Fachhochschule St. Pölten

Fachhochschule St. Pölten

Die Fachhochschule St. Pölten bietet beste Chancen für Karriere, Beruf und persönliche Weiterbildung durch eine qualitätsvolle Hochschulausbildung mit Praxisbezug in den Bereichen Mensch, Wirtschaft und Technologie sowie durch ein interdisziplinäres, internationales und exklusives Beziehungsnetzwerk in allen gesellschaftlichen Bereichen. Die Fachhochschule St. Pölten ist der kompetente Partner für eine chancenreiche Zukunft. An die 1500 Studierende haben sich für das moderne, kompetente und chancenreiche Ausbildungsangebot der Fachhochschule St. Pölten entschieden.

Das Thema E-Learning ist an der FH St. Pölten stark mit den Themenbereichen „Innovatives Lehren & Lernen“ und „Lehren & Lernen“ verbunden. Diese Themen stehen durch die Bologna-Erklärung, die auch für die Erneuerung der Lehre steht, verstärkt im Vordergrund. Durch die Integration neuer Lehr- und Lernformen, dazu gehört auch E-Learning, verfolgt die Fachhochschule St. Pölten das Ziel, die Studierenden mit einer Reihe von Kompetenzen auszustatten, die sie fit für die Herausforderungen unserer modernen Wissensgesellschaft machen. Um diese Herausforderung meistern zu können, hat die Fachhochschule verschiedene Maßnahmen ergriffen:

E-Learning an der FH St. Pölten

Lernplattform eCampus

Die Lernplattform eCampus, die auf moodle basiert, steht seit dem Wintersemester 2005/06 allen Lehrbeauftragen zur Verfügung. Lehrbeauftragte können ihren Studierenden auf dem eCampus einerseits strukturiert Dokumente und Medien zur Verfügung stellen, andererseits bietet der eCampus auch Werkzeuge um aktivierende Lehrformen, wie zum Beispiel (Online-)Gruppenarbeit, Peer-Reviewing oder eine intensive persönliche Betreuung virtuell zu unterstützen.

Projekt EINS

Das Projekt EINS wurde vom eCampus Team in Zusammenarbeit mit dem Vertreter des Fachhochschulkollegiums im Herbst 2005 ins Leben gerufen, um die Einführung des Themas E-Learning und „Innovatives Lehren und Lernen“ an der FH St. Pölten möglichst optimal zu gestalten. Das Projekt ist erfolgreich abgeschlossen. Als ein Ergebnis des Projektes wurde das Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren & Lernen (SKILL) zu Beginn des Jahres 2007 ins Leben gerufen.

SKILL

Als zentrale Anlaufstelle für den Themenbereich „Lehren und Lernen“ an der FH ST. Pölten nimmt SKILL folgende Hauptaufgaben wahr: Informieren, qualifizieren und unterstützen. Dabei stehen bei der Angebotsgestaltung besonders die Interessensgruppen Department- und Studiengangsleitung, Lehrende und Studierende im Fokus.

Kontakt

Um Kontaktinformationen zu sehen, müssen Sie eingeloggt sein.

E-Learning-URL:

https://www.fhstp.ac.at/de/campus/innovatives-lehren-und-lernen
Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt