Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?

Seit etwa 20 Jahren werden zunehmend digitale Medien in der Hochschullehre eingesetzt. Vorangetrieben wird diese Entwicklung sowohl von einzelnen engagierten Lehrpersonen als auch durch Förderprojekte und strukturelle Maßnahmen auf der Ebene von Hochschulen, Ländern oder Bund. Dabei hat sich das Repertoire bestehender Lehr-/Lernformate erweitert und es haben sich neue, teilweise auch fächerspezifische Praktiken etabliert; anderes wurde nach einer Erprobungsphase angepasst oder wieder verworfen.
Mit dem Themenspecial „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“ möchten wir fragen, wie eine so veränderte Lehrpraxis zu einer allgemein geteilten Vorstellung von Hochschulbildung passt. Das Ziel ist eine gemeinsame „Standortbestimmung" der digitalen Hochschullehre im Jahr 2019. Wir möchten erkunden, wie sich die Digitalisierung auf die Lehre und die Hochschule als Bildungsinstitution auswirkt und ob diese Entwicklung dem, was wir als Hochschulbildung anstreben, entspricht. Dabei soll am Beispiel aktueller Digitalisierungspraktiken und -projekte diskutiert und reflektiert werden, ob wir mit den aktuellen Entwicklungen in der Lehre auf dem richtigen Weg sind oder ob wir unser Handeln – oder unsere Ziele – überdenken oder sogar neu ausrichten müssen.
Das Themenspecial wird im Rahmen des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) geförderten Projekts „Smart Teaching Baden-Württemberg" in Zusammenarbeit mit e-teaching.org ausgerichtet.
Neu zum Thema

Rückblick auf das Themenspecial „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?"
Das Themenspecial bot mit sechs Online-Events, unterschiedlichsten Beiträgen und einer Präsenztagung viel Raum für Austausch und Information. Zum Abschluss des Themenspecials blickt Mareike Kehrer zurück und fasst die Highlights sowie zentrale Erkenntnisse zusammen. Zum Beitrag...

Statements zum Themenspecial
Im Rahmen des Themenspecials „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?" wurden einige Beteiligte um ein Statement zu den leitenden Fragestellungen des Themas gebeten. Hier finden Sie einen Überblick über alle abgegebenen Statements. Zum Beitrag...

How (not) to innovate – Gelingensbedingungen und Herausforderungen digitaler Innovationen in der Hochschullehre
Basierend auf den Ergebnissen mehrerer Interviews mit Lehrenden sowie einer Experten-Diskussion haben Freya Willicks und Dr. Malte Persike von der RWTH Aachen University in einer übersichtlichen Handlungsanleitung zusammengefasst, „was man unbedingt tun sollte, wenn man digitale Innovationen verhindern will" bzw. „was man tun sollte, um digitale Innovationen zu fördern". Zum Beitrag...

Tagung „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“
Am 27. und 28. Juni 2019 fand am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) die Tagung „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?" statt. Über 80 Teilnehmende kamen nach Tübingen um sich zu informieren, Ideen und Erfahrungen auszutauschen und zu diskutieren. Zum Beitrag...

Entwicklung eines Planspiels zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
An der FH Münster werden Studierende der Sozialen Arbeit mit Hilfe eines digitalen Planspiels an das für den Fachbereich und seine Zielgruppe nicht-originäre Lernfeld der Digitalisierung herangeführt. In zwei Teilbeiträgen erläutern die Projektverantwortlichen Anja Köllen, Dr. Jonas Lilienthal und Wolfgang Tenhaken einerseits die praktische Umsetzung und die didaktische Gestaltung eines solchen Planspiels, andererseits zeigen sie die dahinterliegenden theoretischen Überlegungen auf. Zum Beitrag...

Das Zentrum für Digitalisierung an der PH Weingarten
Auf dem Weg zu einer Hochschulstrategie im Umgang mit der Digitalisierung in Lehre und Studium hat die Pädagogische Hochschule Weingarten (PHW) Anfang 2019 das Zentrum für Digitalisierung (ZenDi) eingerichtet. Im Interview mit e-teaching.org gibt das ZenDi-Team Einblick in seinen Aufgabenbereich. Zum Beitrag...

Ein Living-Lab für digitalen Kompetenzerwerb
Mit der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) steht der Pädagogischen Hochschule Weingarten (PHW) ein Living Lab zur Verfügung, in dem neue Lehr- und Lernformate erprobt sowie Dozierende beim Erwerb digitaler Kompetenzen unterstützt werden können. In ihrem wissenschaftlichen Bericht schildern Dr. Monica Bravo Granström und Jule Pallasch erste Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Qualifizierung der Lehrenden an der AWW. Zum Beitrag...

Digitales Lehren in GB – ein kollegiales Gesprächsforum
An der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum findet seit dem Wintersemester 2018/19 regelmäßig das Gesprächsforum „Digitales Lehren in GB" statt. Ziel der Veranstaltung ist es, in der Fakultät fachübergreifend den Austausch sowie den kollegialen Transfer in Bezug auf digitale Gestaltungsmöglichkeiten in der Lehre zu fördern. Im Video-Interview stellt Dr. Malte Kleinwort das Gesprächforum vor, das er zusammen mit drei weiteren Kollegen initiiert hat. Zum Beitrag...

Mit Lernlaboren Lehrkonzepte erproben, evaluieren und weiterentwickeln
Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) in Halle unterstützt die Lehrenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei der Anreicherung der Lehre mit multimedialen Elementen. Im Rahmen dieser Arbeit werden seit dem Wintersemester 2018/19 Lernlabore durchgeführt. Die verantwortlichen Mitarbeitenden des LLZ Elisa Thieme und Benjamin Abicht stellen das Projekt im nachfolgenden Erfahrungsbericht anhand eines Beispiels zur Wissensvermittlung via Twitter vor. Zum Beitrag...

Mit digitalen Medien die eigene Lehre verändern: Inverted Classroom in der Neuroinformatik
Mit dem Einsatz digitaler Medien bieten sich für Lehrende an Hochschulen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Lehrveranstaltungen zu gestalten und neue Praktiken zu entwickeln. Im Interview berichtet Prof. Dr. Wiskott von der Ruhr-Universität Bochum, welche Erfahrungen er mit dem Inverted-Classroom-Modell in seiner Lehrveranstaltung in der Neuroinformatik gemacht hat. Zum Beitrag...
Weitere Artikel zum Thema

Aus dem Archiv
E-Learning an deutschen Hochschulen – der Weg zum heutigen Status quo
Seit den 1990er Jahren gab es in Deutschland verschiedene E-Learning-Förderprogramme auf Bundes- und Länderebene. In der Auftaktveranstaltung des Themenspecials „Bildungspolititk im digitalen Zeitalter“ wurde mit Blick auf diese Förderprojekte gefragt: Wo stehen wir heute? Wie kann der sinnvolle Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre effektiv gefördert werden? Zum Beitrag...

Lesetipps zu Hochschulentwicklung und Digitalisierung
In den Lesetipps sind Beiträge zusammengestellt, die sich mit der Entwicklung der traditionellen Präsenzhochschule hin zu einer Hochschule mit digitalen Lehrformaten befassen. Darunter sind Praxisbeispiele, Zukunftsszenarien, Studien und Strategieempfehlungen. Zum Beitrag...