Podium bei e-teaching.org: Für immer online – wie verändert der Videoeinsatz die Lehre?

Die Gäste des Podiums haben ganz unterschiedliche Erfahrungen mit Videolehre gemacht:
Prof. Dr. Dr. Ralf Schlauderer ist Leiter des Master-Studiengangs Agrarmanagement an der Fachhochschule Weihenstephan-Triesdorf. Er selbst hat früher Vorlesungsaufzeichnungen und Videokonferenzen eingesetzt, findet diese mittlerweile aber zu spröde. Stattdessen setzt er auf Massive Open Online Courses (MOOCs). Diese seien spannender als alles, was wir bisher ausprobiert haben.
Prof. Dr. Heribert Nacken ist Professor für Wasserressourcen-Management an der RWTH Aachen und seit einigen Jahren praktizierender "Video-Professor". Auf seinem eigenen YouTube-Kanal veröffentlicht er Vorlesungs- und Videoaufzeichnungen. An MOOCs schätzt er vor allem das Potential zur hochschulübergreifenden Kooperation.
Selma Güney studiert an der Universität Münster Kommunikationswissenschaft und Islamische Theologie. Sie ist AStA-Referentin für Hochschulpolitik und setzt sich für den Ausbau des E-Learning-Angebots und insbesondere der E-Lectures an der Hochschule ein.
André von Zobeltitz ist Promotionsstudent am Institut für Marketing und Management der Universität Hannover und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HS Weserbergland und führt dort u.a. Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten durch. Trotz seines Interesses für E-Learning sieht er die universelle Nutzung von Videos kritisch und plädiert beim E-Learning für eine situationsbezogene Methodenwahl.
Ein Login ist am 15. Februar ab 13:45 auf der Veranstaltungsseite möglich. Das Event ist Teil des Themenspecials Lehren und Lernen mit Videos.
Gepostet von:
pmey
Kategorie:
Themenspecial