Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)?

Die Digitalisierung verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt in einer Weise und Geschwindigkeit, wie die Menschheit es selten in ihrer Geschichte erlebt hat. In der politischen und wissenschaftlichen Diskussion wird zunehmend deutlich, dass die Antwort auf diese Veränderung in der Bildung liegen muss. So hat die Kultusministerkonferenz (KMK) das Strategiepapier "Bildung in einer Digitalen Welt" veröffentlicht, daneben gibt es eine ganze Reihe nationaler und internationaler Kompetenzmodelle für die sogenannten digitalen Kompetenzen. Viele zielen auf die Förderung von "digital skills" und haben einen qualifikatorischen Ansatz. Aber welche Rolle sollten die Hochschulen einnehmen, wenn es nicht nur um Qualifizierung und Vorbereitung auf eine digitale Zukunft geht, sondern um den Bildungsauftrag der Hochschulen und die Mitgestaltung der Gesellschaft? Diese Aspekte griff Prof. Dr. Sönke Knutzen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Online-Event auf.
Hinweis
Unter dem Punkt Materialien zur Veranstaltung finden Sie wie gewohnt auch die Veranstaltungsaufzeichnung. Leider gab es bei der Aufzeichnung technische Probleme, die im Ergebnis kleine Hänger im Video zu Folge haben. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Prof. Dr. Sönke Knutzen lehrt und forscht an der Technischen Universität Hamburg, wo er das Institut für technische Bildung und Hochschuldidaktik leitet. Sieben Jahre lang war er als Vizepräsident Lehre der TUHH für die Modernisierung der Hamburger Ingenieursausbildung zuständig. Zudem ist er Gründungsmitglied der Hamburg Open Online University - HOOU.
Materialien zur Veranstaltung
Hier finden Sie im Anschluss an das Online-Event alle bereitgestellten Materialien, wie die Aufzeichnung der Veranstaltung oder die Folien der Referentinnen und Referenten.
Aufzeichnung
