Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

07.07.2023 | Lesetipp

In unseren Lesetipps geht es diesmal u.a. um Publikationen zu Trends in der Hochschulbildung, Begriffsdefinitionen in den Digital Humanities, einen Rückblick auf 50 Jahre Hochschulforschung, praktische Tipps zum Schreiben von Lehrbüchern und E-Learning-Kursen sowie eine Evaluation von Online-Prüfungen im Auftrag des Landes Brandenburg.

Educause Horizon Report Teaching and Learning Edition 2023

Cover „2023 Educause Horizon Report“

Der diesjährige Horizon Report wurde im Mai von EDUCAUSE Publications veröffentlicht. Durch ein Panel aus internationalen Expertinnen und Experten wurden auch für 2023 mehrere übergreifende Trends mit einem wahrscheinlichen Einfluss auf die Hochschulbildung in fünf Kategorien herausgearbeitet: social, technological, economic, environmental und political. Als Trend wird u.a. der Wunsch der Studierenden nach flexiblen und bequem zu nutzenden Lernangeboten genannt. Aber auch größere, globale Entwicklungen, wie der Einfluss des Klimawandels auf das alltägliche Leben der Menschen oder die Zunahme von Desinformation und Propaganda auf politischer Ebene werden hervorgehoben. Als zukünftige Schlüsseltechnologien und -praktiken werden neben KI-gestützten Anwendungen und generativer KI auch Themen wie HyFlex-Lehre oder Microcredentials aufgeführt.

Die im Report 2023 genannten Themenschwerpunkte weichen damit nur geringfügig von den Trends des Vorjahresreports ab. Der aktuelle Report kann über die Website der EDUCAUSE-Library herunterladen werden.

Abschlussbericht „KI-Campus 1.0“

Cover Abschlussbericht "KI-Campus 1.0"

Die Lernplattform und das Projekt KI-Campus verfolgen das Ziel, KI-Kompetenzen durch innovative digitale Lernangebote zu stärken. Lernende sollten umfassend befähigt werden, KI-Entwicklungen zu verstehen, zu hinterfragen und mitzugestalten.

Der Abschlussbericht präsentiert die zentralen Ergebnisse zum Ende der ersten Förderphase des BMBF (Oktober 2019 - Dezember 2022) und gibt einen Ausblick auf die Weiterentwicklung als BMBF-Projekt „KI-Campus 2.0” (2023-2024) und als eigenständige Initiative ab 2025.

Der Bericht steht auf der Website des KI-Campus zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Zweite ZfdG-Working Paper „Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar“

Papercover „Begriffe der Digital Humanities“

In den Digital Humanities (DH) werden je nach Disziplin unterschiedliche Bedeutungsdimensionen von Fachtermini verwendet. Mit dem diskursiven Glossar in der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) wird daher der Versuch unternommen, die verschiedenen Bedeutungen systematisch zusammenzuführen und Begriffe aus interdisziplinärer Perspektive allgemein zugänglich zu machen. Derzeit umfasst das alphabetisch geordnete Glossar 13 Einträge. Das Glossar versteht sich als Working Paper: Bereits bestehende Begriffseinträge können kollaborativ mit Beiträgen aus verschiedenen Communities kommentiert und weiterentwickelt werden. An die Veröffentlichung schließt sich die Phase des Open Public Peer Reviews an. Die daraus resultierende überarbeitete Version ist nicht als abgeschlossen zu verstehen, sondern bleibt der kritischen Begutachtung, Erweiterung und Kommentierung zugänglich.

Das Glossar wird von der AG Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. herausgegeben und ist seit dem 25. Mai open access verfügbar.

IHF Jubiläumsausgabe „Das nächste Kapitel der Hochschulforschung“

Cover "Das nächste Kapitel der Hochschulforschung"

Das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Freistaats Bayern. Ein wichtiges Anliegen des Instituts ist der Transfer seiner Ergebnisse in die Praxis und der Austausch mit Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Hochschulen.

Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens hat das IHF die Publikation „Das nächste Kapitel der Hochschulforschung“ herausgegeben. Die Publikation beleuchtet die 50-jährige Geschichte des Instituts aus der Perspektive von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden, skizziert Visionen für die Hochschule der Zukunft, stellt das IHF und seine Arbeitsbereiche vor und lässt ehemalige und aktuelle wissenschaftliche Leiterinnen und Leiter des IHF zu Wort kommen.

Die Publikation ist auf der Website des IHF Bayern verfügbar.

Zweite Auflage des Buches „Wie schreibt man ... erfolgreiche Lehrbücher und E-Learning-Kurse“

Buchcover "Wie schreibt man ... erfolgreiche Lehrbücher und E-Learning-Kurse"

Das im Mai 2016 erstmals erschienene Buch „Wie schreibt man ...? erfolgreiche Lehrbücher und E-Learning-Kurse“ von Helmut Balzert ist im Juni 2023 in zweiter Auflage erschienen. Ziel des Werkes ist es, potenziellen Autoren oder Lehrenden praktisch umsetzbare didaktische Empfehlungen für die Gestaltung eines erfolgreichen Lehrbuchs oder E-Learning-Kurses zu vermitteln. Zudem soll das Buch dazu beitragen, dass Lehrbücher und E-Learning-Kurse in Zukunft didaktisch besser werden. Der Schwerpunkt des Buches liegt daher nicht auf didaktischen Theorien, sondern auf bewährten didaktischen Gestaltungsprinzipien und Gestaltungselementen, die anhand einer großen Zahl von Praxisbeispielen (mehr als 330) erläutert werden.

Das Buch ist frei verfügbar auf der Website der Digitalen Bibliothek der Gesellschaft für Informatik.

HIS-HE Bericht „Evaluation zum Thema Online-Prüfungen“

Berichtcover "Evaluation zum Thema Online-Prüfungen"

Die Pandemie COVID 19 hat die Prüfungspraxis an den Hochschulen vor neue Herausforderungen gestellt. Es war eine rasche Umstellung auf digitale (Fern-)Prüfungsformate erforderlich, bei der akademische Grundsätze zu wahren und gleichzeitig eine faire und datenschutzkonforme Durchführung zu gewährleisten waren. Diese deutlich veränderte Praxis warf sowohl methodische, didaktische, organisatorische wie auch rechtliche Fragestellungen auf. Vor diesem Hintergrund wurde das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) vom Land Brandenburg beauftragt, eine Evaluation an Brandenburger Hochschulen durchzuführen. Dazu wurden in mehreren Schritten eine Literatur- und Dokumentenanalyse, eine Analyse statistischer Daten, eine quantitative Vollerhebung an den Hochschulen sowie eine qualitative Befragung mittels Gruppeninterviews durchgeführt.

Der vorliegende Abschlussbericht fasst die Ergebnisse dieser Evaluation zusammen, die im Frühjahr 2022 abgeschlossen wurde. Er beinhaltet u. a. eine Literatur- und Dokumentenanalyse sowie Auszüge aus der Auswertung der verschiedenen empirischen Erhebungen.

Den Bericht kann man frei herunterladen auf der HIS-HE Website.

Bildquelle im Blog und auf Facebook: Pixabay, Lizenz

Gepostet von: hhuber
Kategorie: Lesetipp