News aus den Hochschulen

28.06.2012 | Kurzmeldung

***Uni Tübingen: Preis für Online-Fall-Laboratorium ** aus der Presse: bpb berichtet über E-Learning ** DHBW Karlsruhe: Projekt zur Verbesserung des Selbststudiums ** Boston: Hör- und Sehbeeinträchtigte partizipieren an Online-Kursen ***

Uni Tübingen: Online-Fall-Laboratorium mit Comenius-EduMedia ausgezeichnet

Quelle: www.uni-tuebingen.de
Mit dem Comenius-EduMedia-Siegel wurden am 22. Juni in Berlin die bedeutendsten deutschen und europäischen Auszeichnungen für exemplarische IKT-basierte Bildungsmedien vergeben. Eine der Auszeichnungen ging an das Online-Fall-Laboratorium der Universität Tübingen, welches Prof. Josef Schrader mit seinen Kollegen im Rahmen des Cluster WissenschaftsCampus Tübingen entwickelt und erforscht. Das Laboratorium stellt eine Plattform zur Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, Trainern und Beratern in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung/Weiterbildung dar. Das Lehr-/ Lernmanagementsystem wurde für die Nutzung in allen Bildungsbereichen entwickelt und kann dort flexibel adaptiert werden. Mit den Comenius-EduMedia-Auszeichnungen fördert die Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. (GPI) pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch besonders wertvolle IKT-basierte Bildungsmedien.
Quelle: WissenschaftsCampus Tübingen, 25.06.2012

Aus der Presse: Bundeszentrale für politische Bildung berichtet über E-Learning
Das Jugendmagazin der Bundeszentrale für Politische Bildung "fluter" bietet aktuell Beiträge zu dem Themenschwerpunkt "Ausbildung 2.0". Darunter findet sich der Artikel "Der Campus im Netz", der einen Überblick zu E-Learning im hochschulspezifischen Kontext gibt: Wie stellt sich der Ist-Zustand an deutschen Hochschulen dar, wo liegen die Potenziale von E-Learning und wo die Probleme bei ihrer Umsetzung, was könnte sich in Zukunft verändern? Ein weiterer Beitrag reflektiert, ob Open Educational Resources das Ende des Schulbuchs bedeuten. Daneben finden sich noch fünf Tipps eines Experten von Stiftung Warentest, wie man das perfekte E-Learning-Angebot findet. Diese beschreiben jedoch recht allgemeine Ratschläge für Kaufentscheidungen und sind im Hinblick auf die spezifische Fragestellung wenig aussagekräftig.
Quelle: fluter, 27.06.2012

DHBW Karlsruhe: Forschungsprojekt: Verbesserung des Selbststudiums

Quelle: www.dhbw-karlsruhe.de
Das Projekt "OPTES" (Optimierung der Selbststudiumsphase) zielt darauf ab, dass Studierende ihre Fähigkeiten zum Selbststudium, insbesondere in mathematischen Grundlagenfächern, verbessern können und sich somit ihre Chance auf einen erfolgreichen Studienabschluss erhöht. Studierende der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) scheitern häufig in den ersten Semestern an den Herausforderungen der Mathematik. Deshalb entwickelt die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe zusammen mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der ILIAS open source e-Learning e.V. und der Universität der Bundeswehr Hamburg und München Methoden und Werkzeuge zur Verbesserung des Selbststudiums, die dem Studienanfänger helfen, Defizite in den mathematischen Kenntnissen noch vor Studienbeginn zu beheben. Eine Besonderheit besteht darin, dass sich die Studierenden der Dualen Hochschule bis zu eineinhalb Jahre vor Studienbeginn bei den Partnerunternehmen bewerben und Wissensdefizite so vor dem tatsächlichen Studienbeginn behoben werden können. Unterstützt werden die Studienbewerber und –anfänger von Mentoren, die z.B. bei der Nutzung der Online-Lernplattform beraten oder den Lernprozess strukturieren. Für den finanziellen Aufwand des Projektes haben die Kooperationspartner 4,2 Millionen Euro aus dem Förderprogramm "Qualitätspakt Lehre" des Bundes und der Länder erhalten.
Quelle: ptext.de, 26.06.2012

Boston: Hör-und Sehbeeinträchtigte partizipieren an Online-Kursen
An der University of Massachusetts Boston haben Wissenschaftler ein Toolkit entwickelt, das hör- und sehbeeinträchtigten Studierenden die vollständige Teilnahme an virtuellen Kurssitzungen ermöglicht. Seinen Anfang nahm das Projekt vor drei Jahren, als sich eine taubblinde Studentin für einen Online-Wirtschaftskurs einschrieb. Der Kurs erfordert von allen Studierenden, an Diskussionen teilzunehmen, die auf der Lernplattform Blackboard Collaborate stattfinden. Die Techniker entwickelten ein System, bei dem ein professionelles Aufzeichnungsgerät den Dialog automatisch in Text umwandelt und die Zeilen an einen Screenreader und eine Brailletastatur sendet, über die die Studentin die Diskussion lesen kann. Dabei erfolgt die Übertragung so synchron zum Dialog, dass die Studentin vollständig an der Diskussion teilhaben und sich einbringen kann. Die sehenden Studierenden hingegen bestätigen, dass ihnen die schriftlichen Aufzeichnungen helfen, den Kurshinhalt besser zu verstehen.
Quelle: Campus Technology, 27.06.2012

Gepostet von: mschmidt
Kategorie: Kurzmeldung