Einladung zum Online-Event „Hochschulübergreifend Weiterbildung gestalten“

04.06.2025 | Veranstaltungshinweis, In eigener Sache, Themenspecial

Am Montag, den 16. Juni um 14 Uhr laden wir Sie herzlich zum Online-Event „Hochschulübergreifend Weiterbildung gestalten“ ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen Vertreter des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz und des eTeach-Netzwerks Thüringen ihre jeweiligen Aufgaben und Strukturen vor. Anschließend laden sie zur Reflexion und Diskussion darüber ein, wie hochschulübergreifende Weiterbildung gelingen kann. Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hauptbild des Beitrags

Dr. Sabine Hemsing, Prof. Dr. Konrad Faber (beide VCRP) und Uwe Cämmerer-Seibel (eTeach-Netzwerk Thüringen)

In unserem zweiten Online-Event zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ nehmen wir Angebote und Strukturen bzw. Institutionen in den Blick, die Weiterbildung hochschulübergreifend gestalten. 

Es gibt zahlreiche hochschulübergreifende Weiterbildungsangebote für Hochschulangehörige. Insbesondere auf Ebene der Bundesländer gibt es etablierte Einrichtungen, die Dienstleistungs-, Unterstützungs- und Koordinationsfunktionen übernehmen. Die verschiedenen Einrichtungen, die sich im Rahmen der Veranstaltung präsentieren, zeigen, dass die Bundesländer dabei durchaus unterschiedlich vorgehen.

Prof. Dr. Konrad Faber und Dr. Sabine Hemsing stellen den Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) vor. Als eine der ältesten wissenschaftlichen Landeseinrichtungen trägt der VCRP dazu bei, digitale Bildungsmedien sowie neue Lehr- und Lerntechnologien auf vielfältige Art und Weise in Lehre und Studium zu verankern. In seinem Jubiläumsjahr blickt der VCRP auf 25 Jahre Erfahrung in der e-didaktischen Weiterbildung zurück. Im Online-Event sollen der Wandel von Formaten, Themen und Erwartungen der Teilnehmenden in dieser Zeit beleuchtet, die gewonnenen Erkenntnisse beschrieben und auf die zentralen Fragestellungen der aktuell aufkommenden Bildungstechnologie „Künstliche Intelligenz” (KI) vor dem Hintergrund kooperativer Kompetenzentwicklungsangebote eingegangen werden. Ebenso wird das Zusammenspiel zentraler und dezentraler Lernangebote im hochschulübergreifenden Landeskontext skizziert.

Das eTeach-Netzwerk Thüringen ist strategisch anders aufgestellt. Als Zusammenschluss der staatlichen Hochschulen und Universitäten in Thüringen begleitet und fördert es die digitale Transformation des Lehrens, Lernens und Prüfens. In seinem Vortrag gibt Uwe Cämmerer-Seibel, Geschäftsführer des eTeach-Netzwerks, einen Einblick in das Zusammenspiel von Strategierat, den Fach- und Kontaktstellen sowie den Expertinnen und Experten an den Thüringer Hochschulen. Anhand praxisnaher KI-Kurse aus dem eTeach-Netzwerk zeigt er, wie hochschulübergreifende Programme konzipiert, umgesetzt und weiterentwickelt werden.

Teilnahme und Hinweis zur Barrierefreiheit

Die Veranstaltung findet über Zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Link zum Veranstaltungsraum wird ca. 15 Minuten vor Beginn auf der Event-Seite auf e-teaching.org veröffentlicht. Wählen Sie dabei einen Namen, mit dem Sie im Raum und ggf. bei Diskussionen sichtbar sein wollen. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und später frei zugänglich zur Verfügung gestellt.

Während des Online-Events besteht die Möglichkeit, eine Live-Untertitelung zu aktivieren. Für weiterführende Unterstützung bezüglich einer barrierearmen Durchführung kontaktieren Sie uns gerne unter feedback@e-teaching.org.

Die weiteren Online-Events im Überblick

Montag, 23. Juni 2025 | 14.00-15.15 Uhr | Online
Weiterbildung im kollegialen Austausch mit Iris Neiske (Univ. Paderborn, dghd), Anna-Lydia Ast (Europa-Univ. Viadrina), Christine Knieriemen (bbw-Gruppe) und Caroline Berger-Konen (FernUniv. in Hagen)

Diese Veranstaltungen haben bereits stattgefunden

Aufzeichnung vom 19. Mai 2025
Hochschuldidaktische Weiterbildung - Lehrende digital qualifizieren mit Fiona Hellmundt (Technische Universität München) und Sabine Römer (Ruhr-Universität Bochum)

Gepostet von: akohl
Kategorie: Veranstaltungshinweis In eigener Sache Themenspecial