Call: Lernortverknüpfung. Didaktische Ansätze und Perspektiven berufsintegrierenden Studierens

Die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) ruft im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes PRAWIMA (PRAxisWIssenschaftsMAster) einen Call for Paper aus. Das Projekt PRAWIMA verfolgt das Ziel, ein innovatives Gesamtkonzept berufsbegleitenden Studierens bis zum Masterabschluss in den Bereichen Pflege und Kindheitspädagogik zu entwickeln. In diesem Kontext findet am 08.12.2017 an der ehs die Arbeitstagung „Lernortverknüpfung. Didaktische Ansätze und Perspektiven berufsintegrierenden Studierens“ statt. Bis 23. Juli werden hierfür Beiträge gesucht, welche das Thema durch Vorstelllung von Praxiserfahrungen oder Forschungsergebnissen beleuchten.
Auf der Arbeitstagung sollen didaktische Modelle und Methoden diskutiert werden, die die Verknüpfung der Lernorte unterstützen können. Dabei sind insbesondere die nachfolgenden Fragen von Interesse:
- Wie können die Lernorte Hochschule und Praxis sinnvoll miteinander verknüpft werden?
- Inwieweit können Konzepte aus der Berufsbildung übernommen werden?
- Wie können Studierende bei der Lernortverknüpfung unterstützt werden?
- Welche Methoden haben sich beim Einbezug der Praxis bewährt?
- Wie stark müssen die Arbeitgeber eingebunden werden?
- Welche Konzepte können auf der Ebene von Masterstudiengängen greifen?
- Wie kann die Lernortkooperation gestaltet werden?
- Wie können die Studierenden zum selbstgesteuerten Lernen befähigt werden?
Nähere Informationen finden Sie im Call for Papers. Bis 23. Juli 2017 können Beiträge eingereicht werden. Die Entscheidung über eine Annahme der Beiträge erfolgt bis zum 31.07.2017.
Bildquelle Facebook: Z thomas, Evangelische Hochschule Dresden, CC BY-SA 3.0
Gepostet von:
mschmidt
Kategorie:
Call for Papers/Participation