Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

26.01.2024 | Lesetipp

Auch im ersten Monat des neuen Jahres haben wir wieder aktuelle Lesetipps für Sie zusammengestellt: SWK-Gutachten: „Lehrkräftegewinnung und Lehrerbildung für einen hochwertigen Unterricht“, das HFD-Diskussionspapier: „Vision einer neuen Prüfungskultur“, der ZEVEDI-Tagungsband „KI:Text. Diskurse über KI-Textgeneratoren“ und das SWK-Impulspapier „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“

SWK-Gutachten: „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“

SWK Band

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat im Dezember 2013 Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und Beruf veröffentlicht.

Das Gutachten formuliert Ziele und Standards für das Studium, den Vorbereitungsdienst und die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Darüber hinaus gibt die Kommission elf Empfehlungen, wie die Ausbildung attraktiver gestaltet und der künftige Lehrkräftebedarf verlässlicher vorausgeschätzt werden kann. Die Empfehlungen reichen unter anderem von der Datenerhebung über die bedarfsgerechte Modellierung des Lehrkräftebedarfs bis hin zu Fort- und Weiterbildung und Karrierewegen. Bereits im Januar hatte die SWK eine Stellungnahme mit kurzfristigen Maßnahmen zum Umgang mit dem Lehrkräftemangel veröffentlicht. Die aktuelle Stellungnahme enthält Maßnahmen zur langfristigen Reform der Lehrkräftebildung.

Die Publikation kann auf der Webseite der Kultusminister Konferenz heruntergeladen werden.

HFD-Diskussionspapier: „Vision einer neuen Prüfungskultur“

HFD Diskussionspapier Prüfungskultur

Wie sehen Vorbedingungen, ermöglichende Rahmenbedingungen sowie grundlegend Werte für Prüfungen aus, damit Hochschulen angemessen auf den technologischen Wandel reagieren können? Seit der Corona-Pandemie und nicht zuletzt durch die Breitenwirkung generativer KI-Tools wird an den Hochschulen wieder intensiver über das Prüfen gesprochen.

Das vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) herausgegebene Diskussionspapier skizziert auf Basis einer Workshopreihe im Sommer 2023 eine Prüfungskultur der Zukunft und beschreibt in zehn Visionsaspekten Vorbedingungen, ermöglichende Rahmenbedingungen sowie grundlegende Werte zeitgemäßes Prüfens. Dabei wird refektiert, was sich aus den aktuellen Entwicklungen im Bereich textgenerierender und textrelevanter Künstlicher Intelligenz (KI) für Hochschulleitungen, Forschende, Lehrende, Studierende und Schreibwissenschaftler/innen ergibt.

Das Diskussionspapier ist auf der HFD-Website kostenlos verfügbar.

ZEVEDI-Tagungsband „KI:Text. Diskurse über KI-Textgeneratoren“

De Gruyter: KI Text Cover

Der im Januar 2024 erschienene Tagungsband ist Ergebnis der interdisziplinären Tagung des Ad hoc-Vorhabens „Diskurse disruptiver digitaler Technologien am Beispiel von KI-Textgeneratoren“ des hessenweiten Netzwerks Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI). 

Der stetig wachsende und zunehmend selbstverständliche Einsatz von KI-Textgeneratoren bringt Komplexität und Herausforderungen für die zukünftige wissenschaftliche Arbeit mit und an Texten mit sich. Im Mittelpunkt der Tagung stand jedoch weniger die Frage, was KI-Textgeneratoren wie ChatGPT, Mindverse oder Jasper können, als vielmehr die Frage, was es für das Verstehen von Texten bedeutet, wenn man die Textgenerierung einer KI überlässt. 

Die Tagungsbeiträge, die einen konkreten Blick auf die Chancen und Möglichkeiten von Sprachmodellen für die Wissenschaft werfen, sind nicht streng nach Disziplinen geordnet, sondern nach ähnlichen Fragestellungen aus verschiedenen Disziplinen. Das Themenspektrum der Autor/innen reicht von Forschung und Lehre über Kunst und Kreativität, Originalität und Schöpfung, Interpretation und Hermeneutik, Recht, Regulierung und normative Ordnungen, Sprache, Wahrheit und Kommunikation. Abschließend werden Anwendungsfelder behandelt.

Der Tagungsband ist auf der De Gruyter Webseite frei verfügbar.

SWK-Impulspapier „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“

SWK_LLM

Das Bildungssystem in Deutschland steht aktuell vor der Aufgabe, die Potenziale generativer KI-Technologien wie LLM zu nutzen, ihre Grenzen klar zu erkennen und mit diesen verantwortungsbewusst umzugehen.

Als Beitrag zur aktuellen Debatte über die Potenziale von LLM im Bildungssystem hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der KMK am 17.01.2024 das Impulspapier „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“ veröffentlicht. Darin setzt sich die Kommission mit den Chancen und Herausforderungen von Sprachmodellen (Large Language Models, wie z.B. Chat GPT) für den schulischen Einsatz auseinander. Ferner gibt sie Impulse für die Weiterentwicklung der Sprachmodelle und den Umgang mit aktuellen Fragestellungen. An der Entstehung des Impulspapiers haben einschlägige wissenschaftliche Expertinnen und Experten mitgewirkt, darunter die Direktorin des Instituts für Wissensmedien in Tübingen (IWM), Prof. Ulrike Cress.

Die Publikation kann auf der Webseite der Kultusminister Konferenz heruntergeladen werden.
Auf der Website des IWM ist auch das Video der Stellungnahme von Prof. Ulrike Cress verfügbar.

Bildquelle im Blog und auf Facebook: Pixabay, Lizenz.

Gepostet von: hhuber
Kategorie: Lesetipp