Podcast 2022
12.10.2022
Digitalisierung als Medium und Gegenstand im Lehramtsstudium – Erfahrungen von Studierenden

Im Podcast sprechen Jessica Bau und Michel Le aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt UDIN mit den Lehramtsstudierenden André Altenbeck, Melih Ermis, Dennis Golus, Anna-Lena Oltersdorf-Mansour, Patricia Rau und Mike Schriever. Im ersten Teil geht es um Chancen und Herausforderungen der Lehre auf Distanz und ihre Erfahrungen mit dem Einsatz verschiedener digitaler Tools. Im zweiten Teil (ab Minute 15:40) reflektieren die Studierenden ihre Kooperation mit den beteiligten Lehrkräften an den Schulen.
Dieser Podcast ist Teil des Erfahrungsberichts „Digitalisierung als Medium und Gegenstand im Lehramtsstudium – Das Projekt UDIN“ und wurde im Rahmen des Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ veröffentlicht.
28.04.2022
Vermittlung propädeutischer Grundlagen als Teil der Qualitätsdebatte

Severin Werner (M.Ed.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn. Im Interview mit Jessica Kathmann berichtet er über die Herausforderungen, die mit der zunehmenden Verlagerung von propädeutischen Lerninhalten ins Selbststudium und den unterschiedlichen Kenntnissen und Fähigkeiten der angehenden Studierenden einhergehen und welche Chancen die Lernendenzentrierung sowie digital gestützte Lehre in diesem Kontext bieten.
Dieser Podcast ist Teil des Erfahrungsberichts „Vermittlung propädeutischer Grundlagen als Teil der Qualitätsdebatte“ und wurde im Rahmen des Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ veröffentlicht.
28.04.2022
Wenn die eigene Lehre beforscht wird – ein Interview zu SoTL (Scholarship of Teaching and Learning)

Dr. Birgit Szczyrba ist Sozialwissenschaftlerin und seit 20 Jahren hauptberuflich in der Hochschuldidaktik unterwegs. Im e-teaching.org-Interview spricht sie über über die Chancen und Herausforderungen von SoTL (Scholarship of Teaching and Learning). Außerdem erklärt sie, inwiefern SoTL die Hochschullehre mit digitalen Medien verbessern kann und was Lehrende berücksichtigen müssen, wenn sie ein SoTL-Prozess initiieren und durchlaufen möchten und wo sie sich informieren können.
Dieser Podcast ist Teil des Erfahrungsberichts „Wenn die eigene Lehre beforscht wird – ein Interview zu SoTL (Scholarship of Teaching and Learning)“ und wurde im Rahmen des Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ veröffentlicht.