Podcast
Hier finden Sie den e-teaching.org-Podcast - hören Sie rein in interessante Gespräche mit E-Learning-Expertinnen und -Experten zu unterschiedlichsten Themen.
08.12.2015
Förderung von Videolehre: „Die beste Methode ist der Dialog“

Das Lernen mit Videos kann aktivieren und für eine Verbindung zwischen Selbst- und Präsenzstudium sorgen. Was es bei der Umsetzung zu beachten gibt und wie man neue Lehrende für die Methode gewinnt, darüber berichtete uns Michael Canz vom Informationszentrum der Hochschule Offenburg im Telefoninterview.
15.07.2015
Den „Spirit der Masse“ zur Wissenskonstruktion nutzen

Im Interview erläutert Prof. Dr. Ulrike Cress, stellvertretende Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), wie durch kollaboratives Lernen Wissen weiterentwickelt wird und neue Einsichten entstehen – für den Einzelnen und die Gruppe.
19.04.2015
Social Video Learning an Hochschulen

„Videos müssen eine Bedeutung für Studierende haben“, so Dr. Frank Vohle, Mediendidaktiker und Gründer des Unternehmens Ghostthinker. Diese Bedeutung könne man als Lehrender entweder herstellen, indem man sinnvolle Aufgaben zu vorhandenen Videos stelle oder die Lernenden selbst Videos drehen lasse. Im Interview-Podcast erklärt Frank Vohle, was Social Video Learning ausmacht.
07.04.2015
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (Teil 3)

Im dritten Teil des Interviews entwirft Herr Hesse neue Perspektiven für E-Learning an Hochschulen: Seine Vision ist, digitale Medien nicht nur als „Anreicherung“ der Präsenzlehre zu verstehen, sondern ihr Potenzial als externe, sich verändernde kognitive Ressourcen zu nutzen. Daraus könnte sich ein neues Zusammenspiel von „Wissen im Kopf“ und „Wissen in digitalen Medien“ ergeben. Doch bis die mit einer solchen Vision verbundene neue Lernkultur Realität wird, ist noch viel Entwicklungs- und Forschungsarbeit notwendig – vielleicht ja auch in Kooperation zwischen Hochschulen und dem IWM.
07.04.2015
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (Teil 2)

Welche Impulse entstehen für das IWM aus der Mitgliedschaft in der Leibniz-Gemeinschaft? Mit dieser Frage beschäftigt sich der zweite Teil des Interviews mit Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse. Das Ziel aller Leibniz-Institute ist es, Grundlagenforschung und Praxistransfer zu verbinden. Wie dies am IWM umgesetzt wird, erläutert Herr Hesse beispielhaft anhand der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit einem „Multi-Touch-Tisch“. An diesem können mehrere Personen zusammenarbeiten und mithilfe visualisierter digitaler Informationen – z.B. Bildern, Texten oder Links – gemeinsam Wissen konstruieren – sei es in einem Museum oder in einer Bibliothek.