Online-Zeitschrift: IRRODL, Volume 13
Die Forschungsarbeiten und Studien aus aller Welt untersuchen aktuelle Probelm- und Fragestellungen der virtuellen Lehre. Die Zeitschrift ist online frei zugänglich unter: http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/issue/view/50.
Wir verweisen Sie hier auf drei interessante Artikel, die besonders relevant für das E-Learning im universitären Kontext sind:
- "Pretesting mathematical concepts with the mobile phone: Implications for curriculum design"
In der Distanzlehre gibt es selten Konzepte, die das Vorwissen der Teilnehmenden zu Beginn eines Kurses überprüfen. Die Autorin beschreibt einen Test, bei dem der Wissensstand von Studenten eines Online-Mathematikkurses vor Beginn per Handy ermittelt wurde.
- "Investigating instructional strategies for using social media in formal and informal learning"
Die qualitative Studie untersucht die Verwendung von Social Media an Fakultäten für öffentliche Verwaltung in den USA. Sie wertet eine Umfrage unter Dozierenden aus, wie deren Erfahrungen im Umgang mit Social Media in der Lehre sind.
- "Online social networks as formal learning environments: Learner experiences and activities"
Auch dieser Bericht untersucht den Einsatz sozialer Netzwerke in der Lehre, allerdings aus der Perspektive der Lernenden. Dabei geht es um die Social Network Software Elgg, die im Rahmen eines Online-Kurses eingesetzt wurde.
Zudem haben die Herausgeber zwei Artikel des Jahres 2011 zu den "BestArticles of the year" gewählt:
- "Examining motivation in online distance learning environments: Complex, multifaceted and situation-dependent"
Anhand der Selbstbestimmungstheorie (SDT) untersuchten die Autoren die Lernmotivation von Lehramtstudenten in zwei Distanzlehre-Kontexten. Die Studie zeigte, dass die intrinsische Motivation der Teilnehmenden eher gering war, stattdessen zeigte sich die Motivation als komplex, vielseitig und abhängig von situationsspezifischen Umständen.
- "A pedagogical framework for mobile learning: Categorizing educational applications of mobile technologies into four types"
Mobile Technologien kommen als Learning Tools in der Distanzlehre zum Einsatz. Doch es gibt kaum wissenschaftliche Bemühungen, die zahlreichen Beispiele von mobilem Lernen zu kategorisieren und fundierte Richtlinien für sie zu erstellen. Der Artikel erarbeitet einen theoretischen Bezugrahmen für mobiles Lernen im Kontext der Distanzlehre.
Gepostet von:
mschmidt
Kategorie:
Kurzmeldung