Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure?

Die Digitalisierung von Lernmaterialien verändert die universitäre Lehre, aber auch Produktions- und Distributionsprozesse. Zum Abschluss des Themenspecials „Digitale Bildungsressourcen“ wurde mit unterschiedlichen Akteuren diskutiert, welche Weiterentwicklungen sie in ihren konkreten Projekten für die nächste Zeit planen und welche Vorteile sie sich von diesen Schritten erhoffen.
Prof. Dr. Stefan Britsch (Univ. Ulm, links), Prof. Johannes Moskaliuk (IWM, rechts), Sarah Graf (Univ. Hohenheim)

Digitale Bildungsressourcen bieten vielfältige Möglichkeiten, Lernprozesse zu unterstützen, z.B. durch neue bildliche, bewegte und/oder auditive Darstellungsformen oder durch unterschiedliche Möglichkeiten, Lernende zu aktivieren. Doch nicht immer führt der Einsatz von Medien zu den erhofften verbesserten Lernergebnissen. Im Online-Event wurde deshalb darüber diskutiert, welche Konsequenzen E-Learning-Akteure aus ihren bisherigen Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Bildungsmedien ziehen, nicht nur in Bezug auf die Gestaltung solcher Materialien, sondern auch im Zusammenhang mit Einsatzszenarien, aber auch mit Produktions- und Distributionsprozessen.

Gäste auf dem Online-Podium sind zwei Mitglieder der im Dezember 2016 gestarteten baden-württembergischen Förderlinie „Digital Innovations for Smart Teaching – Better Learning“: Der Mediziner Prof. Dr. Stefan Britsch (Univ. Ulm) stellte vor, welche neuen Funktionen und Konzepte in seinem Projekt der Weiterentwicklung von MyMi.mobile umgesetzt werden sollen - vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit einer Mikroskopier-App, die bereits seit einigen Jahren erfolgreich im Einsatz ist. Sarah Graf (AStA der Univ. Hohenheim) berichtete darüber, inwiefern in ihr Projekt Digitaler Lerngarten speziell die Bedürfnisse und Vorstellung von Studierenden einfließen sollen. Als dritter Gesprächspartner auf dem Podium stellte der Psychologe Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (IWM) erste Ansätze zur Identifikation von Gelingensbedingungen für die Lehre mit digitalen Medien zur Diskussion, die in dem von ihm geleiteten BMBF-Projekt „Digital Learning Map 2020“ (LearnMap) entwickelt werden sollen.

 

Prof. Stefan Britsch
Humanmedizinstudium in Bochum und Freiburg. Leiter des Instituts für Molekulare und Zelluläre Anatomie der Universität Ulm. Neben neurobiologischer Grundlagenforschung intensive Beschäftigung mit innovativen Konzepten und digitalen Lerntechnologien in der Hochschullehre.
Sarah Graf
Ich bin Projektkoordinatorin im Projekt "digitaler Lehrgarten". Dabei handelt es sich um ein Projekt im Bereich der didgitalen Lehre, das von der Studierendenschaft Hohenheim konzipiert und unter ihrer Federführung erfolgreich beantragt wurde. Durch das Projekt sollen die Entwicklungsstadien verschiedener Nutzpflanzen erfahrbarer gemacht werden.
Prof. Dr. Johannes Moskaliuk
Johannes Moskaliuk ist Diplompsychologe sowie ausgebildeter Betriebswirt und arbeitet als Professor für Psychology and Management an der International School of Management in Stuttgart. Dort ist er für das #ismfernstudium verantwortlich und leitet den Stuttgarter Campus der ISM.

Materialien zur Veranstaltung

Hier finden Sie im Anschluss an das Online-Event alle bereitgestellten Materialien, wie die Aufzeichnung der Veranstaltung oder die Folien der Referentinnen und Referenten.

Aufzeichnung

Folien Prof. Dr. Stefan Britsch

Hier finden Sie die Präsentation, die von Prof. Dr. Stefan Britsch zur Verfügung gestellt wurde. Zur Bereitstellung der Präsentation setzen wir den Dienst Slideshare ein. Dieser ist mittels einer 2-Klick-Lösung eingebunden. Das heißt, wenn Sie diese Seite besuchen, werden keine personenbezogenen Daten weitergegeben. Nur wenn Sie hier auf "Präsentation anzeigen" klicken, können personenbezogene Daten übermittelt werden. Näheres erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Präsentation anzeigen

Folien Sarah Graf

Hier finden Sie die Präsentation, die von Sarah Graf zur Verfügung gestellt wurde. Zur Bereitstellung der Präsentation setzen wir den Dienst Slideshare ein. Dieser ist mittels einer 2-Klick-Lösung eingebunden. Das heißt, wenn Sie diese Seite besuchen, werden keine personenbezogenen Daten weitergegeben. Nur wenn Sie hier auf "Präsentation anzeigen" klicken, können personenbezogene Daten übermittelt werden. Näheres erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Präsentation anzeigen

Folien Prof. Johannes Moskaliuk

Hier finden Sie die Präsentation, die von Prof. Johannes Moskaliuk zur Verfügung gestellt wurde. Zur Bereitstellung der Präsentation setzen wir den Dienst Slideshare ein. Dieser ist mittels einer 2-Klick-Lösung eingebunden. Das heißt, wenn Sie diese Seite besuchen, werden keine personenbezogenen Daten weitergegeben. Nur wenn Sie hier auf "Präsentation anzeigen" klicken, können personenbezogene Daten übermittelt werden. Näheres erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Präsentation anzeigen

Kommentare (0)

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt