Zwischen Faszination und Skepsis: Wie verändert KI die Hochschulpraxis?

Das Thema KI in der Hochschulpraxis wird mittlerweile seit einem knappen Jahr hochschulübergreifend intensiv diskutiert. In zahlreichen Informationsveranstaltungen hat sich jedoch schnell gezeigt, wie viele Ungewissheiten es in diesem Themenfeld aktuell gibt – und wie groß der Wunsch nach Austausch und der gemeinsamen Entwicklung von Strategien zum Umgang mit KI an Hochschulen ist. In der abschließenden Podiumsdiskussion zum Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis" ging es deshalb vor allem darum, ob und wie KI die Hochschullehre bereits jetzt verändert, welche Entwicklungen in der nächsten Zeit realistisch erscheinen – und was dies für alle Beteiligten bedeutet.

11.12.2023, 14:00 Uhr

Hauptbild des Beitrags

PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen University), Iris Neiske (dghd), Dr. Britta Leusing (KI-Campus) und Prof. Dr. Peter Gerjets (IWM)

Die Veröffentlichung einer kostenfreien Version des KI-basierten Chatbots ChatGPT Ende November 2022 hat einen neuen Hype ausgelöst. Seitdem erproben viele Studierende und Lehrende verschiedene Einsatzmöglichkeiten textgenerierender KI-Tools – teils mit großer Begeisterung und Neugierde, teils mit Skepsis und Sorge um weitere Entwicklungen in diesem Feld. Zahlreiche Veranstaltungen, aber auch viele an Hochschulen veröffentlichte Leitlinien befassten sich bislang mit praktischen Handhabungsfragen, Potenzialen für die Lehre bzw. Hinweisen zu didaktischen Themen, vor allem aber auch mit ethischen Fragen und Rechtsfragen. Weniger im Fokus der Öffentlichkeit stehen hingegen KI-Anwendungen, die bereits in der Hochschullehre eingesetzt bzw. derzeit erprobt werden.

Aus diesem Grund haben wir die Frage, wo und wie KI in der Hochschullehre bereits tatsächlich genutzt wird, in das Zentrum unseres Themenspecials „KI in der Hochschulpraxis“ gestellt: Welche Anwendungen kommen bereits erfolgreich – und nicht nur einmalig – zum Einsatz? Aber auch: Wie sollten beispielsweise Curricula und weitere Rahmenbedingungen (neu) gestaltet werden und was müssen Studierende – und Lehrende – über KI wissen?

Um möglichst vielfältige, fundierte Antworten auf diese Fragen zu erhalten, haben wir zur abschließenden Podiumsdiskussion der Online-Veranstaltungsreihe Expertinnen und Experten eingeladen, die sich bereits seit längerem und aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Themenkomplex KI und Lehre befassen: Prof. Dr. Peter Gerjets ist Professor für Lehr-Lernpsychologie der Universität Tübingen und Leiter der Arbeitsgruppe Multimodale Interaktion  am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Dr. Britta Leusing ist stellv. Geschäftsführerin des KI-Campus. Iris Neiske befasst sich als Sprecherin der AG digitale Medien in der Hochschuldidaktik der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) mit dem Thema KI und ist Mitinitiatorin der dghd-Themenreihe KI in der Hochschullehre. PD Dr. Malte Persike, Leiter des CLS an der RWTH, beteiligte sich u. a. als Partner des Projekts KI:edu.nrw an der Diskussion.

Beitragende

Peter Gerjets studierte Psychologie in Göttingen (Diplom 1991) und promovierte ebendort 1994. Für Psychologie habilitierte er sich 2002 an der Universität des Saarlandes. Von 1991 bis 1995 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen,
wo er von 1994 bis 2001 auch lehrte. Von 1996 bis 2001 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes. Seit 2002 ist er leitender Wissenschaftler am IWM sowie seit 2003 als Professor für Lehr-Lernforschung an der Universität Tübingen tätig. Mit seiner Arbeitsgruppe erforscht er wie Hypermedien gestaltet sein müssen, um ein vertieftes Verständnis von Lerninhalten zu unterstützen ohne die Lernenden durch die Vielfalt von Informationen und Präsentationsformaten kognitiv zu überlasten.
Britta Leusing ist stellv. Geschäftsstellenleiterin des KI-Campus beim Stifterverband Berlin. Die promovierte Betriebswirtin verantwortet den Aufbau der regionalen Hubs insb. in Heilbronn und den Bereich Community. Ihre Arbeits- und Interessensschwerpunkte
reichen von Academic Franchising über regionalökonomische Effekte von Hochschulen bis zur Tech-Qualifizierung in Studium und Arbeitswelt.
Iris Neiske arbeitet seit 2015 an der Universität Paderborn in der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik und im Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT). Sie ist Sprecherin der AG digitale Medien in der Hochschuldidaktik
(dghd) und der AG E-Tutorien (Netzwerk Tutorienarbeit) und bringt sich intensiv in die Hochschul-Moodle-Community ein. Seit 2022 ist sie im Board der Konfernz "icm and beyond", die 2022 von der Universität Paderborn ausgerichtet wurde. Nach ihrem Abschluss als Diplompädagogin, arbeitete sie 15 Jahre als freiberufliche Mediendidaktikerin und hat E-Learning Kurse konzeptioniert, weiterentwickelt und betreut. Ein längeres Projekt war der Kurs Train the E-Trainer der Universität Hamburg. Sie hat 2023 die Vortragsreihe "KI in der Hochschullehre" der dghd mitorganisiert.
PD Dr. Malte Persike ist habilitierter Psychologe und als Wissenschaftlicher Leiter des Center für Lehr- und Lernservices (CLS) an der RWTH Aachen University tätig. Nach seiner Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde er im Jahr 2012
mit dem Ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre in den Sozialwissenschaften ausgezeichnet, 2014 erhielt er für sein Inverted Classroom Konzept den Landeslehrpreis Rheinland-Pfalz. Er ist Produzent der ersten beiden MOOCs auf dem Gebiet der Statistik im deutschsprachigen Raum und ist derzeit unter anderem als Mitglied des Hochschulforum Digitalisierung aktiv.

Weitere Informationen

Diese Online-Veranstaltung ist Teil des Themenspecials KI in der Hochschulpraxis.

Materialien zum Beitrag