierte in Psychologie an der Ruhr-Universität in Bochum. Nach Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg wechselte er vom Fachbereich Medieninformatik der Hochschule Furtwangen auf eine Professur für Pädagogische Psychologie an die Ruhr-Universität Bochum. 2001 folgte er dem Ruf auf eine Professur für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Marianne Merkt ist Professorin für Hochschuldidaktik und Wissensmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie leitet das dortige Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung und ist Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Ihre Forschungsgebiete sind: Professionalisierung der Hochschullehre und der Hochschuldidaktik, Hochschulentwicklung in Bologna-Strukturen, Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase, Methoden hochschuldidaktischer Forschung.
Materialien zur Veranstaltung
Hier finden Sie im Anschluss an das Online-Event alle bereitgestellten Materialien, wie die Aufzeichnung der Veranstaltung oder die Folien der Referentinnen und Referenten.